Umrüstung XT 2x11 auf 1x12 bei Non-Boost / Kette springt von 51er Ritzel

Registriert
17. März 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Ich habe den Antrieb meines BMC Teamelite 01 (aus 2017, also Non-Boost Rahmen) auf Shimano XT (M8100) umgebaut.

Ich nutze die FC-M8100-1 Kurbel mit 32T Kettenblatt von Shimano und habe somit eine Kettenlinie von 52mm. Dazu die Umwerfer FD-M8100 SGS, das CS-M8100 Kassette mit 51 Ritzel und die CN-M8100 Kette (auf 118 Glieder abgelängt.

Ich habe oberen / unteren Anschlag (H+L) , die Zugspannung und den Abstand des Umwerfer (B) soweit für mich gut eingestellt.
Grundsätzlich funktioniert die Schaltung hoch wie runter gut....
AABER ... der Umwerfer kommt, selbst bei völlig geöffneter H Schraube nicht soweit nach "innen", dass das 51er Kettenblatt ordentlich funktioniert. Die Kette springt kurz auf das große Blatt und rutscht dann nach 1-2 Umdrehung wieder auf das nächst kleine Ritzel.

Wie geschrieben ... 1-11er Gang funktioniert gut, nur das größte Ritzel lässt sich nicht sauber einlegen.

Hat jemand einen Tipp, wie ich das realisieren kann?

Beste Grüße, MIchael
 

Anzeige

Re: Umrüstung XT 2x11 auf 1x12 bei Non-Boost / Kette springt von 51er Ritzel
Ich glaube da benötigst du aufgrund deines non boost Rahmen noch einen Adapter zwischen Schaltauge und Schaltwerk (gab es von Wolftooth).
Glaub ich nicht. Ich hatte ein Bergamont Revox auf 1x12 umgebaut. Ebenfalls Non-Boost. Allerdings mit einem GRX Schaltwerk. Hat aber mit einer 11-51 Sunrace MTB Kasette super funktioniert


Ich nutze die FC-M8100-1 Kurbel mit 32T Kettenblatt von Shimano und habe somit eine Kettenlinie von 52mm. Dazu die Umwerfer FD-M8100 SGS, das CS-M8100 Kassette mit 51 Ritzel und die CN-M8100 Kette (auf 118 Glieder abgelängt.
In deiner aufzählung fehlt der Schalthebel. Dumme Frage aber hast du den auch getausch?
 
IMG_20250902_205218.jpg
 
Ich vermute, bzw. befürchte, dass das Schaltauge vielleicht getaucht werden muss? Das hat mit 2x11 zwar keine Probleme gemacht, aber das Schaltwerk ist wirklich am Endanschlag und müsste rein optisch noch gut 0,5 - 1mm weiter zum Laufrad hin, damit es das Kettenröllchen sauber unter dem großen Ritzel steht.
 
Ich glaube da benötigst du aufgrund deines non boost Rahmen noch einen Adapter zwischen Schaltauge und Schaltwerk (gab es von Wolftooth).
Das währe aber so richtig kontraproduktiv wenn das Schaltwerk schon ohne einen Adapter das große Ritzel nicht erreicht . Mit dem Adapter kommt das Schaltwerk noch weiter nach außen .
Wie so oft tippe ich auf ein nicht ausgerichtetes Schaltauge .
 
Das solltest du über dein BMC Modell recherchieren. Normale Schaltaugen haben die Befestigung für das Schaltwerk ca 2cm näher unterhalb der Achse und ein wenig weiter innen.
Diese Position ist bei allen Radls gleich, kannst also ein beliebiges Rad anschauen .
Welches Schaltauge der unzähligen Versionen von BMC brauchst, musst du selbst herausfinden.
 
kann jemand ein Foto von einem Direct-Link Schaltauge einstellen? Danke!
Das sollte das geforderte Schaltauge sein: https://schaltauge24.de/a-c/bmc/351...2-2016-2018-fuer-fuer-sram-11-fach-12-fach-65
Bitte überprüfen, da ohne Gewähr!
So sieht der Unterschied in der Montageposition des Schaltwerks aus:
1705692201626-png.1850363

Du hast im Moment das gelbe Teil in der rechten Ansicht und benötigst das gelbe Schaltauge der linken Ansicht. Bitte nicht von den unterschiedlichen Formen irritieren lassen, es geht nur um die Position des Anschraubpunktes des Schaltwerkbolzens im Vergleich zur Radachse.
 
Ich hatte damals ähnliche Probleme , bei mir war es ein falsch eingefädelter Schaltzug am Schaltwerk.

Screenshot_2025-09-03-23-53-53-988_com.xodo.pdf.reader.jpg


So soll der montiert sein, wenn der nicht so verbaut wird über den Zapfen dann erreicht man nie genug Spannung um auf das größte zu kommen.
 
Könnte das Problem nicht auch an unpassender Kettenlinie liegen? Shimano schreibt zwar, dass die Kurbel mit 52mm auch für 142er Hinterbau funktioniert. Ist in meinen Augen aber Murks. Ich finde sogar, dass das Kettenblatt bei Boost-Hinterbauten eigentlich zu weit außen sitzt, was aber bei den meisten Boost-Hinterbauten wegen ihrer Breite alternativlos ist.
Bei 142mm könnte der extreme Schräglauf auf dem großen Ritzel dafür sorgen, dass die Kette auf das nächstkleinere Ritzel gezogen wird. Du schreibst ja auch, dass, das erst nach 1-2 Kurbelumdrehungen passiert. Schräglauf macht meiner Erfahrung nach auf den großen Ritzeln mehr Probleme als auf den kleinen. Ganz abgesehen davon brauchen die meisten, die ohne Motor unterwegs sind, das 51er wesentlich öfter als das 10er.
Check doch mal nach Auge wie die Kettenlinie ist. Abhilfe würde in dem Fall eine Nonboost-Kurbel mit passendem Narrow-Wide KB bringen.
 
Moin und nochmals "Danke" in die Runde für die konstruktiven Vorschläge!

Die Zugverlegung werden ich noch prüfen und entsprechend vornehmen.

Leider war es recht "tricky" für mein Rad aus 2017 die korrekten Bestellnummern zu finden. Ich denke, dass ich die gestern in einer Explosionszeichnung von BMC gefunden habe und das (hoffentlich) richtige Schaltauge wurde bestellt.

In der Summe muss man dann doch recht viel beachten, wenn man den Antrieb von 2x11 auf 1x12 umbauen möchte. Angefangen bei I-Spec Shifter der nicht kompatibel ist, über verschiedene Kurbeltypen, Kettenlinie, bis hin zum Schaltauge.

Ich hoffe, dass die Schaltung dann bald funktioniert und sich der ganze Aufwand letztendlich auch gelohnt hat.

Beste Grüße, Michael
 
das steht in Summe aber alles schon einmal erwähnt hier im Forum.
Bremsen passen nicht weil?

Ich habe ein Garbaruk Custom Offset KB genommen das taugte mir mehr .
https://old.garbaruk.com/shimano-xtr-m9100-round-custom-offset.html

an einem 142mm non Boost ist eine Kettenlinie von 49mm erwünscht, 52 ist zu weit außenliegend
das ist alles sehr experimentell und ich schätze bei SRAM wäre man besser aufgehoben mit einem 142mm Rahmen.
Die definieren das klar mit 6mm Offset
 
Zurück