Uniglide ....

Registriert
7. Dezember 2004
Reaktionspunkte
14
Ort
Lübeck
moin. habe folgendes / o.g. problem.

konstruktionsbedingt bekomme ich die mist uniglide kasette nicht von meiner (eingespeichten) nabe runter.
einweichen und zwei kaputte kettenpeitschen später stehe ich vor nem mindergroßen problem. die nabe braucht ne wartung aber ich bekomm das schraubritzel nicht gelöst ergo die kasette nicht von der nabe runter.

kennt da jemand ne gute und funktionierende methode um festgetretene abschlussritzel zu lösen ? bzw wieviel ritzel sind bei nem 7fach paket eigentlich genau geschruabt die letzten 3 oder ? hab ich irgendwas nicht bedacht ?

handelt sich um ne 90/91er suntour nabe, mit suntour uniglide ritzepaket (oder wie immer das 4steck-3schraub system bei denen hiess)

fest steht definitiv, dass ich beim neuaufbau irgendwas anders machen muss. dazu noch folgende fragen :

- gabs die suntour xc pro nabe neben dem uniglide und schraubritzel auch mit hyperglide system/verschraubung ?

- gibt es ne gute möglichkeit zu gewährleisten dass ich nach der montage die kasette irgendwann wieder gut gelöst bekomme ? (die lösung die letzten ritzel nicht zu nutzen kenn ich bzw sind der letzte ausweg...)


danke für hilfreiche tipps kint....
 
Hast Du es schon mit dem Schraubstock probiert? Da kannst Du höhere Kräfte aufbringen als mit der Kettenpeitsche.
 
... uniglide [FONT=Arial, Helvetiva][SIZE=-1][SIZE=-0]ungleich suntour ;)

bei suntour ist das abschlussritzel das abschlussritzel :D . also kein weiteres geschraubt, 2 x kettenpeitsche + 2 x verlängerung sollten es tun. vorher die abschliessende abschlussritzelverschraubung ev. gut in brunox baden.

bei shimanskis uniglide verhält es sich üprigenz gleich ...

... ich hätte sagen sollen, gute kettenpeitschen, hab selber schon zwei taxc ausgerissen. var z.b.


ciao
flo
[/SIZE]
[/SIZE][/FONT]
 
Das Ritzel, eventuell kannst Du da zum Schutz noch ein Paar Holzklötze mit zwischen klemmen. Das Laufrad mit beiden Händen greifen und kräftig in die richtige Richtung drehen. Achtung: der Schraubstock und die Werkbank sollten aufgrund der Hebelwirkung gut verankert sein.
 
Das Ritzel, eventuell kannst Du da zum Schutz noch ein Paar Holzklötze mit zwischen klemmen. Das Laufrad mit beiden Händen greifen und kräftig in die richtige Richtung drehen. Achtung: der Schraubstock und die Werkbank sollten aufgrund der Hebelwirkung gut verankert sein.

gnarrr.. brauch ich trotzdem noch ne kettenpeitsche....:(

... uniglide [FONT=Arial, Helvetiva][SIZE=-1][SIZE=-0]ungleich suntour ;)

bei suntour ist das abschlussritzel das abschlussritzel :D . also kein weiteres geschraubt, 2 x kettenpeitsche + 2 x verlängerung sollten es tun. vorher die abschliessende abschlussritzelverschraubung ev. gut in brunox baden.

bei shimanskis uniglide verhält es sich üprigenz gleich ...

ciao
flo
[/SIZE]
[/SIZE][/FONT]


ist mir klar und is mir aber unbekannt wie der mist bei suntour heisst. ich frage weil dienackte xcpro die ich vor mir liegen habe nur einen freilaufkörper für 4 ritzel hat (so pie mal daumen an die montierte rangehalten) rest is mini gewinde... das würde in verbindung mit deinem beitrag bedeuten, dass das abschlussritzel ne sehr breiten kragen hat der die beiden vorletzten unterläuft ?

frage deshalb weil ich wissen wollte wo ich die zweite peitsche ansetze...

naja , die eine war bestand im LBS. ist die kette ausm arm ausgerissen...:D bei meiner hats die vernietung der gegenhalterkette zerfetzt... ( mist taya ketten ...:p )
 
... holz, wenn es kein wirkliches hartholz ist, ist zu weich.

wenn der schraubstock alubacken hat sollte das reichen. das ritzel bekommst du so kaum kaputt.

suntour hatte immer geschraubte kassetten, in neu bekommst du 'ne passende 13/30er noch bei radplan-delta für um die 10 oiro.

fressen verhinderst du durch dünn kupferpaste oder anti-seize auf dem gewinde.

ciao
flo
 
von was sprechen wir denn eigentlich?

