Umstieg von Klick- auf Plattformpedale

Ich fahre an den "schnellen" Rädern mit Klickpedalen und an den Spielzeugen Flats. Letztere geben viel mehr Sicherheit bei Manuals und man lernt auch definitiv besser Bunny Hops. Wenn man zudem häufiger in dermaßen verblocktem Gelände unterwegs ist, wo das Rad auch mal ein paar Meter den Berg hoch getragen werden muss, sind Fiveten Freerider Schuhe einfach viel, viel angenehmer, als mit Cleats auf Steinen rumzukratzen. Was den runden Tritt angeht - den habe ich genauso mit Flats. Wer senkrecht an den Pedalen nach oben ziehen will, macht etwas verkehrt. Natürlich ist es viel angenehmer, den Fuss an definierter Position einzuklicken und keine Sorgen mehr haben zu müssen. Aber eben nicht immer, nicht in jedem Gelände und bei jeder Fahrweise.
Ich bin erst 20 Jahre Klicks gefahren, bevor ich an manche Räder Flats montiert habe (das war früher keine Option). Ich muss schon sagen, dass nen ordentliches Flat-Pedal in Kombination mit nem ordentlichen Schuh einem Klickpedal mittlerweile schon sehr nahe kommt (ich fahre Acros und Reverse Pedale mit FiveTens).
 
Danke @bronks
Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben, wenn wir aber schon mal dabei sind und weil der @Sven_Kiel immer so ein netter Kerl ist: Sven, verabschiede dich vom sogenannten Rundem Tritt. Ich habe mich längere Zeit damit beschäftigt und herumversucht. Verstanden, wie das funktionieren soll und wo mit einmal das wundersame Mehr an Kraft und Energie herkommt, hab ich nie. Ich habe dabei gelernt gleichmäßiger und meinem Wohlfühlzustand entsprechend schnell zu treten. Das bringt sicher was.
Am allermeisten aber hat mir mein ovales Kettenblatt gebracht und der Entschluss den Runden Tritt, runder Tritt sein zu lassen und den Verschwörungstheorethikern anheim zu geben. Sollen die damit machen was sie wollen.

Zwei der ersten Artikel
https://www.triathlon-tipps.de/der_runde_tritt_-_mythos_oder_ideal_si_471.html
https://ilovecycling.de/training/runder-tritt/

Sucht man lang genug, findet man sicher auch noch andere. Wie immer.
ja Rudi..stimmt schon irgendwie wobei ich ja auch nur meine, dass ich hin und wieder die Zugphase bei Plattform-Pedalen vermisse. Ich möchte das Thema auch nicht allzu religiös angehen :-)...ich bin letztens halt mal wieder etwas mehr mit Klickpedale gefahren und fand es fuhr sich irgendwie wesentlich "runder"...also nicht so stampfig.
Ovale Kettenblätter sind sicherlich auch ein interessanter Ansatz....Biopace hatte ich ein paar Jahre auf dem Rennrad aber mir war der Kram einfach zu teuer.
 
Untersuchungen haben schon gezeigt, dass nichteinmal Bahnsprinter rund treten und es ein auch bei denen ein gestampfe ist. Nach dem Höhenmeterweltrekord von Christoph Fuhrbach ist es noch schwerer geworden jemandem etwas von Druck- und Zugphase am Berg und mehr Effizienz zu erklären. Er fuhr mit Sandalen auf Flatpedalen. https://www.tour-magazin.de/hobbysport/news/projekt-hoehenmeter-weltrekord/a8677.html
:-)....okay..ich wechsel auf Hausschuh ...hast mich überzeugt.
 
@Sven_Kiel
Sven, alter Schwede, Biopace ist von den heutigen ovalen Kettenblättern soweit entfernt wie die Erde vom Mars. Ich habe die auch gefahren, war ein Geschenk, aber nie verstanden, was die Ingenieure sich dabei gedacht haben. Mir ging das sowas von gegen jede Logik, ich kann es dir nicht sagen.
 
@Sven_Kiel
Sven, alter Schwede, Biopace ist von den heutigen ovalen Kettenblättern soweit entfernt wie die Erde vom Mars. Ich habe die auch gefahren, war ein Geschenk, aber nie verstanden, was die Ingenieure sich dabei gedacht haben. Mir ging das sowas von gegen jede Logik, ich kann es dir nicht sagen.
Amen
Ich kenn den Biopace Müll auch noch
Möchte aber mein ovales Blatt am Enduro nicht missen
Pedale Flat und flach ala Oneup oder Spank
https://www.bike-components.de/de/OneUp-Components/
 
Und ich rate bei Knieproblemen eher von Clicks ab und zu Flats, weil es den Knien damit besser geht beim Auf- oder Absteigen und wenn es rumpelig bergauf oder bergab geht. Clicks empfinde ich nur als sinnvoll, wenn man in ihnen Bewegungsfreiheit hat und S0-1 fährt und diese korrekt eingestellt sind...wenn nicht..steht man dann auch eher "schlampig" darauf.
Was hat denn S0-1 mit Klickies zu tun ??
ich fahre mit klickies auch S2 und stellenweise ......
wenn man Angst ,bzw fehlende Technik hat, wirds auch mit Flat nix
ich wie alles Übungssache.
Bei CC-rennen fahren sie doch auch die Steinfelder runter , wo die meisten von uns schieben.......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was hat denn S0-1 mit Klickies zu tun ??
ich fahre mit klickies auch S2 und stellenweise ......
wenn man Angst ,bzw fehlende Technik hat, wirds auch mit Flat nix
ich wie alles Übungssache.
Bei CC-rennen fahren sie doch auch die Steinfelder runter , wo die meisten von uns schieben.......
Ruhig Brauner!...ja....ICH schrieb nur von mir. ICH fahre halt gerne technisch unaufgeregte Runden bzw leichte Wegstrecken S0-1 gerne mit Klickies.
S2 bin ICH früher auch damit gefahren. ICH hab ansonsten die Technik und bin kein Angsthase oder so aber wie ich bereits schrieb, fühle ICH mich auf flat mittlerweile bei Steinfelder oder wenns richtig holperig wird, wohler. Bin ich auch nicht der Einzige.

