Umstieg von Hardtail auf Fully/ Sinnvoll etc etc Beratung

Registriert
20. März 2007
Reaktionspunkte
10
Hi

ich würde mich über eine Einschätzung und ein paar Ratschläge von Euch sehr freuen, damit Ihr Euch allerdings ein Bild machen könnt, muß ich etwas tippen. Hoffe es bleibt lesbar und verständlich.

Also es fing an im Dezember 2006, wo ich wieder etwas mehr Sport betreiben wollte und mich entschied ein MTB zu kaufen. Ich wollte damals ein Einsteigerrad und hab mir ein Hardtail für 600€ gekauft mit vollständiger Deore Austattung und einer neuwertig gebrauchten Manitou Skareb. Als Rahmen kam ein Hausmarke (NoName) Rahmen zum Einsatz, da ich als Einsteiger in dem Preissegment nicht unnötog Geld für Namen zahlen wollte.

Seitdem dreh ich vor allem im Sommer meine Runden auf eine nahgelegenen MTB-Strecken in Wäldern. Auch die eine oder andere kommt natürlich vor.

Dann war ich mit meinen Bremsen nichtmehr zufrieden und hab vor kurzem das etwas aufgerüstet. Mit Shimano Deore XT 08 Scheibenbremsen, Shimano WH-505 Laufrädern dazu und einem Deore XT 2008 Shadow Schaltwerk. Die neuen Komponenten sind noch keine 500km gelaufen.
Also etwa 300€ nochmal reingesteckt.

Jetzt wurmt mich seit Wochen der Gedanke im Frühsommer diesen Jahres einen MTB Urlaub zu machen und für eine Woche mal irgendwo (vielleicht in Österreich) etwas Bergluft zu schnuppern und die Natur zu genießen.
Hinzukommt dass mir die Laufräder und der Rahmen nicht mehr wirklich gefallen. Da durch meinen sitzenden Beruf meine Rückenprobleme nicht unbedingt gefördert werden bin ich irgendwie zu dem Gedanken gekommen vielleicht doch auf ein komplett neues Fully umzusteigen. Das alte Rad umzubauen dürfte nicht viel billiger sein.

Jetzt die große Frage, wie seht ihr so eine Aktion?
Was für ein Fully würdet Ihr raten. Die Cube Reihe gefällt mir ganz gut.
Doch eigentlich finde ich meine Deore XT Bremse super und würde dann auch gerne das Cube in Komplett Deore XT Austattung nehmen.
Über die AMS 125 Reihe hab ich gelesen, dass die Hinteraddämpfung nicht zum Gesamtbild des Rades passen soll. Der weiße Rahmen der AMS Modelle sagt mir irgendwie nicht zu. Bleibt nur das AMS PRo Black. Das AMS HPC ist schon recht teuer. Wie ist der Unterschied bei den Dämpfer einzuschätzen? Hinterrad: Fox 23P vs. Manitou ...
Vorderrad Rock Shox Reba vs. Fox

Wie gesagt. Bin noch recht frisch aufm Bike, möchte aber dieses Jahr wesentlich mehr fahren als die letzten Jahre.

Was bzw wo kann ich am Besten mein altes Hardteil verkaufen?
Ich denke mehr als 500€ werde ich für ein gebrauchtes Bike mit ca 2000km und NoName Rahmen nicht bekommen,oder?

Für Ratschläge offen.

Gruß
Ö
 
Wo hast du das mit dem AMS 125 und dem Hintebau gelesen? Schau dir doch einfach hier am Board das Cube Forum an und les da etwas wenn du das noch nicht gemacht hast. Selber fahr ich mein AMS Pro (2005) jetzt komplett XTR mit Fox Float 100 RL und RP23. Muß sagen das es ein großer Unterschied zu der Ausstattung Manitou Black Super SPV und Manitou Swinger 3 SPV wie es mal in der Serie verbaut war. Hast du in deiner Nähe (wo kommst du her?) keinen Händler wo du die beiden Räder mal Probefahren kannst.
 