7f. microdrive (11/24) oder normal (13/30)

bei md sitzt das 11er auf dem kragen des 2. ritzels, dieses ist das eigentliche abschlussritzel.

ciao
flo
 
... holz, wenn es kein wirkliches hartholz ist, ist zu weich.

wenn der schraubstock alubacken hat sollte das reichen. das ritzel bekommst du so kaum kaputt.

suntour hatte immer geschraubte kassetten, in neu bekommst du 'ne passende 13/30er noch bei radplan-delta für um die 10 oiro.

fressen verhinderst du durch dünn kupferpaste oder anti-seize auf dem gewinde.

ciao
flo

danke dafür...
 
... hier ein bleistift vergleich microdrive (8f. ) zu normal nabe, dann siehst du was ich meine ...

ciao
flo
 

Anhänge

  • suntourf8f1.jpg
    suntourf8f1.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 95
von was sprechen wir denn eigentlich?

7f. microdrive (11/24) oder normal (13/30)

bei md sitzt das 11er auf dem kragen des 2. ritzels, dieses ist das eigentliche abschlussritzel.

ciao
flo

ja, so kenne ich das auch. manchmal reicht es in der tat, das 2te ordentlich in den schraubstock zu spannen und es dann durch drehen an der felge zu loesen. der hebelarm reicht fuer gewoehnlich aus. aber ich hatte auch schon faelle wo auch das nicht gereicht hat und irgendwann gibt halt auch der freilauf auf. manchmal reisst das ritzel und dann geht es einfach runter. ansonsten muss man einen schlitz rein dremeln um es zu knacken. aber vorher erstmal die ueblichen sachen versuchen, brunox, hitze.


edit, da hab ich schon wieder mist geschrieben, das funktioniert ja nur bei schraubkraenzen. ich brauch erstmal einen kaffee...



carsten
 
ok... so langsam... die kasette ist eine nicht näher bezeichnete 12/28 7 fach suntour auf einer suntour nabe mit keinen weiteren angaben. müsste ne ltd, oder comp oder so sein.

ich sehe innen neben dem paket noch die verzahnung, weswegen schraubkranz ausscheidet. näheres ist mir leider unbekannt. keine aufnahme für nen vielzahn von aussen --> zwei peitschen.

in unkenntnis der tatsache dass suntour auch noch bei microdrive das system änderte hatte ich mir ne nackte xc pro zu rate gezogen. so schliesse ich jetzt -> kein microdrive weil wahrscheinlich oem an nem 90/91er bike.
 
achso, was muss an der nabe denn gewartet werden? wenns nur die lager sind muss dafuer die kassette und der freilauf ja nicht unbedingt runter.

gruss, carsten
 
jau, klar, muss aber auch speichen ersetzen etc. möchte ausserdem gerne alles mal sauber machen, und anständig neu montieren, geht alles einfacher wenns offen vor einem liegt.

habe jetzt nochmal die zahnzwischenräume gereinigt, sieht auch von da so aus als wäre nur das letzte das abschlussritzel.

werde also nochmal zwei nächte einweichen lassen udn dann das letzte ritzel mal losdrehen und am 2ten gegenhalten - richtig ja ?

udn sidn die 90er bis 92er xc pro naben identisch ? haben alle xc pro den xc pro schriftzug auf dem nabenkörper ? auf meiner sthet nur suntour - lt katalog müsste es aber ne volle xc pro austattung gewesen sein. gibts bei suntour en datecode ähnlich shimano ?







mal bilder dazugepackt - weiss jemand was das für ne suntoru nabe ist ? danke nochmals...
 
so, der nebel hat sich etwas gelichtet :D

das mit schraubstock und felge als hebel geht natuerlich nur um einen schraubkranz mittels dem geeigneten abzieher runter zu bekommen. hat hier keinen belang.

was ich noch gemacht hatte und was hier auch helfen koennte, war das 2te ritzel in den schraubstock zu spannen und dann mit der peitsche am groessten das 2te ritzel zu loesen. kann klappen muss aber nicht.

was dann noch gehen koennte ist das dritte ritzel in den schraubstock zu spannen und mit einem geeigneten dorn und hammer das 2te ritzel zu loesen. das hat schon geklappt aber dabei ist mir auch schon das 2te ritzel geknackt.war aber auch ok, dann ging es wenigstens gut runter.

deine nabe sieht nicht aus wie eine XC Pro und es sieht in der tat so aus, als ob nur das kleinste ritzel geschraubt ist. es gibt die suntour kassetten aber definitiv auch mit dem 2ten ritzel geschraubt. wenn du also das kleinste ritzel runter hast und die anderen 6 sind immer noch fest muss du doch noch das 2te runter bekommen...

