Und es geht doch ... !!! ;-P

Mit dem Quietschen ist dass so eine Sache,

eine sorgfältige Montage der Bremse vorausgesetzt.........

eine weiche Federgabel oder ein lockerer Steuersatz......

manche Fahrradrahmen sind so perfekte Klangkörper, das selbst Stradivari neidisch geworden wäre........

Spaß beiseite, dieses Phänomen kann man nicht vernünftig einkalkulieren, dass musst du ausprobieren. Bremse montieren, und wenn alles gut und fest sitzt und beim Bremsen nichts quietscht, alles ok, wenn nicht, rumprobieren.

Meine Gustl z. B., jault immer bei Nässe, aber nur die erste Bremsung bis sie warm ist, dann ist wieder eine Viertelstunde Ruhe. Ich habe es bis heute nicht geschafft, dies zu beseitigen.

Viel Glück
 
...ein kurzer Zwischenbericht....

...wie im diesem Thread beschrieben, habe ich an mein Canyon XC4 mit Manitou Black Gabel (Postmount) eine größere Bremse montiert.
Mit einem Hayes-Adapter (+20 mm) und einer 203 mm Shimano-Scheibe habe ich mittlerweile problemlose 1500 km absolviert. :daumen:
Nach einigen Testrunden im heimischen Revier mit ständig ansteigenden Anforderungen an die Bremse (verblockte steile Trails und provozierte Stoppies auf Asphalt) habe ich mich entschieden, diese Kombi im Dezember auf La Palma zu fahren. Dort vernichtete die Anlage klaglos teils extreme Ansammlungen diverser Höhenmeter ;) .
Positiv empfinde ich nach wie vor die für mich perfekte Dosierbarkeit bei Einfingerbremsungen (my Favorite), da die Anlage bei geringer Fingerkraft wirklich sehr gute Bremsleistungen erzeugt. Da es des öfteren auch mal nass war (das Wort "absaufen" wäre hier angemessener) fiel mir auch auf, dass das vernehmbare Gequietsche von der (nach Herstellervorgabe montierten) hinteren 180er Louise-Scheibe resultierte, aber nicht von der vorderen Eigenkonstruktion.
Das Umstellen der hinteren Bremse auf die 180mm Serienlösung von Magura hat sich gerade in technisch anspruchsvollem Gelände sehr bezahlt gemacht, obwohl die Scheibe bei mir ab und an zu leichten Geräuschen neigt.
(...ist aber in der Regel auch verdreckter als die vordere Bremse...)

Die vordere Bremse funktioniert bis heute schleiffrei, konstant gut und unauffällig.

Mein persönliches Fazit:
Der Umbau auf die größeren Scheiben (vorn und hinten) hat sich für mich richtig gelohnt.
Die beschriebene Lösung an der vorderen Bremse war nicht teuer und funktioniert bis heute super. Natürlich kontrolliere ich weiterhin regelmäßig den Zustand der verschiedenen verbauten Komponenten. Es gab vorn jedoch bislang nicht den geringsten Hinweis auf einen übermäßig hohen Verschleiß oder gar Materialüberbelastungen (Deformationen, Anrisse) an Scheibe/Belägen, sowie an den verwendeten verschiedenen Anbauteilen.
Die Anlage steckte auch hohe thermische Belastungen klaglos weg und blieb dabei unauffällig ... so soll es doch sein! :)

Gruss SR--71
 
Recht hat mein Vorredner!
Also meine Hayes mit 180er (Magura-)Scheibe vorn hat sich gerade Finxten am Gardasee * sehr gut bewährt. EIn-FInger-Bremsen ging gut, Quietschen tat es eher hinten (Hayes normal) aber das wegen Nässe. Habe allerdings kurz vorher die 2001er Z2 noch gegen eine 05er MZ MX Comp AIr getauscht von wegens der Steifigkeit (ich meine die Gabel, höhö). Bei der alten Gabel zog es einen beim Bremsen ganz schön nach links.

*Adrenalina+Pianaura, zu mehr hat die Zeit nicht gereicht und das Wetter war ja auch ziemlich Kackewurst
 
Orangutanklaus schrieb:
Recht hat mein Vorredner!
Also meine Hayes mit 180er (Magura-)Scheibe vorn hat sich gerade Finxten am Gardasee * sehr gut bewährt. EIn-FInger-Bremsen ging gut, Quietschen tat es eher hinten (Hayes normal) aber das wegen Nässe. Habe allerdings kurz vorher die 2001er Z2 noch gegen eine 05er MZ MX Comp AIr getauscht von wegens der Steifigkeit (ich meine die Gabel, höhö). Bei der alten Gabel zog es einen beim Bremsen ganz schön nach links.

