Umfrage Bitte macht alle mit die Disk fahren!

Magura Louise 2005 190/190 - immer wieder Schleifen trotz penibelster Einstellung. Bremswirkung super

Magura Gustav M 190/190 und 210/190 - Super Bremswirkung, bei richtiger Montage absolut schleiffrei, hält auch längere Abfahrten aus, wenn man oft und lange bremst. Allerdings sollte man darauf achten, daß der Rahmen auch für so große Bremsscheiben freigegeben ist, da die Bremswirkung wirklich brachial ist (Habe selber einen Nicolai Helius damit geschrottet)

Magura Gustav M 190/160 - Bremswirkung im Normalfall gut, aber im Auslauf der Freecross in Winterberg die Hinterradbremse mit 160er Scheibe ohne Bremswirkung, da total überhitzt.
 
Hier mal meine Erfahrungen, jeweils mit Originalbelägen und Scheiben, soweit nicht anders erwähnt.

Magura Martha 2002, 160/160:
Bremskraft: +-
Dosierung: +-
Fadingstabilität: +-
Druckpunkt:-
Ergonomie:-
Belagverschleiß:-
Gewicht:+
Musste häufig entlüftet werden, teilweise Pumpen erforderlich, um ordentlich Druck aufzubauen

Magura Louise FR 2004, 180/160:
Bremskraft: +
Dosierung: +
Fadingstabilität: +
Druckpunkt:+-
Ergonomie:+-
Belagverschleiß:+
Gewicht:-
Nervte leider durch ständige Kolbenhänger, nach Mobilisieren der Kolben dann für kurze Zeit wieder okay

Magura Louise 2004, 160/160:
Bremskraft: +-
Dosierung: +
Fadingstabilität: +
Druckpunkt:+-
Ergonomie:+-
Belagverschleiß:+
Gewicht:+-
Insgesamt problemlose Bremse, außer Belagwechsel keine Aktivitäten nötig.

Formula Oro K24 180/160:
Bremskraft: +
Dosierung: --
Fadingstabilität: +-
Druckpunkt:-
Ergonomie:+-
Belagverschleiß:--
Gewicht:+
Anfänglich war die Bremse in allen Punkten sehr gut. Nach einiger Zeit nervte sie aber durch ständiges Vibrieren, das mit den Originalscheiben nicht mehr zu beseitigen war. Wechsel gegen Magura Wave-Scheiben brachte etwas Besserung, Dosierbarkeit aber trotzdem unbefriedigend.
Panscherei mit DOT nervt.

Shimano XT 2008, 180/160 Hope Floating:
Bremskraft: ++
Dosierung: ++
Fadingstabilität: +
Druckpunkt:+
Ergonomie:+
Belagverschleiß:+
Gewicht:+-
Bisher problemlose Bremse, auch im Winter keine Probleme mit Druckpunkt, sehr zuverlässig, günstig, ähnliches Verhalten auch mit XT-6-Loch-Scheiben

Shimano XTR 2007, 160/160 Hope Floating:
Bremskraft: +
Dosierung: ++
Fadingstabilität: +
Druckpunkt:+
Ergonomie:++
Belagverschleiß:?
Gewicht:++
Bisher problemlose Bremse, noch keine Kolbenhänger, allerdings auch erst ca. 1000 km gefahren

Bisher bin ich mit den Shimanobremsen sehr zufrieden. Habe mich lange gegen Shimano gesträubt, bin aber zwischenzeitlich eines Besseren belehrt worden. Die Fokussierung auf Centerlock finde ich aber nicht so toll. Schön ist, dass es zumindest von der XTR-Bremse noch IS2000-Sättel gibt.
 
2006er Magura Louise FR (180/160):

+ Sehr gute Bremsleistung, sehr verlässlich
+ Exzellent dosierbar
- Schleifen / Quietschen

2007er Magura Marta (180/160)

+ Gute Bremsleistung, sehr verlässlich
+ sehr gut dosierbar
- Schleifen / Quietschen
 
Magura Louise FR (180/180) -> (210/180)
+ Dosierbarkeit
- Standfestigkeit, irgendwie schwach auf der Brust
- Montage ... ein Gebastel aus Unterlagsscheiben
- Schleift dauernd
- NIE mehr Magura, Service schlecht

Hayes HFX (203/203)
+ Dosierbarkeit
+ Standfestigkeit
+ einfache Montage

Avid Juicy 5 (203/185)
+ Dosierbarkeit
++ Standfestigkeit
++ super einfach zum montieren
+ schleift NIE
 
Magura Louise BAT 2007 (203/203):

+ Super Bremskraft
+ Dosierbarkeit
+ Standfestigkeit
+ Montage (bei Postmount)
+ Bremsleitung kürzen auch für Laien möglich (kein Entlüften notwendig!)
+ Griffweite und Druckpunkt einstellbar
+ Haltbarkeit der Beläge

- Montage (IS)
- Optik der Bremsgriffe
- leichtes Schleifen an der Hinterradbremse lässt sich nicht beseitigen

Alles in allem ein super Bremse!
 
