Umlenkhebel specialized enduro

Registriert
30. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
basel
irgend wo habe ich mal einen nachrüstumlenkhebel für (wenn ich mich nicht teusche)die fsr geshene welche den federweg verlängern!
weiss irgend jemand ob und wo mann so einen umlenkhebe(der teil an dem der dämpfer befestigt ist )für ein enduro her bekommt und ob das was bringt?
natürlich gebe es noch eine bessere variante als umzubauen und das wäre neu zu kaufen das 2005 specialized enduro mit 150mm

grüsse raih
 

Anhänge

  • enduro.jpg
    enduro.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 112
  • sxgrob05.jpg
    sxgrob05.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 75
  • sxklein05.jpg
    sxklein05.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 80
ja super genau diese seite/produkt meinte ich...nur habe ich gerade gemerkt das das 2003 enduro nicht aufgeführt ist...schade!
weiss sonst jemand auf was man achten muss wenn man so einen umlenkhebel selber machen will?
reicht es einen längeren dämpfer einzubauen spricht muss man einfach den dämpfer anschraubpunkt in der fluch des dämpfers verlänger(natürlich mit einem längeren dämpfer)?

grüsse raih
 
joho,

des iss nit gar so einfach, du musst gucke das die umlenkverhältnisse (hinterrad bewegung : federbeinhub) sich nicht al zu sehr verändern gegenüber dem originalteil, geschweige denn degressiv (im gegensatz zu progressiv) werden. da das an dem umlenkhebel befestigte federbeinauge eine kreisbahn um die vordere umlenkhebel-lagerachse beschreibt, sollte die federbein längsachse (sprich die kreisbahn-tangente) im voll eingefederten zustand den rechten winkel zum umlenkhebel nicht überschreiten......... oh mann beim eingelenker ist das wesentlich einfacher, mit papier und stift wäre das wirklich einfacher zu erklären.........hab das jedenfalls bei meinem superv mit erfolg durchgeführt, umbau von 165er dämpfer (120mm FW) auf 190er (155mm FW)............musst halt so sachen wie reifenfreiheit beim durchfedern, geometrie veränderungen beachten. ohne bisserl gehirnschmalz gehts halt nit........am besten mal bike aufhängen, federbein raus, und gucke wieviel spielraum für mehr hinterrad hub vorhanden ist.

hoffe das ist irgendwie halbwegs verständlich

ra
 
das war schon verständlich :daumen:
aber eigentlich gibt es ja zwei kreisbanhnen.eine welche der hinterbau macht wenn kein dämpfer drinnen ist und eine wen der dämpfer eingefedert ist,es gibt ja kein gerdeverlaufender kreisbogen sondern wenn der hinterbau raufgeht geht der dämpfer ja auch rein oder sehe ich das falsch??
 
soweit richtig aber............. gemessen werden nicht die kreisbögen (Kb) sondern die gerade von anfang Kb bis ende Kb, sprich bei eingebautem dämpfer ohne feder oder luft das verhältniss von hinterrad federweg zu dämpferkolbenhub. wenn du hingehst und dir eine grafik machst wieviel dämpferkolbenhub entsteht pro 2mm oder 3 mm hinterradhub hast du die progressionskurve der hinterbau kinematik, diese gilt es möglichst beizubehalten bei irgendwelchen modifikationen. als pi x pakistan wert sollte die wippe in der volleingefederten position einen rechtenwinkel zur dämpferkolbenstange bilden, wenn sie darüberhinaus geht kommst du aller wahrscheinlichkeit nach in die degression, dies kann bei luftdämpfer teils gewollt sein weil die eh von haus aus sehr progressiv sind wogegen stahlfederdämpfer linear sind und dann weicher werden würden zum ende des federwegs (logischerweise unerwünscht sonst schlägts schneller durch). als beispiel fällt mir grad des Cdale gemini ein (jaja isn eingelenker aber so viel anschaulicher) wenn das ding durchfedert bewegt sich das untere an der schwinge befestigte federbeinauge in einem Kb bis ca. zu dem punkt wo der dämpfer auf den anschlagspuffer trifft und bildet dann wenn mann geraden zieht von schwingenlagerachse über unteres federbeinauge und unteres federbeinauge zu oberes federbeinauge (dämpferlängsachse) einen rechtenwinkel...............................

