Umwerfer Direct Mount zu weit unten

Registriert
25. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hi,
habe ein Mountainbike mit einem XT Umwerfer und 2x 10. Da ich ab einer gewissen Geschwindigkeit ins leere getreten habe, habe ich jetzt auf 3x 10 umgerüstet.
Blätter vorne, 26, 36 und 48. Hatte ich bis jetzt immer an meinen Bikes und war voll zufrieden.
Der Direct Mount Umwerfer kommt aber nicht aufs 48er hoch da er sich nicht mehr weiter nach oben verschieben lässt.
Umwerfer mit Schelle funktioniert nicht, da Carbonrahmen.
Kennt jemand einen Umwerfer der das schafft?

Dankeschön schon mal
 
Schon mal überlegt dich bei der Tour de France anzumelden? Du fährst ja auf einem Mountainbike schneller als die Profis auf dem Rennrad (>54km/h).

Davon abgesehen würde mir kein Direkt-Mount-Umwerfer einfallen der für eine "Trekking"-Kurbel passt.
 
Ich frage mich immer wieder weshalb manch einer es partout nicht verstehen möchte daß es Nutzer von MTB gibt die selbiges auch mal mit "hohen" Geschwindigkeiten fahren wollen. Und wenn's uff de Straß'n iss.

Zur Frage:
Die MTB Rahmen mit den Direktaufnahmen für den Umwerfer werden nunmal leider nur für popelig kleine Kettenblätter geplant und gebaut.
I.d.R. mit nicht mehr als 42 Zähnen. Leider wird krampfhaft darauf hingewiesen daß 40 Zähne für ein MTB "doch ausreichen" würden.
Ich selber habe aber dennoch auf 44 Zähne aufgerüstet. Das geht gerade so ...
Allerdings nur mit leicht manipulierter Einstellung des Umwerfers. Also was den Seileinzug betrifft.
Ein 48er KB schalten zu können, ich wüßte nicht welcher Umwerfer geeignet sein könnte.
 
Ich frage mich immer wieder weshalb manch einer es partout nicht verstehen möchte daß es Nutzer von MTB gibt die selbiges auch mal mit "hohen" Geschwindigkeiten fahren wollen. Und wenn's uff de Straß'n iss.

Vielleicht erstmal selbst Einsicht und Verständniss gegenüber denjenigen zeigen die nur mit einem KB vorne unterwegs sein wollen. Dann klappt es auch anders herum :daumen:
 
Es gibt auch 3fach Umwerfer die bis 44KB ausgelegt sind, war bei 3x9 schließlich mal standard.

Und es ging mit nicht darum, das ich nicht verstehen möchte das Leute gerne schneller fahren möchten, aber ich denke es gibt imho bedeutend weniger Leute die das auch tatsächlich fahren könnten als es hier im Forum den anschein hat. Gehen wir von einem 29er aus hätte man bei einem 48iger und einer 100 Frequenz sogar über 60 Sachen drauf. Und wer das auf einem MTB über einen längeren Zeitraum in der Ebene fahren kann, kann sich durchaus auch für die Tour de France anmelden....
 
Vielleicht erstmal selbst Einsicht und Verständniss gegenüber denjenigen zeigen die nur mit einem KB vorne unterwegs sein wollen. Dann klappt es auch anders herum :daumen:
Nee nee. So ist Deine Aussage vollkommen daneben.
Meine Aussagen zu dem Thema lauten folgendermaßen.
Ein Ritzel mit nur 11, oder gar noch weniger, Zähnen nutzen zu wollen, und dabei ein Kettenblatt mit weniger als 40 Zähnen zu nutzen ist, rein technisch gesehen, Unsinn.
Also sinnlos hohes Drehmomement über die Kette zu übertragen und "hinten raus" dann mit aller Gewalt noch irgendwie Speed daraus zu generieren, da komme ich einfach nicht mit.

Also, Obacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Gehen wir von einem 29er aus hätte man bei einem 48iger und einer 100 Frequenz sogar über 60 Sachen drauf. Und wer das auf einem MTB über einen längeren Zeitraum in der Ebene fahren kann, kann sich durchaus auch für die Tour de France anmelden....
Ist es denn so schwer zu verstehen?
Wem es Spaß macht sich die Lunge aus'm Leib zu kurbeln darf das gern tun.
Es gibt aber Leute die bringen die Leistung lieber (und in diesem Fall eben auch: besser) darüber auf den Antriebsstrang daß sie mit geringer Trittfrequenz und unmittelbar hohem eingeleitetem Drehmoment fahren.
Dann sind große KB nachgeradezu unverzichtbar.
Selbst ich wünschte mir manchmal sogar ein 46er.

Thema Umwerfer:
Was nützt es wenn die Einbauposition des Adapters mit einem Umwerfer "für 44 Zähne" diesen ad absurdum führen würde?
 