Dann gehts mal los - ist nicht chronologisch und ich hab auch sicher was vergessen aber los gehts:

Grimecca System 8 2002 [160/160]

- sehr geringe Bremsleistung
- viel zu harte Leitungsschrauben - sind vorn und hinten gebrochen

Hayes HFX Mag 2001 [160/160]

+ guter Druckpunkt

- geringe Bremsleistung

Hayes HFX 9 2003 [203/160]

+ guter Druckpunkt

- mittelmäßige Bremsleistung

Hayes HFX 9 2005 [203/203]

+ guter Druckpunkt

- Druckpunkt nicht immer stabil
- mittelmäßige Bremsleistung
- recht häufiges Schleifen

Formula B4 [160/140] - in Gebrauch

+ überraschend gute Bremsleistung (bezogen auf ihre Baugröße und Scheibengröße)
+ sehr leicht
+ sehr guter Druckpunkt

- Kugelkopf des Kunstoff-Geberkolbens bruchanfällig
- Ersatzteilbeschaffung schwierig (warte seit 2 Monaten auf den Ersatzkolben)

Magura Julie 2004 [180/160]

+ günstig in der Anschaffung
+ doch ganz gute Bremskraft

Magura Louise 2002 [160/160]

+ gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt

- recht schnelles Ausschlagen und Klappern der Hebel

Magura Louise 2002 [210/180]

+ extrem gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt


- recht schnelles Ausschlagen und Klappern der Hebel

Magura Louise 2002 [210/180]

+ extrem gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt

Magura Louise FR 2005 [180/160]

+ gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt

- recht schnelles Ausschlagen und Klappern der Hebel

Magura Louise FR 2006 - in Gebrauch [210/180]

+ extrem gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt
+ kein Ausschlagen der Hebel mehr

Magura Louise 2007 [180/180]

+ sehr gute Bremskraft (besser als 06er Louise FR bei gleicher Scheibengröße)
+ schöner Druckpunkt
+ stabiler Druckpunkt

- VentiDiscs sind sehr schwer

Magura Marta 2006 [180/160] - in Gebrauch

+ gute Bremskraft
+ schöner Druckpunkt
+ sehr leicht (mit SL Rotoren)
 
Zuletzt bearbeitet:
K18 vo. 180 hi. 160 1/2 jahr

++ belagwechsel super einfach
+ einfache optik
+ bremskraft
- ergonomie (findet einfach nicht sein platz am lenker)

- laut in der kurve (liegt wohl am gabel)

avid ultimate vo. 200 hi. 180 1/2 jahr

- belagwechsel nur mit zange
- laut am anfang
- dosierbarkeit
+ ergonomie
+ bremskraft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope Mono Mini 185 1 Jahr
+ Super Bremsleistung
+super optik
+super Dosierbarkeit
-Preis

Hayes HFX 160mm 4Jahre
+geiler Druckpunkt
+Bremsleistung
-Kolben bereits beim ersten Belagwechsel total eingelaufen
 
Formula Oro K24 180/180:

Optik ++
Bremskraft: ++
Dosierung: ++
Fadingstabilität: + (Abfahrten zw. 500m und 4 km bei 15-25% Steigung)
Druckpunkt: ++
Ergonomie: ++
Belagverschleiß: +-
Gewicht:+
Wartung +
Handbücher -
Preis +-

Die Bremse ist am HT sowie meinem neuen Race-Fully montiert und bisher gab es bis auf eine Blockade durch eingedrungenes Wasser (entstanden durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers, wurde jedoch mittels massivem Einsatz von "105" gelöst) die gesamten ca 5500 km seit der Montage keine Probleme oder Beanstandungen . Lediglich ein Satz Bremsbeläge musste bisher gewechselt werden und der nächste Wechsel auf dem anderen Rad steht auch schon an.

Grüssle,

Jo

EDIT: Ergänzungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano BR-M525 (die ganz alte Deore):

++ Bremsleistung und Dosierbarkeit mit A2Z-Belägen und A2Z 180/180 Scheiben
+++ Verlässlichkeit - weder Ausfall, noch Probleme, nicht mal Entlüften erforderlich
+ Billig, Riesenauswahl an alternativen Bremsbelägen
++ sehr angenehme Bremshebel
o Bremsleistung mit orig. 160er-Scheiben
o sehr laut, sobald es auch nur ein bisschen feucht ist (Originalbeläge)
o Optik
- - schmaler Ausschnitt (mit Aligator-Scheiben schwer schleiffrei zu bekommen)
- Gewicht

Am Fully eines Freundes läuft eine Julie 2006 (180/160), die vom Sattel her rund doppelt so groß aussieht. Seit 2,5 Jahren problemlos in Gebrauch, nie entlüftet, hintere Scheibe ist aber für 80 kg-Männer und längere Abfahrten zu klein (arg nachlassende Bremswirkung, Fading).
 
