Umwerfer - Carbontuning

mauwges

Triebtreter
Registriert
28. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo Leichtbauer,

ich habe ein Problem.

Meinen alten LX-Umwerfer habe ich gründlich mit dem Dremel bearbeitet und dabei die Leitbleche und die Schelle entfernt.
Diese Teile will ich druch Carbon ersetzen.
Bevor es los geht mit Sinn oder Unsinn der Aktion; ich benötige den Umwerfer fast nie, deswegen will ich auch die Führungsbleche durch Carbon ersetzen.

Mein Problem besteht jetzt darin meine Carbonschelle mit dem rest des Umwerfers zu verbinden....
Ich habe die Kontaktstelle am Umwerferkörper aufgerauht und mit 1,2mm Löchern perforiert um die Oberfläche zu vergrößern.
HArze ich nun die Stelle einm presse die SChelle dran und lasse das Ganze aushärten, so hält es schon einigermassen; leider hält diese Verbindung keiner größeren Belastung stand. D.h. wenn ich die Schelle an den Rahmen geschraubt habe und den Hebel des PArallelograms nach oben ziehe, ziehe ich ihn von der SChelle, da sich die Klebeverbindung löst.

Fotos kommen noch.

Hat jemand eine Idee, wie ich das machen kann?

Grüße
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hast Du die Schelle einfach flächig an den Umwerfer geklebt? Das kann natürlich kaum halten.

Ich hätte die Schelle aus Rovingen gefertigt, die den Umwerfer umschließen.
Ähnlich meiner Sattelklemme, nur daß Du die Klemme evtl. zweiteilig machen mußt um sie um den Rahmen zu bekommen.

Gruß Peter
 
Das siehst du ganz richtig, flächig verklebt.

Ich hoffte es würde halten, wenn ich den Alukörper noch zusätzlich perforiere.

Gibt es denn keine Möglichkeit es über eine Klebeverbindung zu machen?
Habe auch darüber nachgedacht es mit Schrauben zu verstärken, aber das kleinste was ich herkriege sind M2 und die sind schon fast zu groß...

Grüße
 
Mach mal Bilder von der Verbindungsfläche. Wie groß ist die ungefähr? 1qcm, oder kleiner? Bei einer Klebeverbindung unbedingt darauf achten, daß die Fläche fettfrei ist. Der Spalt sollte nicht unnötig groß sein. Kleber ist meißt spröde, je mehr Kleber, desto...

Achte auch mal darauf ob sich die Form Deiner Klemme im Bereich der Verbindung verformt(beim Anziehen), dabei entstehen evtl. zusätzliche Spannungen.

Die Verbindung muß ohnehin sehr unterschiedliche Belastungen (Scher-, Torsion-, Zug-) sodaß die Klebeverbidung schon optimal sein muß um zu halten.

Ich vermute, daß das kaum möglich ist, aber vielleicht läßt sich das auch anders lösen.

Gruß Peter
 
Du kannst doch den Umwerferkörper noch weiter aufdrehmeln und an den Kontakflächen zum Carbon in vertikaler Richtung auf jeder Seite eine Bolzen einsetzen. Um den Bolzen kannst du dann die vorgeschlagenen Rovinge laminieren. Wenn du die Bolzen vorher einölst, hast du dort sogar schon zwei Gelenke für den Klappmechanismus.

(ist das logisch erklärt? )
 
Kann man die Schelle nicht einfach fest nieten?
Wenn man 2 Nieten nimmt, ist das doch bestimmt Stabiler, oder?
Und viel wiegen tuts auch nicht
 
Zurück