Das ist ja schön und gut aber der TE hat geschrieben, dass er ins leere Tritt und nicht das er gerne langsamer treten möchte und sich wie eine Nähmaschine fühlt. Ich würde also mal mit dem lesen des Eingangspost beginnen.
Auch wäre interessant zu wissen, was es für eine 2x10 Kombi war. Denn was größeres als ein 40iger Kettenblatt ist bei 2x10 eher selten und da ist ein 48er Blatt ein ganz schöner Sprung.
 
... Ich würde also mal mit dem lesen des Eingangspost beginnen. ...
Ja habe ich.
Der TE sucht einen Direct Mount Umwerfer. Der auf ein 48er KB schalten kann.
Daß dabei die Adapterplatte am Rahmen fix ist, ist dabei dann der Nebenkriegsschauplatz.
Was nützte es wenn ein Umwerfer das 48 KB schalten kann, aber der Rahmen die nötig Anbauhöhe nicht ermöglicht.
Aber wie gesagt, der Direkt Mount für das 42 KB kann auch (wenn auch leidlich) ein 44er bedienen.

Letzten Endes ist die Veränderung zur Ausgangssituation unerheblich. Der TE wird sich etwas bei der Wahl der KRG gedacht haben.
 
Bis jetzt war vorne ein 26er und ein 38er drauf.
Berg auf ist das ganze ja kein Problem. Aber in der Nürnberger Gegend fährt man doch ziemlich lange im flachen Gelände bevor da ein kleiner Hügel kommt.
Bei meinem alten Bike habe ich 24 - 36 - 48 drauf und das war richtig nice.
Will auch nicht bei der Tour de France mit fahren :-D, aber 2-5 mal die Woche aufm Spinningbike, da gibts gut Kondition und Kraft in den Oberschenkel. Da ist man mit dem 38er teilweise wie eine Nähmaschine unterwegs, vor allem wenn es Berg ab geht und noch gerne flotter fahren möchte.
 
ich würde es vermutlich mit einem 9fach-umwerfer versuchen, der 44 zähne schafft und dann durch aufschleifen der bohrung und abdrehen der befestigungsschraube auf oder leicht unter kerndurchmesser so viel wie möglich von den ca. 4mm gewinnen, die bis zum 46er fehlen. 48er halte ich für nicht machbar mit einem solchen umwerfer.

etwas mehr aufwand wäre die variante eines selbstgebauten adapters, der den umwerfer höher setzt, ohne ihn zu viel nach außen zu bewegen. wenn der low direct mount direkt in den rahmen integriert ist, wird das natürlich schwierig.

wenn das tretlager geschraubt oder pf30 und die kurbel eine mit 24mm-welle ist, könnte man natürlich auch ganz dreist den umwerfer lassen wo er ist und mit einem exzenterlager die kurbel aus dem weg bugsieren.
 
das sind dann aber die zweifach-umwerfer. keine ahnung ob die auch 3 kettenblätter schaffen. problem bleibt aber das gleiche wie bei bei nem 3x9 für 44 zähne - eigentlich soll er ja 48 schalten.
 
... eigentlich soll er ja 48 schalten.

Wie wäre es mit einem FD-M953? Der ist auf 46/48z 3 fach ausgelegt. Wäre dann nur das problem, wie man den rangebastelt bekommt.
Alternativ wäre noch der XT trekking umwerfer für 48er blätter genannt (FD-T780-3 / FD-T781). Wird wohl um einiges leichter zu bekommen sein. ^^

EDIT: Mir würd noch der xtr 952er e-type einfallen aber der geht wohl auch nur bis 46z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Direct Mount! Nix Schelle.

Warum schrieb ich nur " Wäre dann nur das problem, wie man den rangebastelt bekommt. " ? Ich weiß es nicht. Aber, ich vermute mal, das ich damit sagen wollte, 48er umwerfer aber schelle und man(n) müste wissen wie man ihn rangebsatelt bekommt. Kann mich aber auch täuschen. Evtl wollte ich damit auch was anderes sagen. Also sag du es mir, was ich damit evtl sagen wollte.

fd-t gibts leider nicht als e-type und den 95* wird man leider selbst gebraucht kaum noch bekommen.

Nö den T gibts nichts als e-type, hab ich auch nicht gesagt. Den 95x jedoch. Schau doch mal im Jungtimer oder Classic bereich nach oder erstelle da ggf. eine suche anfrage. Die wenigsten, die solch ein teilchen noch haben, dürften dafür noch einen nutzen haben.

Heir wären z.b. 2 auf ebay (US & GB)

http://www.ebay.de/itm/VINTAGE-SHIM...428219?hash=item235cf5317b:g:4hcAAOSwLzdWRRxJ

http://www.ebay.de/itm/Retro-Race-C...002012?hash=item3ab82c1d5c:g:Bq8AAOSwPcVVvLoy

Aber wie ich auch sagte, gehen die nur bis 46z.

Alternativ neuen rahmen kaufen. ;)
 
achso, ich bezog das mit dem rangebastelt auf den alten xtr. der hat nämlich nicht zwingend die gleiche aufnahme vom e-type-blech wie die neuen umwerfer.
 
um welchs "direct mount" geht es denn überhaupt? wenn es high-direct-mount ist wird der 952er e-type auch nicht viel bringen.
 
Zurück