Shimano BR-M 975 mit 160mm V/H


+++Gute Bremskraft
+++Super zu dosieren
+++Tolle Optik und super Ergonomie
+++Auch für Anfänger mit etwas technischen Verständniss leicht zu entlüften
+++Konnte bisher keinen merkbaren Belagsverschleiß feststellen!
+++Quitscht nicht
+++/---schleift am einen Bike sogut wie nie, am anderen dafür etwas öfter :confused:

Fahre die Bremse jetzt etwa 1 Jahr lang ohne Probleme und würde sie immer weiter empfehlen, toller Kompromiss aus Gewicht und Leistung zu nem "vernünftigen" Preis!:daumen:
 
Avid Code 5 Bj. 07
203/203

+günstiger Preis (damals für ca 200€ VR/HR)
+Bremskraft
+quitscht nur bei starker nässe manchmal
+schleift nicht

-zum schlauch kürzen muss man ein entlüftungskit kaufen
-seit dem schlauchkürzen zieht sie manchmal luft
 
alte XT (vor ca. 3 Jahren)

+ Sorglosbremse easy zum entlüften

+ kein Dot (wobei es das günstig im Motorradshop gibt)


Avid Juicy 5 seit ca. drei Jahren im Dauereinsatz

+ keine Probleme im Einsatz nie Kolbenhänger trotz Ganzjahreseinsatz und intensiver Nutzung gepaart mit geringer Pflege

- Entlüften am Anfang fummelig bis man es raushat

- Quitschen im nassen (Koolstop/Swissstop schaffen abhilfe)


Avid Code (ca. 2 Jahre)

+ prima Bremskraft

- beschissen zu entlüften für Anfänger sehr ungeeignet

- quitscht wie ein Zug bremst einen Zug :lol:
 
Hayes Mag/El Camino (200/200)
+Bremskraft
+Wartungsarmut
-Bremsbelagverschleiss
-Zuverlässigkeit
-Druckpunkt

Gustav M (210/190)
+++Bremskraft
+Wartung
+++Zuverlässigkeit
-Gewicht
-Optik

Magura Louise 2007
++ Bremskraft
+Wartung
++Zuverlässigkeit
-Optik

-Optik
 
Hayes Stroker Ryde:

+günstig
-Bremsleistung mäßig (original Beläge)
-Geräusche


Alles in allem die Leistung, die man bei dem Preis erwarten kann.
 
Formula Oro K18 180/160

Anfang 2008 gekauft, bisher 2500km
Belag vorne bei ca. 1500 km gewechselt, der hinten ist nächste Woche fällig

+ Bremsleistung
+ gute Bremsleistung auch bei Nässe
+ kurze Einfahrzeit
+ einfacher Belagswechsel
+ leicht einstellbar
o man muß sie vielleicht alle 500-700km nachstellen damit sie ruhig laufen
o sirren ohne bremsen wenn sie heiß sind (nach vielleicht 5 Min vorbei)
- mussten am Anfang mehrfach entlüftet werden bis sie gut gingen
- wenn ich will, krieg ich sie mit 100 HM ins Fading
 
Moin,moin....

Magure Louise '02 v.+h. 160 mm
+ einfaches Entlüften
+ Belagverschleiß
- mäßige Bremskraft
- mäßige Dosierbarkeit
- Geräuchentwicklung bei Nässe mit Originalbelägen
- frühes Fading

Avid Juicy 7 '05 + '07 v.203 mm + h.185 mm
++ exellente Dosierbarkeit
+ hohe Bremsleistung
+ leichte Montage
+ sehr wenig Fading
+ Belagverschleiß hält sich in Grenzen,abhängig von der Fahrweise
- Entlüftung zu umständlich
- neigt bei großer Scheibe zum "klingeln" ,nicht bei Steckachse
- -Geräuschentwicklung bei Nässe (mit Swissstop Belägen wirds besser)

Avid Code '07 v.+h. 203 mm
++ exellente Dosierbarkeit
++ sehr hohe Bremsleistung
++ Fading ?? was ist das !!:D
++ absolut spielfreie Bremshebel
+ leichte Montage
+ Belagverschleiß hält sich in Grenzen,abhängig von der Fahrweise
- Entlüftung zu umständlich
- Geräuschentwicklung bei Nässe


M.f.G der Gierwolf
 
Magura Louise FR 2003 180/160
+ Bremskraft und Standfestigkeit für Jahrgang 2003
- Schleifen
- Druckpunktverlust (Kolben müssen oft mobilisiert werden)
- Undicht (ok aber erst nach ca 4 Jahren)

Formula K24 180/180
+ Dosierbarkeit und Druckpunkt
+ Schleiffrei
- Bremskraft (für 1Fingerbremse bei 90kg brauchts wohl eine 220er Scheiben)

Magura Louise FR 2005 210/180
+ Bremskraft, Standfestigkeit und Dosierbarkeit
- Schleift leider immer ein bisserl
 
magura louise 2008, 203mm vorne, 160mm hinten:

+
sagenhafter biss
sehr standhaft
für die größe der scheibe vorne klingelt sie recht wenig
lässt sich schnell ausrichten

-
neigt zum quietschen
scheiben fangen schnell an zu eiern
griffweite nicht einstellbar
 
Zurück