so jetzt laß ich da mal drüber grÜbeln, weiss nit ob ich das technisch wirklich einwandfrei erklärt habe aber vielleicht kannstes dechiffrieren, grundsätzlich begrüsse ich solche umbauten mer muss halt vorher viel nachdenke und vielleicht aus alublech prototypen bauen (ohne sie arg zu belasten)

ra
 
hi,

du kannst in das enduro problemlos einen 200mm dämpfer einbauen. mit 57mm hub kommst du dann auf ~150mm federweg. wenn du dabei die wippe in die "flache" stellung drehst, verändert sich die geometrie genau gar nicht.

allen, die die kinematik von 4gelenkshinterbauten verstehen wollen, sei mein hinterbautool unter der adresse

http://www.igorion.com/_suspension

ans herz gelegt.

grüsse, hannes
 
du kannst die wippe an deinem enduro, sonfern es in den jahren 2002-2004 gebaut wurde, in 2 verschiedenen stellungen montieren und dadurch die geometrie des rades verändern. flache winkel - niedrigeres tretlager oder steile winkel - höheres tretlager.

gruesse, hannes
 
ich habe ein 03 enduro das einzige was ich weiss, man kann den dämpfer von 100 auf 130 mittels knopf verstellen.alles andere ist mir noch nicht aufgefallen.vo verstelle ich das den genau am bike?
oder kann man den umlenkheble um 180° drehen?

gruss raih
 
raih schrieb:
ich habe ein 03 enduro das einzige was ich weiss, man kann den dämpfer von 100 auf 130 mittels knopf verstellen.alles andere ist mir noch nicht aufgefallen.vo verstelle ich das den genau am bike?
oder kann man den umlenkheble um 180° drehen?

gruss raih

Nein, du kannst die Wippe(Schwarz, an die der Dämpfer unten befestigt ist) drehen. Dadurch erreichst du einen steileren Lenkwinkel. Vorteil: wendiger, Trettlager kommt höher. Nachteil nicht mehr so spurtreu inm Downhill(aber immer noch ausreichend.
Übrigends, das mit dem Dämpfer mit 57mm hub geht, darfst nur keinen mit Ausgleichbehälter nehmen, der schläg nämlich an den Hinterbau an( nur bei Durchschlägen). Selbst die Erfahrung gemacht. Empfehle einen Vanilla RL,
 
war 2 wochen in den ferien deshalb konnte ich nicht nochmals antworten.
wir reden also von dem umlenkhebel welchen ich auf dem bild markiert habe?!
einfacht unbauen und vertig?


was ich nicht ganz begreife...wenn ich den umlenkhebel umkehre mit dem orginaldämpfer dann habe ich eine andere geometrie und wenn ich ihn umkehre mit einem anderen dämpfer dann habe ich die gleiche geometrie wie am anfang?

gruss raih
 

Anhänge

  • 2003-Specialized-Enduro-FSR.jpg
    2003-Specialized-Enduro-FSR.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 363
http://www.betd.co.uk machen solche Hebel. Hab einen hier am Tisch liegen - ist gerade mit der Post gekommen. Ich rüste gerade mein '99er FSR auf :)

Ich poste dann was, wenn ich den Hebel ausprobiert habe.

-Marin
 
raih schrieb:
was ich nicht ganz begreife...wenn ich den umlenkhebel umkehre mit dem orginaldämpfer dann habe ich eine andere geometrie und wenn ich ihn umkehre mit einem anderen dämpfer dann habe ich die gleiche geometrie wie am anfang?

gruss raih

Eine andere Geometrie ist ja gewollt(sonst bräuchst du ihn ja auch nicht umdrehen) :D . Höherer Trettlagerstand, steilerer Lenkwinkel.
 
Dann musst du ein Dämpfer mit mehr Hub einbauen. Frage: macht das Sinn, wenn du vorne nicht mehr als 130mm fährst. Original hat das Enduro doch schon 136mm hinten.
 
Zurück