Umfrage Bitte macht alle mit die Disk fahren!

Hallo,

also ich fahre Magura Louise 2000/2001.

POSITIVES:
+ super Handhabung
+ kein Quietschen
+ langlebige Beläge
+ ordentliche Bremseigenschaften
+ wenig Arbeit am Hebel notwendig

NEGATIVES:
- Kolben im Hebel der Hinterradbremse leckt
 
Avid Juicy 5 ( 185 vorne, 165 hinten)

- als sie neu war, konnte man beide Griffe bis an den Lenker ziehen.
Nachdem sie dann eingebremst war (2-3 Tage) war alles i.O.
Mittlerweile:
++ Bremskraft
+ Dosierbarkeit
- manchmal klingelt sie ganz leise. Ist aber eigentlich nicht der Rede wert

Fazit: Würde ich jederzeit wieder kaufen
 
Hayes HFX 9; 180/160
+billig
- schlechter Druckpunkt, schlecht zu dosieren, hohe Handkräfte
- undicht, dot zog alle 1/4 Jahr Wasser, Kreischen bei nässe - manchmal auch im trockenen

Magura Marta SL; 180/160 (fahre ich mitlerweile zwei mal)
+ (für mich subjektiv) toller Druckpunkt
+ gute Dosierbarkeit
+ Mineral Öl, kein Dot Austausch - seit 1,5 Jahren und 14 000km - Wartungsfrei!
+ bei korrekter Ausrichtung kaum Geräusche

- die SL Rotoren sind auf langen anspruchsvollen Abfahrten (1500HM am Stück) nicht ganz so standfest (evtl über z.B. Formula Scheiben zu kompensieren)
 
1) GustavM 2002 190/160mm am TrekkingRad 25.000 km
2) GustavM 2002 190/160mm am alten Winterfully 3.500km

++ Pflegebedarf: sehr gering, je 1 mal hinten entlüftet
++ Verschleiß: sehr gering, alle 5000km neue Beläge (je nach HM), immer noch 1ste Scheiben
++ Dosierbarkeit:
++ Fading: noch keins festgestellt (auch nicht mit 135kg am Stilfser Joch :daumen: )
+ Druckpunkt: nicht zu hart & nicht zu weich
o Anspruch an Gabel: Gabel muss sehr verdrehtsteif sein, sonst verzieht sich die Scheibe
+/o Montage: etwas mühsam, wenn der Bremssattel nicht ganz plan ist
o Gewicht: etwas hoch
o Aussehen: ist Geschmackssache
o/- Wartung: der Ausgleichsbehälter ist zu klein, dadurch zieht die Bremse Luft in den Schlauch wenn man die Beläge zu stark abfährt
++ Umwelt: ungiftiges Hydrauliköl

3) GustavM 2004 190/160mm am Tourenfully 2200km
4) GustavM 2004 190/160mm am neuen Winterfully 2000km

+/o Aussehen: schöner als 2002
+/o Wartung: der Ausgleichsbehälter ist nun groß genug

Fazit: Sorglosbremse

Grüße,
Bartenwal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hayes Nine

+ bremst
- Griffgehäuse hat sich durch irgendwas verformt.
- Bremsleistung eher schlecht als recht.


Formula Oro K18

+ top Verarbeitung und edle, schlanke Optik
+ Bremsleistung ist top (mit org. Koolstop Belägen)
+ kaum Fading
+ mehr als einfache Montage der Bremsanlage und genauso die Beläge
+ Automatische Belagsnachstellung hat immer top funktioniert - Druckpunkt immer vorne.
- wie bei allen (oder fast allen) Formulas Klirren der Bremsscheibe
- sehr schwer zu entlüften

Formula The One 180 / 180

+ Hammermäßige Optik
+ kein (aber wirklich 0) Fading
+ mit roten Koolstops DER Wurfanker schlechthin
+ Einfacher Belagswechsel
+ Ergonomischer Griff auch für Große Hände (Hebel sind kürzer - für 2 Finger)
+ Kaum Kraftaufwand beim Bremsen
+ Leichte Montage der Bremsanlage - wie bei der K18 eben.
+ Griffweiteneinstellung per Schraube (funktioniert sogar)
+ Einstellschieber zur Druckpunktverstellung
- schlechte Belagsnachstellung
- Griffweite wandert mit der Zeit immer näher zum Lenker hin.
- auch nach x-tem mal entlüften druckpunkt ziemlich weit am lenker (Druckpunkt ca. mitte Hebelweg) (mit neuen Belägen dann ein Stück besser).
- sehr schwer zu Entlüften.
- Griffweiteneinstellung daher auch unbrauchbar, da sich nur die Griffmechanik "verschiebt" und man nur zwischen Druckpunkt Mitte und Druckpunkt fast am Griff wählen kann.
 
