Und noch ein 29er: Scott Scale 29er

keine sorgen. ich arbeite selbst bei nem händler und das rad ist bestellt ;) weiß jemand welche felgen und naben genau verbaut sind? mit diesen oem bezeichnungen kann man ja nichts anfangen.
 
die felgen könnten die x470 sein. werksangabe 470gr. da kann man also pro felge noch ca 135 gramm holen wenn die 29er notubes race nun kommt. mit der crest wären es immer noch 100gramm pro felge. schon eine ganze menge. mit carbonfelgen siehts natürlich nochmal anders aus. da sind es gute 200 gramm pro stück!!
 
Diese Sache mit den Fasersorten könnt Ihr vergessen. Alles Marketinggeblubber. Was im Endeffekt drinsteckt weiß eh keiner.



Wenn ich eine Waage habe kann ich doch nachwiegen obs leichter ist. Bei Alu und Stahl gibts auch verschiedene Sorten, warum sollte ich das nicht glauben:confused:
 
ganz einfach: weil scott die rahmen auswiegt und dann entsprechend labelt. deshalb ist ein 10er leichter als ein 30er. sollte inzwischen eigentlich bekannt sein. haben sie bis jetzt immer so gemacht und ich bezweifle stark das es sich in diesem jahrgang bzw beim neuen scale geändert hat.
 
Ergo analog den CPU-Herstellern wie Intel - je nach Qualität und Position auf dem Waver - bekommt das Ding mehr oder weniger Taktfrequenz und kostet entsprechend mehr oder weniger Euro!
 
ganz einfach: weil scott die rahmen auswiegt und dann entsprechend labelt. deshalb ist ein 10er leichter als ein 30er. sollte inzwischen eigentlich bekannt sein. haben sie bis jetzt immer so gemacht und ich bezweifle stark das es sich in diesem jahrgang bzw beim neuen scale geändert hat.


Womit das Ziel den leichteren Rahmen teuer zu verkaufen erreicht wäre:D



sollte inzwischen eigentlich bekannt sein.


Naja, für mich ist die Grammfuchserei völlig uninteressant, von daher wußte ich das nicht.
 
Ich habe mal eine Frage an die Scale 29 fahrer:
Ich möchte von 26" auf 29" (26" bei 23" Rahmen und 190cm seheneinfach doof aus und man sitzt wie auf einem Hochrad) wechseln. Leider können ja praktisch alle nicht liefern, daher fällt Probefahren erstmal flach. Aber vielleicht könnt ihr mir ja schonmal bei einer Eingrenzung helfen.
Bei einem Budget von 1600€, welches der drei kleinen Scale sollte man nehmen um eine gute Basis zu haben (das 2010er Modell mit Reba zum guten Kurs gibt es ja leider nicht mehr).
Das Elite mit guter Gesamtzusammensetzung oder das Comp und Umbau auf Reba und Hope/ZTR Flow LRS.

Bisher was mein MTB nur als Winterrad gequält worden und im Sommer Rennrad, das soll sich ein wenig ändern, zumindest will ich in die Richtung testen. Daher wäre ein guter Rahmen als längerfristige Basis vielleicht nicht schlecht.

Beim Comp könnte man erstmal so testen ob Rennen wirklich mein Fall sind und wenn nicht ist ein Invest in Gabel und LRS eh nicht nötig.
Ist von der Rahmenqualität zwischen Comp und Elite ein Unterschied? Zumindest von der Bezeichnung her habe ich keinen gefunden.
 
Ich habe mal eine Frage an die Scale 29 fahrer:
Ich möchte von 26" auf 29" (26" bei 23" Rahmen und 190cm seheneinfach doof aus und man sitzt wie auf einem Hochrad) wechseln. Leider können ja praktisch alle nicht liefern, daher fällt Probefahren erstmal flach. Aber vielleicht könnt ihr mir ja schonmal bei einer Eingrenzung helfen.
Bei einem Budget von 1600€, welches der drei kleinen Scale sollte man nehmen um eine gute Basis zu haben (das 2010er Modell mit Reba zum guten Kurs gibt es ja leider nicht mehr).
Das Elite mit guter Gesamtzusammensetzung oder das Comp und Umbau auf Reba und Hope/ZTR Flow LRS.

Bisher was mein MTB nur als Winterrad gequält worden und im Sommer Rennrad, das soll sich ein wenig ändern, zumindest will ich in die Richtung testen. Daher wäre ein guter Rahmen als längerfristige Basis vielleicht nicht schlecht.

Beim Comp könnte man erstmal so testen ob Rennen wirklich mein Fall sind und wenn nicht ist ein Invest in Gabel und LRS eh nicht nötig.
Ist von der Rahmenqualität zwischen Comp und Elite ein Unterschied? Zumindest von der Bezeichnung her habe ich keinen gefunden.


