Übersicht Protektoren

die evoc air+ vest zählt für mich nur als rückenprotektor. die schulter-teilchen zählen nicht. (da kann man dann gleich die günstigere variante evoc protector vest nehmen)
die 2014er evoc jacket hat ordentliche schulterpolster mit sastec. (ah, versand doch erst ab mitte märz... evoc hatte mir mal was von märz oder april als ungefähre verfügbarkeit geschrieben.)
 
Ich hatte die Evoc Air+ Vest auch schon zu Hause, ist ganz ok, aber die Schulterpads taugen nicht viel.
Ich hab inzwischen die Bliss Arg Vest, die ich für 115 EUR gekauft habe. Die reicht mir für AM/Enduro Touren und zum Ski fahren.
 
SaS-Tec, Amourgel, D30, .. gibt es einen unabhängigen Test/Vergleich welcher tatsächlich bescheinigt wer die Nase vorne hat?
Ich kann mich an einen Vergleichstest im MOTORRAD erinnern, inkl. Prüfstandvergleich. SasTec gehörte zu den Testsiegern, D3O ist durchgefallen. Erstere dämpfen sehr gut, erzielten daher weit niedrigere Werte als gem. CE noch zulässig. Letztere dämpfen nicht, sondern federn, salopp zusammengefasst.

Gruss pat

PS: Auch aus der Eigenerfahrung von 2 Motorradstürzen kann ich bestätigen, dass SasTec seinen Zweck erfüllt... :D
 
Hat die Leatt Airfit schon wer an gehabt? Lohnt sich der Aufpreis?
Wollte mir das Leatt Jacket eigentlich jetzt bestellen, hab dann aber "die neue" gesehen. Die Gurte zwischen Brust und Rücken Platte finde ich ja schon sinnvoll, aber der Preis...
Das Airfit sieht gut weiterentwickelt aus.
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit Protektorenjacken fürn Bikepark die (insbesondere an den Schultern) nicht so stark auftragen und Leatt Brace kompatibel sind? Hier wurde schon öfters der POC Spine VPD Tee empfohlen, taugt der für meine Zwecke?
 
Ist zwar etwas am Thema vorbei, aber vllt hat hier ja jemand Erfahrungen. Und zwar hab ich mir jetzt die Oneal Sinner Ellbogenschoner in L bestellt und heute anprobiert. Am Oberarm liegen sie richtig gut an, da waren die anderen immer zu eng. Am Unterarm liegt der Silikonstreifen aber nur auf, wirklich gedehnt wird der "Rand" da nicht von meinem Arm. Nun gibts ja nur oben einen Kletter. Kriege ich da jetzt Probleme mit nach unten rutschendem Schoner oder bleibt der gut an Ort und Stelle? Ist ansonsten jetzt schon sehr bequem und ich hab mit meinen alten Schonern die Erfahrung gemacht, dass die beim Fahren nach ner Weile quetschen und durch den Armpump eh noch enger werden.. Kann mir da evtl jemand weiter helfen?
 
So heute kam meine iXS Hammer Jacket an. Passt eigentlich ganz gut, das Vorderteil ohne Nierengurt könnte allerdings 2-5 cm länger sein.
Krückenprotektor geht allerdings mis runter zum Hintern.
 
Ich besitze die neue Leatt 3DF Airfit in L/XL und bin eig sehr zufrieden damit. Zu meiner Person: 1,71m Groß 80kg, hab also eig paar kilo zu viel aber ich empfinde mich nicht als dick. Was an der Jacke stört ist die Größen auslegung. Die L/XL ist für leute von 172-182cm Körpergröße ausgelegt und ich weiß ehrlich nicht wie jmd der größer als ich ist in die passen soll. Für mich sitze die Jacke wie ne zweite Haut und die Armlänge ist quasi auf mich maßgeschneidert. Des Weiteren empfand ich die Nähte an den Ellenbogenöffnungen, zum wechsel der Einlagen, etwas unangenehm auf direktem Hautkontakt. Weshalb ich ohne ellenbogenprotektoren fahre, nimmt die spannung an der Stelle weg. Ansonsten is der rest sehr stimmig und harmoniert die Jacke perfekt mit ner Leatt Brace.
 
Ich bin 1,76 bei 88kg. Hatte in Willingen die XXL an, bis auf die Arm Länge fand ich die auch gut. Vor allem fand ich die Länge v Rücken Protekor besser bei der XXL.
 
Ich suche ein neues Safety Jacket für Bikepark/Downhill. Forensuche und Google habe ich bemüht, ein paar Möglichkeiten habe ich wohl erkannt, jedoch keinen klaren Favoriten.