Hi

Das mit dem AMS 125 hab ich hier im Cube Forum gelesen :)

Nuja ich weiß ja auch irgendwie selbst nicht was ich genau will.

Beim AMS Pro 2009 XT missfällt mir die Rock Shox Gabel. Beim AMS 125 halt die Sache hier ausm Forum.

Bei H&S Bike Discount gibt es das AMS HPC Elite 2008 XT für 2599€. Da finde ich alles sehr schick dran (Alles in XT und Fox Dämpfer). Ist dann halt nur die große Frage, wieviel ich für mein Hardtail bekomme (Preisfrage)und ob ich mir nicht was dämlich als Anfänger auf so nem Bike vorkomme.

Nur wie Du schon schreibst gibt es ja Unterschiede in der Austattung die man merkt und dann beim Bike auf 50€ zu gucken und dann hinterher die besseren Komponenten einzeln teuer nachrüsten ist ja auch nicht der Hit.

Gruß
Ö

P.S.: Händler vor Ort hat keine Cube Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die RS in dem XT 2009 AMS angeht ist du echt nicht schlecht. Dazu ist die auch noch Absenkbar was die Fox ja nicht ist. Vom Ansprechverhalten tun sich die beiden Gabeln nicht viel und auch die Steifigkeit ist da sehr nahe beisammen. Was halt an der RS nicht so toll ist, ist die Lösung mit dem runder Schrauben des Federweges. Doch das und auch wirklich nur das ist es was ich an der Gabel an Aussetzen habe.
 
Hi

ok also ist der Unterschied nicht gravierend.

trotzdem hab ich jetzt drei Bikes, wo ich nicht so recht weiß, wo für mich der Vorteil sein würde:

Bike 1:
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a10655/ams-hpc-blackline-k18.html?mfid=41

Bike 2:
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a10927/ams-pro-black-anodized-xt-2009.html?mfid=41

Bike 3:
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a10934/ams-125-black-anodized-xt-2009.html?mfid=41


Also hab ich jetzt richtig rausgehört, dass Du für meinen Anwendungsfall Bike2 empfehlen würdest?

Gruß
Ö
 
Ob du eine Gabel brauchst die Absenkbar ist muß du für dich selber rausfinden da kann dir keiner dabei helfen. Auch weis ich ja nicht was bei dir im Gelände angesagt ist. Denn da ist es für den einen noch lange Fahrbar da schieb der nächte schon lange. Wenn du aber schon bei HS am schauen bist denn schau dir da doch auch mal die Radons an. Sind baugleich mit dem Cubes und meist besser ausgestattet.

Hier mal ein Beispiel

Radon Stage
 
Hi

nuja da denkt man wieder schneller als man tippt :)

Wollte sagen: Auch die eine oder andere Tour in bergischere Landschaften kam schon vor. Aber bis jetzt keine reine Downhillgeschichten.

Gruß
Ö
 
Downhill wirst ja wohl mit keinem der drei Bikes fahren.

Wenn du in die Alpen willst, wirst du mit etwas mehr Federweg bei einem Gewicht um 13kg eigentlich gut bedient sein (leichtes All-mountain). Und daheim machts auch mehr Spass, ausser du willst Rennen fahren.
Ob du jetzt da unbedingt ein Cube brauchst ... jedenfalls sind in diesem Bereich die Fox-Gabeln und Dämpfer die besten. An was für nem Bike die dranhängen ist eher zweitrangig.
Solltest aber vorn die aktuelle mit 15er Steckachse nehmen, das bringt auf verblockten Alpentrails sicher etwas mehr Sicherheit.