*Adrenalina+Pianaura, zu mehr hat die Zeit nicht gereicht und das Wetter war ja auch ziemlich Kackewurst

rheinländer?
das ist doch kein name für ne katze! :rolleyes:

gruß
fone (telefonmann<-ursprung meines nicks vor 7 jahren)
 
Habe jetzt vorne auch aufgerüstet und fahre seit 200km die gleiche Kombi wie SR71: Postmount-Loise an Hayes Adapter mit 203er Shimano-Scheibe.
Die Bremswirkung ist wirklich bestialisch, vor allem auf langen Abfahren sind die geringeren Handkräfte deutlich angenehmer. Allerdings machen mir noch zwei Punkte Sorgen:
Die Shimano-Scheibe scheint 'weicher' zu sein, als die von Magura. Muss mal sehen, ob ich bei Gelegenheit mal die Härte prüfen kann, aber der erste Eindruck ist, dass die Magura gehärtet wurde, die Shimano nicht (oder weniger stark). Mögliche Folgen sehe ich vor allem im höhreren Belagsverschleiß.
Die Scheibe hat zudem in radialer Richtung nur noch 1/2 mm Platz zur Bremszange, bei der Originalscheibe sind es fast 2mm. Dass ist kein Problem, solange man die Scheibe nicht heiß bremst. Ab ca. 500° könnte es (Wärmedehnung) zum Schleifen zwischen Scheibe und Zange kommen, und somit zur Beschädigung der Zange. Muss mal schaun, ob ich das durch Unterlegscheiben unter der Zange in den Griff kriegen kann, ohne dass diese dann zu wackelig sitzt.
Dass die Beläge über die Stege schleifen, sehe ich unkritisch, das ist bei der Original-Louise auch so (wenn auch nicht ganz so stark)
Schleiffrei habe ich die Bremse noch nicht 100%ig, was aber vermutlich daran liegt, dass die Scheibe einen leichten Schlag hat. Ist wohl beim Versand passiert, muss mal schaun, dass ich die noch richte.
Sobald ich die genannten Probleme gelöst habe, gibts nochmal ein Fazit.
 
@Mörderpinguin

...fahre meine vordere Bremszange von Beginn an mit 1 mm Unterlegscheiben
(waren bei Magura als größte Distanzscheiben dabei).
Ohne diese Maßnahme traten bei meiner ersten härteren Testfahrt mit heißer Scheibe auch leichte Schleifgräusche auf, die in der Wärmeausdehnung der Scheiben ihre Ursache hatten (leichte Abriebspuren des Bremsstaubs in der inneren Zange...)
Der Abstand zwischen innerem Sattel und Scheibe beträgt mit Distanzscheibe dann wieder knapp 2mm.

Die Auflagefläche meiner Unterlegscheiben ist nahezu gleich groß wie die rechteckige Überdeckungsfläche des Hayes-Adapters mit dem Sattel und machte bislang keinerlei Probleme was die Befestigung (notwendige Flächenpressung) betrifft.
Die regelmäßige Kontrolle der Verschraubung mittels feinem Drehmomentschlüssel (1-12 Nm) zeigte während der letzten 1500 km keine Auffälligkeiten (kein nachträgliches Setzen der Verschraubung usw...).

Die Härtemessung der Scheiben würde mich auch interessieren...zumal man mit 203 mm auf die verschiedensten Fabrikate zurückgreifen kann (Hayes 2005, Trickstuff, Avid, Grimeca...)

Theoretisch könnte man auf verschieden gehärtete Scheiben mit den beiden von Magura angebotenen Belagsvarianten (Endurance/Performance) reagieren um den Verschleiß evtl. zu reduzieren.

Gruß SR--71
 
Danke für die Info. Hatte mir schon schon passende Scheiben gesucht, aber ich werde noch mal schaun, was der Bremse beilag. Das mit den Belägen hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich werde die Performance-Klötze erst mal runterfahren und dann mal die Endurance versuchen.
Das mit der Härtemessung wird wohl noch ein wenig dauern, aber sobald ich was habe, melde ich mich wieder.