Meine Kriterien:
- kein Leichtbaushirt mit Alibischaumstoffpads, muss auch nicht tourentauglich sein
- Guter Schutz für die Schultern, vorzugsweise dämpfende und grossflächige Protektoren
- Hartschalen an den Ellbogen, Softschoner verzahnen zu sehr mit dem Boden und verrutschen, meine Erfahrung, Daher gerne auch mit Daumenschlaufen
- genügend langer Rückenprotektor, kann z.B. die unsinnig kurzen Rückenprotektoren der neueren O'Neal Jacken nicht nachvollziehen. (Habe eine ältere Magnetic Weste mit einem die ganze Wirbelsäule abdeckenden SasTec Protektor. Schützt besser als jedes neue Produkt von denen...)
- Brust/Rippenschutz erwünscht
- Leatt-Kompatibilität, jedenfalls mit geringfügigen Anpassungen machbar

661 Rage Pressure Suit und Poc Spine DH sind mir aufgefallen, könnten meine Kriterien erfüllen. Erstere find ich hier in der Schweiz aber auf die Schnelle nirgends zu Anprobieren und letztere kostet ein halbes Vermögen. Ist mir meine Gesundheit zwar schon wert, aber wenn's günstiger geht, wär mir das auch recht.

Bin dankbar für Tips und Hinweise, welche Jackets ich mir auch noch ansehen/anprobieren sollte.

Gruss pat
 
Danke für den Tipp, Frontansicht sieht nach viel Schutz aus. Leatt-kompatibel offensichtlich. Fragezeichen ist der Rückenpanzer. Sieht so aus, als hätt ich da wieder mein Kreuz an der frischen Luft, fürchte ich. Werd's mir aber näher anschauen. Hab's über die Jahre leider mehr als einmal geschafft, mir eine Rippe einzuhauen. Diesbezüglich schaut die Leatt Adventure sehr überzeugend aus.

Gruss pat
 
Falls du aber einer von diesen Gewichtsfreaks bist solltest du bedenken das sie recht schwer ist und dich wie ein Powerrager aussehen lässt. Ich hatte sie schon an und finde sie viel zu fett.
 
vernünftigen schutz für die rippen kann man scheinbar nicht mit ausreichender bewegungsfreiheit kombinieren.
rippen find ich ehrlich gesagt auch nicht so schlimm, nach 6 wochen ist das ja meist erledigt.

hartplastik hinterlässt beim einschlag auch öfter schürfwunden - ich setze aktuell hoffnung in die dämpfenden und energie absorbierenden eigenschaften von intelligenten schäumen. vielleicht lassen sich dann langwierigere verletzungen reduzieren.
 
Ich bin jetzt via den Tipp der Leatt Adventure zur Leatt Body Protector 3DF gestolpert. Zwar keine Hartschalen auf den Ellbogen, schaut aber ansonsten sehr interessant aus. Tendiere derzeit zu irgendwas von Leatt, da voll kompatibel mit meinem Brace und als netter Nebeneffekt noch Befestigungsmöglichkeit am Jacket, so dass der Brace ohne Riemen gefahren werden kann und trotzdem stabil an Ort bleibt.
Was ist der Unterschied zwischen Body Protector 3DF und 3DF AirFit? Farbe und paar zusätzliche Löcher oder habe ich etwas übersehen? Und hat wer damit praktische Erfahrung und möchte sie teilen? (Den nützlichen Bericht auf bikeboard.at habe ich gelesen)

Gruss pat
 
Unterschied müsste in den Schaumprotektoren liegen und das die AirFit noch zusätzlichen Schutz hat über dem Brustkorbprotektor.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich die bei meinem Helmkauf im Laden gesehen, so auf den ersten Blick sah die jetzt nicht sehr vertrauenserweckend aus.
Müsste man allerdings mal ausprobieren.
 
Ich hab die 3DF Airfit, kann sie aber nicht zu der normalen vergleichen. kann halt nur sagen das die eng sitzt. Hol also am besten gleich 2 versch. Größen zum vergleichen. Die Brace ohne Riemen eher nein, sie sitzt zwar ohne Riemen gut, aber sobald es unruhig wird fliegt die rum (habs getestet). Wenn ich mir das Design der beiden anschaue gehe ich einfach mal start davon aus das die AirFit dünner("luftiger") ist. Es gibt da halt noch den zusatzschutz für leute ohne Brace auf dem Schienbein und die Hüftgurte für zusätzlichen halt.
 
Ich hab die 3DF Airfit, kann sie aber nicht zu der normalen vergleichen. kann halt nur sagen das die eng sitzt. Hol also am besten gleich 2 versch. Größen zum vergleichen. Die Brace ohne Riemen eher nein, sie sitzt zwar ohne Riemen gut, aber sobald es unruhig wird fliegt die rum (habs getestet). Wenn ich mir das Design der beiden anschaue gehe ich einfach mal start davon aus das die AirFit dünner("luftiger") ist. Es gibt da halt noch den zusatzschutz für leute ohne Brace auf dem Schienbein und die Hüftgurte für zusätzlichen halt.



Musst das leatt halt in den Riemen an der Jacke befestigen. Da wackelt nix


Gesendet von meinem Desire HD mit Tapatalk
 
Zurück