Avid Juicy 5 seit 2006 v & h 185mm, v Trickstuff, h Serie

+ Guter, definierter Druckpunkt
+ top Dosierbarkeit
+ sehr gute Bremsleistung mit Tuningbelägen
+ superschnell einstellbar
+ schöne unauffällige Optik

- Belagwechsel extrem fummelig
- Entlüften aufwendig
- etwas temperaturanfällig
- schlechte Qualität der Schrauben
- schlechte Qualität der Deckel der Ausgleichsbehälter
- Montage der Hebel (Griffe müssen runter)
- Lagerung der Hebel wackelig
 
Magura Marta SL 2008, 180/160, performance-belaege, 4 Monate
+ schleif- und klirrfrei
+ verarbeitung
+ montage - dranschrauben, geht
+ druckpunkt
+ dosierbarkeit
+ mineraloel
+ bisher voellig wartungsfrei
+ optik
+ keine probleme mit fading bei richtiger bremstechnik
o will ordentlich eingebremst werden
o preis
 
Magura Julie 2005
+ bremst gut wenn sie neu ist
+ wartungsarm
-bei nässe sehr laut
-bei nässe schlechte leistung
-nicht sehr standfest

Magura Louise 2008 Bat
+Super Optik
+Super Bremsleistung und Standfestigkeit mit 180 Ventidisc
+Super einfaches entlüften
-leitungskürzen verzeit keine abweichungen im schnittwinkel
 
Avid Juicy 3.5 (Scott Genius) VR 185 / HR 160

-ungenauer Druckpunkt
-manchmal leichter Kolbenhänger vorne wie hinten
-weiter Hebelweg hinten
-bei Nässe schlechte Leistung (Orginal Beläge)

+leichtes Schleifen nur bei scharfen Kurven auf der Straße
+gute Bremsleistung bei Trockenheit
+2-teilige Schelle
+Hebelweitenverstellung (Leider nur mit kleinen Imbus)
 
Shimano XT 2004 160/160
- bescheidene Bremsleistung
- Kolben drücken einseitig (ewiges Sattelverstellen)

Formula Oro Puro 180/160
+ tolle Bremspower und Dosierbarkeit (bevorzugt mit Swisstop-Belägen)
+ schneller Wechsel der Beläge möglich
+ gute Einstellmöglichkeiten
- Hebel klappern aus und brauchen einen Service
- wenn man noch einen Kritikpunkt sucht wird es ma. der Preis sein

-
 
2x Louise FR 2004 | 210/180
+ Bremsleistung
+ Dosierbarkeit
+ kaum Fading
# 210er Scheibe mit Performance Belägen singt gerne

1x Louise BAT 2007 | 210/180
+ Bremsleistung
# etwas Fading auf langen steilen Abfahrten
- wenn sie heiß wird stinkt sie gewalltig
 
Louise 2004+ Louise Fr 2005

++Bremskraft
+Dosierbarkeit
+Sorglosigkeit (noch nie entlüftet, geht wie am ersten Tag)
-Bremszangen/Adaptergewirr

Hayes HFX 9HD 2005

+günstig
+ Montage
-Bremsleistung
-Haltbarkeit
-Entlüftung fummelig (wer hat 3 Hände?)
-Hitzebeständigkeit/Fading
-Dünne wabbelige Scheiben (meine waren darüber hinaus nach der ersten Alpentour blau)
-Gewicht

Gustav M 2007

++Bremsleistung
+Hitzebeständigkeit
+Scheiben
+Schwimmsattel
+Montage
-Gewicht
 
Avid Juicy 5 Bj. 2005

+ Bremsleistung (mit den richtigen Belägen)...
+ Guter, definierter Druckpunkt
+ top Dosierbarkeit
+ superschnell einstellbar
+ schöne Optik

- Belagwechsel extrem fummelig
- etwas temperaturanfällig
- schlechte Qualität der Schrauben / Bremsbeläge
- Ausgleichsbehälter leicht undicht
- klingeln

Avid Juicy 7 Bj. 2007

wie oben

+++ Super einstellbar

--- Schwierige Wahl der richtigen Bremsbeläge

Hayes nine Bj. 2003

+ Bremsleistung
+ Wartung

- Verarbeitung
- Optik
- Gewicht
 
Shimano XT 2008 (BR-M775):

++ Bremsleistung
++ Leichter Wechsel der Beläge
++ Leicht zu entlüften
+ Gut dosierbar
+ Gut einstellbar
- Lautes Quietschen bei Feuchtigkeit
- Kolben klemmt manchmal
 
Avid Juicy five 2007 (203 vorne - 185 hinten)

an meinem ghost ert 5700

+ gute dosierbarkeit
+ viel power wenns drauf ankommt
+ wenn man die beläge 1x gewechselt hat klappts des nächste mal super
+ null, null fading

- scheiben zu weich = klingelt ab und zu
- griffe lockern sich schnell
- original beläge verglasen bei langen bremsen


Avid Juicy five 2008 (203 vorne & hinten)

an meinem big hit 3

+ optik
+ gute dosierbarkeit
+ minimales fading

- für DH anfänger die viel bremsen nicht geeignet weil die bremsleistung bei wärme deutlich nachlässt



@ supersechser: ich glaub dass die meisten hier deine auswertung sehen möchten....

wäre meiner meinung nach auch angebracht da sich hier einige die mühe gemacht haben!

oder hattest du schon vor die auswertung hier preis zu geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Kolben XT 203 /180:
+ Keine Funktionsstörung in sieben Jahren
+ Bremswirkung satt (Trickstuff Beläge)
+ Dosierbarkeit
+ einfacher Belagwechsel
- Gewicht
- Hebelergonomie
 
Zurück