undichter XT disc brake Ausgleichsbehälter

Registriert
13. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
ueberall und nirgendwo
Hallo,
Ich habe vor kurzem meine 2003 XT scheibenbremse (4 kolben) entlueftet, bzw öl nachgefuellt und mich dabei eigentlich auch an shimanos (spitzen ;) )Manual gehalten. Also Ausgleichsbehaelter gefüllt bis zum rand und dann den Deckel wieder drauf. Doch jetzt sifft langsam öl aus zischen ausgleichsbehaelter und deckel heraus. die deckelschrauben sind natuerlich fest (so fest, wie mit der hand möglich) angezogen. Ist das normal, dass bis zu einem gewissen grad (vielleicht ueberfluessiges) öl herauslaeuft und hört das nach einiger zeit wieder auf? falls etwas kaputt ist, kann man die dichtung einzeln nachkaufen oder wirds dann ein ganz neuer bremshebel?
ausserdem knarzt mein bremshebel. aber ich glaub das hat nix mit der dichtung zu tun. am bremshebel kommt das öl auf alle fälle nicht raus.
ich wuerde mich freuen wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte.
besten dank schon mal,
der markus
 
Ist evtl. beim Aufsetzen des Deckels etwas Öl auf die Membran geraten, was nun langsam durch die Luftöffnung rauskommt? Sowas hatte ich auch schonmal nach ner Entlüftungsorgie an meiner alten Clara. Hat sich aber nach einigen Touren gelegt.
Um sicher zu gehen, ob die Membran ok ist, muß du wohl oder übel den Deckel nochmal abschrauben und das Teil kontrollieren.

PS: zu fest solltest du die Schrauben auch nicht drehen! Das Gewinde ist zwar aus Alu, aber der Deckel könnte bei zu großem Anzugsmoment Schaden nehmen (reißen)!
 
Ich denke auch, dass du einfach etwas Öl über der Membran hast... wenn sich das ganze nach ein paar Touren aber nicht gibt solltest du die Membran kontrolieren!
 
danke euch beiden fuer die hilfe. aber welche membran? mein deckel ist (soweit ich das gesehen habe nur deckel. also aus plastik, ein stueck. die unterseite des deckels ist auch nicht glatt, sondern man sieht kleine rillen, verstrebungen, die man dem teil im shimano werk gegeben hat. das oel tritt auch nicht nur durch die luftoeffnung aus, sondern ueber die gesamt vordere deckel-behaelter kante....das klingt nicht gut oder?
ps: wo bestellt man denn derartige ersatzteilchen am besten? weil wenn mein bike haendler des vertrauens mir ein bremse ohne membran verkauft, muss ich ihm wohl oder uebel das vertrauen entziehen....
:(
 
femarkus schrieb:
danke euch beiden fuer die hilfe. aber welche membran? mein deckel ist (soweit ich das gesehen habe nur deckel. also aus plastik, ein stueck. die unterseite des deckels ist auch nicht glatt, sondern man sieht kleine rillen, verstrebungen, die man dem teil im shimano werk gegeben hat....

dann fehlt bei Dir die Membran die den Ausgleichsbehälter abdichtet.
Haste bestimmt beim auseinanderbauen verloren.
Hier siehste in der Explosionszeichnung das dort ne Membran unter dem Kunststoffdeckel sitzt.
 
so jetzt will ich dieses thema mal abschliessen. Vielleicht haben ja andere das gleiche problem. die sollen natuerlich auch wissen, was jetzt sache war. wie chorge, engry und checky schon bemerkt haben, hatte es tatsaechlich mit der membran zu tun, dass oel aus meinem ausgleichsbehaelter tropfte. Die membran ist ein gummistueck, das sich nach unten im schnitt V-aehnlich verjüngt und im bzw. auf dem ausgleichsbehaelter liegt. nimmt man dessen deckel ab, so lacht einem die membran entgegen. fullet man nun oel in den ausgleichsbehaelter nach, muss man die membran natuerlich herausnehmen. dann oel bis zur oberkante des behaelters und denn die membran wieder einsetzen. dabei wird viel oel ueber den rand des behaelters laufen, also tuch oder lappen bereithalten. dann kann man den behaelter mit seinem deckel wieder verschliessen. fertig. eigentlich ganz einfach. leider haben die shimanos in ihrer anleitung fuer die br-m755 vergessen die membran ueberhaupt zu erwaehnen. ich habe gedacht das gummi gehoert so in den ausgleichsbehaelter und einfach oel oeben drauf gefuellt. damit kommt es ja gar nicht richtig in den ausgleichsbehaelter und laeuft mit der zeit wieder raus.
eigentlich ein sehr dummer fehler, aber einmal muss man es ja ausprobieren.
auf jeden fall danke an alle die geholfen haben. :cool:
ps: checkt auf www.paul-lange.de die explosionszeichnungen. da sieht man die membran direkt unter dem behaelterdeckel.
 
na bestens :daumen:

hier nochmal das gemeine Problemkind:
 

Anhänge

  • xtH.JPG
    xtH.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 166
Oh Scheibenkleister!!!!