Aber wenn der Unterschied preislich so liegt, dass du deswegen dein Hardtail verkaufen musst, würde ich bei Rockshox bleiben..;)
 
Zu den Cubes, die du oben geschrieben hast: Abgesehen vom AMS 125 (bin ich noch nicht gefahren) sind die Cube rahmen, wie sie bei den AMS oder den "alten" Radon QLT (nicht Race, sonder T.0 und so) verbaut sind recht straff. Die federn zwar schon was an Stößen weg, aber sind nicht sooooooo sensibel (bin ich schon mit DT XM 180 Dämpfer beim Radon gefahren). Du meinst ja, du willst deinen Rücken entlasten... da empfielt sich wohl eher was anderes. Du musst wissen, dass nicht nur die größe des Federweges darüber bestimmt, ob ein Rad den Rücken auch vor kleineren Stößen schont.
Zudem fand ich den Hinterbau sehr schwer abzustimmen. Hat man den Luftdruck hinten etw verringert/erhöht, hat sich der genutzte Federweg gleich drastisch geändert: entweder sogut wie kein negativ Federweg oder Durchschlagen des Dämpfers.
Als Vergleich fahre ich zum Beispiel ein Stevens-Fluent SLX (1700Euro). Hier mal der Link zur nächst besseren Version: http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=533&lang=de_DE§=equipment#inhalt
Beim Fluent konnte man den genutzen Federweg super einstellen, ohne dass sich der Negativ Federweg zu stark verändert hat (liegt auch daran, dass beim Fluent der Dämpfer 52 statt 46mm Hub hat! sollte man auch beachten->weniger druck nötig).

Das Fluent ist im Vergleich zum Radon QLT T.0 (Rahmen quasi wie der Cube AMS) vesentlich komfortabler. Bei mir wippt er trotzdem nicht, was aber auch an meinem Gewicht (56kg) oder runden Tritt (nein, eher nicht ;-) ) liegen kann. Das hat 100/115 mm (vo/hi). Das passt super, für meinen Geschmack. Dazu sollte man sagen, dass ich Hardtail Fan bin und Fullies eher skeptisch gegenüber stand. Bin aber total froh, mir das Fluent geholt zu haben!
Klar, Preise sind bei Stevens nicht wie bei Radon, ist halt kein Versandt Rad. Eher wie Cube anzusehen, trotz viel schönerer Rahmen.

Falls dir die Ausstattung wichtig ist, solltest du dir vielleicht das Radon QLT Race 6.0 ansehen. Die Ausstattung ist nämlich ne Wucht und angeblich soll das Fahrwerk auch sensibler sein als das vom QLT. TO. Das Race steht im Namen scheinbar nicht für Rennen, die Geometrie ist soweit ich das sehe eher für Touren gut (nicht so langes Oberrohr). Aber sachen wie "Race" stehen bei Mountainbikes auch meist für "klingt cool;-) "

Wichtig zu wissen ist auch, wie viel du wiegst. Davon sollte man auch abhänig machen, was du an Steifigkeit brauchst. Eigentlich ist aber alles mittlerweile steifer als deine Skareb...
Naja und zwischen XT oder der neuen SLX wirst du quasi nichts merken (ok, ein paar gramm beim Gewicht). Aber die Unterschiede zwischen verschiedenen Hinterbausystemen merkt man definitiv! Leider erzählen immer zu viele Zeitungen/ForumUser man bräuchte unbedingt Teil XY....(bezieht sich nicht auf dieses Thema)
oh, ich sehe grade doch:
cxfahrer: ... jedenfalls sind in diesem Bereich die Fox-Gabeln und Dämpfer die besten. An was für nem Bike die dranhängen ist eher zweitrangig.
Das meinst du nicht so, wie ich es verstanden habe, oder? Hoffe du meinst damit, dass die an jedem Rad gut sind, wo sie verbaut sind und nicht, dass das wichtiger ist als der Rahmen....

viele grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das gezeigte Bike gefällt mir sehr gut.Ein sehr guter Kandidat ist hinzugekommen.

Auf solche Dinge, wie Deine Hinweise zu den Rahmen bin ich ganz gar angewiesen, da ich selbst nicht dieses Fachwissen besitze.

