Geisterfahrer
unplugged
Nur um die Diskussion vorwegzunehmen: An der grundsätzlichen Haltbarkeit von Alunippeln habe ich keinen Zweifel, würde ich jederzeit wieder verbauen.
Allgemein dürften Ösen ja auch nicht unbedingt erforderlich sein, um eine stabile Felge hinzubekommen, bei der nicht die Nippelsitze ausreißen.
Was mich aber interessieren würde, ist, ob die Kombination aus ungeöster Felge (z.B. Notubes ZTR Arch) und Alunippeln problemanfällig ist.
1) Sind die problematischer beim Zentrieren?
2) Gehen die Nippel und die Felge mit der Zeit eine feste Verbindung ein?
3) Falls 2 zutrifft, reicht es dann, die Nippel in Leinöl einzulegen, um das zu verhindern? Oder sollte man mit irgendwas anderem schmieren, oder sollte man sie gar regelmäßig mit irgendeinem Mittel pflegen?
4) Ist es besser, hier mit Sapim Polyax-Nippeln einzuspeichen? Sitzen die wirklich besser in der Felge als z.B. DT-Nippel?
Gerade die Arch würden z.B. gegenüber einem Satz XM 719d ca. 80g einsparen. Mir widerstrebt es irgendwie, das ganze mit Messingnippeln aufzubauen.
Gruß und Danke,
Geisterfahrer
Allgemein dürften Ösen ja auch nicht unbedingt erforderlich sein, um eine stabile Felge hinzubekommen, bei der nicht die Nippelsitze ausreißen.
Was mich aber interessieren würde, ist, ob die Kombination aus ungeöster Felge (z.B. Notubes ZTR Arch) und Alunippeln problemanfällig ist.
1) Sind die problematischer beim Zentrieren?
2) Gehen die Nippel und die Felge mit der Zeit eine feste Verbindung ein?
3) Falls 2 zutrifft, reicht es dann, die Nippel in Leinöl einzulegen, um das zu verhindern? Oder sollte man mit irgendwas anderem schmieren, oder sollte man sie gar regelmäßig mit irgendeinem Mittel pflegen?
4) Ist es besser, hier mit Sapim Polyax-Nippeln einzuspeichen? Sitzen die wirklich besser in der Felge als z.B. DT-Nippel?
Gerade die Arch würden z.B. gegenüber einem Satz XM 719d ca. 80g einsparen. Mir widerstrebt es irgendwie, das ganze mit Messingnippeln aufzubauen.
Gruß und Danke,
Geisterfahrer