Femarkus, gerade wollte ich mich mit derselben Frage an das Forum wenden. Ich habe offensichtlich denselben Fehler wie Du gemacht, allerdings mit einer Deore BR-M 525.

Nur war ich blöd genug, damit zum Händler zu gehen und 30 Euro zu zahlen, um die scheinbar lecken Deckel zu ersetzen. Die haben dann übrigens auch zwei Versuche benötigt und dafür neue Deckel bestellt. Ihre Aussage war, dass ich vielleicht die Schrauben zu fest angezogen hatte, aber jetzt ist mir klar, dass ich einfach die Membran nicht als solche erkannt hatte.

Also, Femarkus, Du bist nicht allein!! :-)

Gruß
Blecheimer
 
Welche Funktion hat nun diese Membran eigentlich! Könnte man nicht einfach eine normale Dichtung zwischen Deckel und Ausgleichsbehälter geben?
Kann mir nicht ganz erklären was das mit dem Gummiteil auf sich hat!
 
Das Ding scheint einfach für den Volumenausgleich zu sein, da die Shimanos keinen anderen Ausgleichsbehälter haben - oder was meinen die Scheibenbremsprofis? :D

Danke femarkus für den Tip, meine Deore ist ja auch bald dran...

Ciao, Schlappmacher
 
Der Keilförmige Einschnitt sorgt beim zusammenbau einmal dafür, dass keine Luft mehr im Ausgleichsbehälter ist & eben der dann luftige Zwischenraum des Keil (also quasi die Oberseite der Gummimembran) sorgt im komplett montiertem Zustand für den Volumenausgleich bei heisser Bremse, oder umgekehrt auch zum Belagverschleissausgleich.
 
Ja, die Form der Membran sorgt für den Volumenausgleich.
Die Form bildet durch ihre größere Oberfläche und damit Flexibilität quasi die "Reserve". Eine flache Scheibe könnte sich nicht weit genug durchbiegen und würde verhindern, daß Öl in ausreichender Menge in die Leitung nachfließt um die Belagnachstellung zu bewirken.
 
Das würde ja heissen, der Mechaniker bei meinem Händler hat beim entlüften einen entscheidenden Fehler gemacht. (er hats nur vorne gemacht)
Er hat den Ausgleichsbehälter mit Öl befüllt, hat dann die Membran eingesetzt und dann die Membran bis oben hin noch mit Öl befüllt!
Das heißt, ich hab in dem Fall gar keinen Raum wohin sich das Öl "ausgleichen" könnte!
Jetzt kann ich mir auch erklären, warum ich vorne nur einen sehr kleinen Weg am Bremshebel habe und die Scheibe beinahe ständig zum schleifen neigt, auch wenn der Sattel scheinbar optimal eingestellt ist!
 
roti schrieb:
Das würde ja heissen, der Mechaniker bei meinem Händler hat beim entlüften einen entscheidenden Fehler gemacht. (er hats nur vorne gemacht)
Er hat den Ausgleichsbehälter mit Öl befüllt, hat dann die Membran eingesetzt und dann die Membran bis oben hin noch mit Öl befüllt!
Das heißt, ich hab in dem Fall gar keinen Raum wohin sich das Öl "ausgleichen" könnte!
Jetzt kann ich mir auch erklären, warum ich vorne nur einen sehr kleinen Weg am Bremshebel habe und die Scheibe beinahe ständig zum schleifen neigt, auch wenn der Sattel scheinbar optimal eingestellt ist!

Des ist eigentlich egal. Da die Aluabdeckkappe im Normalfall nicht ganz dicht abschliesst. Überflüssiges Öl oben auf den Membrane wird durch Minikanäle nach aussen gedrückt.
Mach wegen dem Schleiffen & sehr frühen Druckpunkt mal das Laufrad raus & drücke die Beläge (Kolben) mit ner Schraubendreherklinge langsam bis zum Anschlag (Grundposition) in den Bremssattel herein, dann sollte alles überflüssige Öl oben, unterm Aludeckel, über der Dichtmembran herauskommen. Dann setze das Laufrad wieder ein & Pumpe die Beläge an die Scheibe heran bis der Druckunkt wieder stabil ist. Im Normalfall ists dann gut (ordentliche Sattelausrichtung vorrausgesetzt).
Wenn Du beim Zurückdrücken der Beläge (Kolben) in den Bremssattel bemerkst, dass die Kolben nicht ganz im Sattel bleiben, sondern nach dem zurückdrücken etwas wieder herauskommen, dann hast Du zuviel Öl im System (das passiert wenn man entlüftet während die Kolben nicht in Grundposition sind). Dann & nur dann machste die beiden Schrauben vom Ausgleichsbehälter etwas lose, 2-3 Umdrehungen reicht, & drückst die Kolben dann ganz herein. Dann kommt das überflüssige Öl aussm System heraus (diesmal zwischen Membran & Ausgleichsbehälter). Wieder zuschrauben, Beläge wieder an die Scheibe pumpen & gut iss.
 
Zurück