Leider haben die bei Scott bei den Alumodellen die Reba rausgenommen und dafür eine Recon verbaut. Von daher würde ich ganz auf Scott verzichten, die sind eh schon teuer genug, da sollte dann wenigstens eine Top-Gabel verbaut sein.
 
wenn scott in der preisklasse dann würd ich mir den rahmen einzeln kaufen. kostet 500 euro und das ist fair find ich. und mit 1100 euro budget solltest denk ich hinkommen und was besseres als das elite haben. vor allem bei gabel und laufrädern.
ansonsten schau dir mal das bulls coperhead supreme 29 an
 
wenn scott in der preisklasse dann würd ich mir den rahmen einzeln kaufen. kostet 500 euro und das ist fair find ich. und mit 1100 euro budget solltest denk ich hinkommen und was besseres als das elite haben. vor allem bei gabel und laufrädern.


Stimmt, das wäre das Optimum!
 
Wenn ich eine Waage habe kann ich doch nachwiegen obs leichter ist. Bei Alu und Stahl gibts auch verschiedene Sorten, warum sollte ich das nicht glauben:confused:

Kohlefasern. Gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften, kann man mal googeln, wen es interessiert. Z. B. hoher Modul, hohe Festigkeit oder etwa beides. Das kannst Du nicht auswiegen, denn die Dichteunterschiede sind marginal, bzw. für den geneigten Endverbraucher nicht messbar, oder gar nicht vorhanden.
Ich halte das für ein typisches Beispiel dafür, dass dem Konsumenten High-Tech suggeriert wird (was ja in gewissem Maß auch richtig ist). Aber man sollte sich prinzipiell von der Vorstellung lösen, dass im Radsport die Speerspitze der Werkstofforschung liegt, denn das ist falsch.
Üblicherweise verwendet man kommerziell verfügbare Materialien und erreicht die gewünschten Eigenschaften der Bauteile über die Konstruktion. Du wirst keine exotischen CFK-Verarbeitungsverfahren, -Fasersorten, o. ä. in einem Rahmen, Lenker... finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke das weiß ich. nur was ist jetzt eine xr29 felge? und was eine xr29 disc nabe? das sind irgendwelche oem abkürzungen und ich würde gerne wissen was dahinter steckt. ne 240er nabe?
 
Dies habe ich gerade bei DT Swiss unter XR-Felgen und 29er gefunden:

DT Swiss X 470 29er

GetRenderedText.aspx
23.9 mm
GetRenderedText.aspx
17.7 mm
GetRenderedText.aspx
Gesteckt
GetRenderedText.aspx
470 g
GetRenderedText.aspx
Schwarz
GetRenderedText.aspx
Aluminium
GetRenderedText.aspx
Einzel
GetRenderedText.aspx
32
 
ja von der felge bin ich auch ausgegangen, da sie sonst keine offiziell anbieten. fragt sich noch was für naben verbaut sind. ich könnte mir die 240er vorstellen, allerdings kenn ich mich bei dt naben auch nicht so gut aus das ich es vom aussehen her erkennen könnte. bei mir kommt ins rc auf jeden fall ein neuer lrs. allein bei den felgen lassen sich bei angenommenen 500g pro stück schon über 300 gramm sparen. das ist schon sehr heftig. dann noch leichtere speichen... ich werde die felgen und speichen sichr wechseln und bin dann schon 350-400 gramm leichter (je nachdem was für speichen verbaut sind).
bleibt die frage nach den verbauten naben. ich geh davon aus das ich die auch tauschen werde und somit ein halbes kilo allein am lrs spare ;)
 
danke das weiß ich. nur was ist jetzt eine xr29 felge? und was eine xr29 disc nabe? das sind irgendwelche oem abkürzungen und ich würde gerne wissen was dahinter steckt. ne 240er nabe?

Hallo
Wenn die Hinteradnabe Aussparungen im Speichenflansch hat, kann man davon ausgehen, das es eine 240er Nabe ist. :)
Ansonsten ist es schwierig, vom Aussehen her eine Beurteilung des Nabentypes zu machen. :(

Eine Alternative ist das wiegen des Laufrades, Speichentyp bestimmen und mit Spoke-Calc den Nabentyp zu ermitteln. :D

Ist ein Versuch wert. :confused:
 
Meins kann vielleicht auf April vorgezogen werden. Das wär der Hammer. Erst wurde Ende Mai angekündigt.

Bist du dir sicher mit den 240er Naben? Oder hast einfach darauf geschlossen wegen den 340ern im Pro?
 
Zurück