Allerdings, glaube ich auch, wenn ich mir Deine Aussagen und Dein Gewicht angucke dann bin ich da wohl in einer anderen Liga unterwegs.
Ich hatte mal 108kg, dann kam das Hardtail und Ende diesen Sommers hatte ich 91kg. Mittlerweile sinds wieder 94kg bei 1,85m.

Zu den Preisen: Irgendwie finde ich es schon recht heftig soviel Geld für ein Fahrrad auszugeben. Andererseits hab ich es beim Hardtail gemerkt, dass ich erst zufrieden bin, wenn mir die Komponenten gefallen. Hatte mal für kurze Zeit eine Shimano BR-M485 Scheibenbremse dran und da war ich nicht so wirklich glücklich mit, bis ich mir dann doch die XT gekauft hab.
Und eins steht fest. Die Sachen einzeln kaufen ist teurer. Zwei Bikes brauche ich auch nicht und ich bin auch nicht in der Situation dass ich mit Geld um mich werfen kann. Also sollte alles angemessen und logisch für mich sein.(Nur zur Erläuterung).


Das Radon QLT Race 6.0 ist auch eine echte Alternative allerdings bei H&S nur noch in 16" und 22" zu bestellen, deshalb für mich nicht brauchbar. Hab an 20" gedacht, wie jetzt auch mein Hardtail ist.

Gruß
Ö
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich dazu noch sagen sollte: bisher hab ich nur ca 2 Std Straße und 5 Std Wald hinter mir mir dem Fluent. Das Radon hatte ich nur für 3 Std geliehen.

Ja, das mit dem Gewicht is immer so ne Sache. Gerade bei Fullies. Wenn du mit deinen 95kg etwas stärker heizt, wirst du wohl recht schnell die Lager vom Hinterbau zerrmürben. Wenn du wenig Ahnung hast ist dann nen Versandtrad voll doof. Da wird dir der Händler nur ungern/für mehr Geld die Lager tauschen. Da ist nen kulanter Händler wo mans Rad holt einiges Wert. Ob die Lager vom Fluent da so die richtige Größe haben...Auf jeden Fall verschleißen Lager bei hohem Fahrergewicht spürbar schneller.
Frage mich grade, ob die All Mountain Räder mit dickeren Lagern bestückt sind... denn bei 95kg merkst du 1kg am Rad sicherlich nicht....XT brauchst du also sicherlich nicht. SLX reicht.
 
Das Radon QLT Race 6.0 ist auch eine echte Alternative allerdings bei H&S nur noch in 16" und 22" zu bestellen, deshalb für mich nicht brauchbar. Hab an 20" gedacht, wie jetzt auch mein Hardtail ist.

Gruß
Ö


Hi achte auch auf die Oberrohrlänge, die Länge des Sitzrohrs ist nicht alleine entscheidend, ob dir ein Rad gut passt. Wenn dir ein Rad in 20'' gepasst hat kann dir ein anderes trotzdem besser in anderer RH passen.
Für einen Anfänger würde ich eigentlich nicht empfehlen auf gut Glück im Versand was zu bestellen, sondern besser zu nem guten Shop in deiner Nähe zu gehen.
Mit ein bisschen verhandeln sollte man auch dort einen ordentlichen Preis bekommen, und kann sich gleich noch Teile umbauen lassen, wie es einem gefällt.
 
Hi

das ein örtlicher Händler meist besser ist, ist mir durchaus bewusst.
Ich möchte mich nur nicht verschaukeln lassen beim Händler und gerne vorher wissen, worauf ich in etwa zu achten habe und was ich gerne hätte bzw was für mich angebracht ist.

Einen Händler der das gewünschte dann in etwa führt muß ich mir dann suchen.

Gruß
Ö
 
Besuche auf jedenfall mehrere Händler. Da wirst du recht schnell merken, welcher Verkäufer auf seine oder deine Bedürfnisse eingeht.

Oktan
 
Zurück