Gruß,
MP
 
Guden! jetzt mal ne andere frage dazu wie is das denn wenn ich die vorderbremse sagen wir mal von ner magura marta auf ne beispielsweiße gustav m (ich übertreib jetzt mal :) ) änder hab ich da net auch die länge von der gabel zu berücksichtigen :confused:
könnte das bei soeinem umbau nicht dazu führen das die gabel irgendwann mal bricht??? durch die viel höhere bremskraft :)
 
Hallo

wenn die Gabel für den gewünschten Scheibendurchmesser freigegeben ist, brauchst du dir keine Sorgen machen.
Meiner Meinung nach sind die Belastungen der Gabel bei einer kleinen und bei einer großen Scheibe sowieso gleich.
Die meiste Bremsbelastung muss eine Gabel kurz vor dem Blockieren der Bremse aushalten (wenn das Rad blockiert, geht der Reibungswiderstand Reifen<>Bodenbelag stark herunter, somit auch die Krafteinwirkung auf die Gabel). Also wird die max. Bremskraft bei einer kleinen Scheibe durch einen höheren Anpressdruck der Beläge auf die Scheibe erzeugt. D.H. mit einer gr. Scheibe muss ich weniger Anpressdruck erzeugen um die max. Bremsleistung zu erzeugen, sprich ich brauche weniger Fingerkraft und das subjektive Empfinden ist, das die Bremse sehr "brachial" sei. Wenn ich mit ner kleineren Scheibe fester zuziehe habe ich den gleichen Effekt, kostet halt nur mehr Kraft.
Der eigentliche Vorteil (und m.M. nach einzige !) ist die weniger starke Erhitzung der Scheibe und dadurch das verminderte Risiko des Fadings.

Übrigens: verkaufe nagelneue 203er XT-Scheibe mit Hayes PM/PM-Adapter Wollte diese Kombi am neuen Bike montieren, hatte mir ein Canyon mit Manitou-Gabel bestellt, dauerte mir aber zu lange. Habe dann anderes Bike mit
RS Reba Gabel mit ISS-Aufnahme gekauft. Habe nun die Teile rumliegen.
Bei interesse bitte PM

Gruß Schlettenbacher
 
tom de la zett schrieb:
hallo,
um meine MTBs und Laufräder kompatibel (also austauschbar) zu halten,
will ich meine Louise VR-Bremse mit Postmount von 160mm auf 180mm Bremsscheibe umbasteln.

Aber mit welchem Adapter? Hayes ist mit 203mm zu groß, watt is mit AVID oder Shimano?? :confused:

Thanx for Info.
das müsste mal einer austesten ich denke das sollte gehen wenn die scheiben gleich sind aber es kann auch sein da die zangen etwas größern sind vom umfang her das da etwas weggefräst werden muss zumindest bei shimano ist es so
 
ja, das würde mich auch brennend interessieren!
und dazu die klassischen runden magura 180er discs ohne dieses moderne geschwungene Design (weil's schöner aussieht, wenn vorn und hinten gleiche Scheiben dran sind)
 
jaaa, auf der HP war ich gestern und hatte mir meine Bestellung schön zusammengeklickt - dann hab ich mir die Versandbedingungen angesehen - Sauteuer! (Auslandsüberweisung, Versand von Oe nach D,...)
ich such was in Deutschland mit den Preisen von denen!!
 
Andre@s schrieb:

gesagt, getan:
bikestore.cc schrieb:
Hallo
Ja, paßt natürlich für jede PM Bremse.
mfg
www.bikestore.cc

----- Original Message -----
Frage über : Shimano Adapter für 180mm, Vorderrad PostMount - PostMount - 814882.
> Hallo,
> passt der Adapter wohl auch für eine Magura Louise VR-Bremse (PostMount
160er auf Postmount 180er Scheibe)?

Na dann, werd ichs wohl mal probieren.
 
hi bin noch ein ziemicher noob was scheiben angeht.. wollte aber bald auch wechseln.. jetzt interessiert mich eines..

ich wollte wissen wann die belastung an der is2000 aufnahme am hinterbau geringer ist.. wenn ich mit ner 200scheibe brems oder mit ner 160er?

weil eigentlich müsste ne 200er scheibe doch das material des rahmens schonen oder? da hab ich doch mehr hebelwirkung auf das hr..

ich frag das deshalb weil ich immer mal wieder von abgebrochenen is2000haltern bei alu-bikes lese.. und mir so meine gedanken mach..

kann man so die materialermüdung etwas hinauszögern?

thx
 
Zurück