Wenn DU lieber gerne generell Klickies fährst, sei Dir das gestattet ;-) ....was andere Leute bei CC-Rennen machen interessiert mich nicht.
 
Ruhig Brauner!...ja....ICH schrieb nur von mir. ICH fahre halt gerne technisch unaufgeregte Runden bzw leichte Wegstrecken S0-1 gerne mit Klickies.
S2 bin ICH früher auch damit gefahren. ICH hab ansonsten die Technik und bin kein Angsthase oder so aber wie ich bereits schrieb, fühle ICH mich auf flat mittlerweile bei Steinfelder oder wenns richtig holperig wird, wohler. Bin ich auch nicht der Einzige.

Wenn DU lieber gerne generell Klickies fährst, sei Dir das gestattet ;-) ....was andere Leute bei CC-Rennen machen interessiert mich nicht.
alles cool,
war nicht gegen dich Persönlich gerichtet. Kam vielleicht von mir falsch rüber :bier:
 
Flats: An manchen Tagen (zum Glück selten) bilden sich Eisablagerungen auf den Pedalen. Und sobald die höher als die Pins sind, sind die Pedale natürlich komplett nutzlos. Muss ich dann immer mit dem Minitool abkratzen. Laut einer Winter-/Fatbiking-Seite soll das mit Nylonpedalen nicht passieren.
Das solltest du echt mal ausprobieren...denn Nylonpedale sind ja nicht wärmer als Alupedale, die fühlen sich bloß wärmer an (so wie der Badezimmerteppich nicht wärmer ist als die Fliesen).

Ich behaupte, dass ein Pedal mit großen "Löchern" und dementsprechend guter Selbstreinigung wichtiger ist als das Material.
So, ausprobiert. Plastik ist tatsächlich problemloser.
Minimierte Flächen und maximierte Löcher sind natürlich trotzdem nicht verkehrt.
 
Kurze Frage: wie bleibe ich den auf den Flats, wenn ich springe oder durch sehr raues Gelände fahre? Ich habe das Gefühl den Kontakt zum Bike zu verlieren. ??
 
Also die Flats haben ja Pins die sich in Deine Sohle "krallen". Und mit ein wenig Körperspannung (zwischen Lenker und Pedal) und gedrehten Pedalen (Fußspitzen nach unten) ist Dein Körper sehr stabil mit dem Bike verbunden....
 
Kurze Frage: wie bleibe ich den auf den Flats, wenn ich springe oder durch sehr raues Gelände fahre? Ich habe das Gefühl den Kontakt zum Bike zu verlieren. ??
Die Pedale auf ca 7-8 Uhr stellen (also schräg) und mit den Füßen dagegen drücken.
Dann hast du einen Druck auf das Pedal. Und dann versuchen damit zu springen, also in die Höhe zu hupfen :hüpf:. Klappt am Anfang wahrscheinlich kaum, aber nicht verzagen, auch wenn es nur ein paar Milliemter sind.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;).
 
Die Pedale auf ca 7-8 Uhr stellen (also schräg) und mit den Füßen dagegen drücken.
Da käme ich nicht ganz klar mit.
Kurbelarme waagerecht stellen, dann beim vorauseilenden Fuß die Zehen nach oben und die Ferse nach unten stellen. Beim nacheilenden Fuß, die Zehen nach unten und die Ferse nach oben. Kann man das verstehen?
 
Da käme ich nicht ganz klar mit.
Kurbelarme waagerecht stellen, dann beim vorauseilenden Fuß die Zehen nach oben und die Ferse nach unten stellen. Beim nacheilenden Fuß, die Zehen nach unten und die Ferse nach oben. Kann man das verstehen?
So ganz verstanden habe ich es aus dem Text auch nicht, aber ich kann mich an einen Kumpel von mir erinnern, der sprang im Bunny Hop gut einen Halben Meter hoch, ohne Riemen und von Klickpedalen war seinerzeit (1991) noch nicht die Rede. Er sagte, er Klemme sich in die Pedale wie die 100 Meter Läufer sich in die Startblöcke klemmen.
 
Genau das macht man mit der Fußstellung: vorne Ferse runter und nach vorne drücken, hinten Ferse hoch und nach hinten drücken.
Damit wäre 7-8 Uhr (@ufp) die vordere Pedalstellung und 4-5 Uhr die hintere. Wenn ich das so richtig verstanden habe.
 
Genau das macht man mit der Fußstellung: vorne Ferse runter und nach vorne drücken, hinten Ferse hoch und nach hinten drücken.
Damit wäre 7-8 Uhr (@ufp) die vordere Pedalstellung und 4-5 Uhr die hintere. Wenn ich das so richtig verstanden habe.
Genau. Bei meinem Kumpel, der 45 Kilo wog und sein Bike 15, hat das hervorragend funktioniert. Ich hab's nie so auf die Reihe gekriegt.
 
Zurück