hier sind ein paar bilder aber deine ist da glaube ich auch nicht bei

http://www.velomech.ch/suntour.html



gruss, carsten
 
s...
hier sind ein paar bilder aber deine ist da glaube ich auch nicht bei

http://www.velomech.ch/suntour.html

gruss, carsten

das freut mich... ;)

doch meine ist dabei. auf meiner HR nabe steht auch Suntour GL - allerdings ist meine ne freilaufnabe und keine schraubnabe. aber das gabs ja bei der xc9000 und xcd 6000 und ich mein sogar bei der pro auch noch, auch, dass es beide versionen gab. Meine Vr nabe ist mit Gh gelabelt.

ich hatte das aber nicht als modellbezeichnung wahrgenommen ? ?? :confused: deswegen auch meine frage nach dem datecode.

ich habe vom gleichen rad bspweise ne xc ltd gelabelte kurbel rechts innen GI links innen GD. die xc pro schaltung ist auch mit doppelbuchstaben gekennzeichnet. allerdings liegen die jetzt in der fettlösesuppe, also kann ich da nicht mal schnell nachschauen...

wobei - könnte natürlich sein, dass der erste buchstabe die gruppe des jeweiligen jahrgangs angibt. bspweise g für ltd, h für pro, sowei die einzelteile durchalphabetisiert sind.
 
Besser als mit 2 Kettenpeitschen klappt das in der Regel mit einer VAR-Zahnkranzzange. Da würde ich mal gezielt alteingesessene Werkstätten abklappern, ob die nicht noch so ein Teil haben.
Und dann ausleihen und nicht wieder zurückbringen ;), die Teile sind echt Gold wert, werden aber leider offenbar nicht mehr hergestellt.
 
Besser als mit 2 Kettenpeitschen klappt das in der Regel mit einer VAR-Zahnkranzzange. Da würde ich mal gezielt alteingesessene Werkstätten abklappern, ob die nicht noch so ein Teil haben.
Und dann ausleihen und nicht wieder zurückbringen ;), die Teile sind echt Gold wert, werden aber leider offenbar nicht mehr hergestellt.

von der hab ich schon gehört... :p

der mech im lbs hatte sie zuhause, und der andere shop in lübeck der sie noch haben (soll) hatte um 12 feierabend... also montag...:)

und carsten - klar firstflight kenn ich. das problem bei suntour ist dass die halt den code nicht auf die teile prägen wie zb shimano das gemacht hat... die hätten da ruhig mal 20 jahr inm voraus denken können.. ;)

bei manchen komponenten zb dem xc 7000 schaltwerk udn umwerfer fidnet sich das GX auf der rückseite das auch im mombat angegeben ist, zusätzlich halt noch ein zweistelliger code.

ich werde da mal sherlock spielen, udn mal alle Suntour parts sichten und versuchen ein system zu finden. :)
generell fidne ich das system bei suntour verwirrend - vielleicht liegt das aber auch einfach an der jahrelangen shimano berieselung... :rolleyes:
 
hallo kint,
uniglide-ritzel sind das nicht, sie passen nicht auf suntour-naben. Du hast wahrscheinlich suntour microdrive drauf. da gabs die version, wo die beiden kleinsten ritzel aus einem stück gezimmert sind. du mußt also das kleinste oder besser das zweitkleinste mit der einen peitsche quälen und am besten auf dem größten mit der zweiten peitsche gegenhalten.

und sag nie mehr
mist uniglide kasette
:)
uniglide ist eine gaaanz andere liga.
Markus
 
hallo kint,
uniglide-ritzel sind das nicht, sie passen nicht auf suntour-naben. Du hast wahrscheinlich suntour microdrive drauf. da gabs die version, wo die beiden kleinsten ritzel aus einem stück gezimmert sind. du mußt also das kleinste oder besser das zweitkleinste mit der einen peitsche quälen und am besten auf dem größten mit der zweiten peitsche gegenhalten.

und sag nie mehr :)
uniglide ist eine gaaanz andere liga.
Markus

danke für den hinweis. jetzt fällts mir wie schuppen von den augen - klar da steht ja gar nicht shimano drauf... :D

im ernst - danke ... geklärt war das aber schon post 4 - bzw eigentlich schon bei meiner ausgangsfrage :

...
handelt sich um ne 90/91er suntour nabe, mit suntour uniglide ritzepaket (oder wie immer das 4steck-3schraub system bei denen hiess) ...


letzlich hat sich herausgestellt - dass es keine MD kasette ist - hat nämlich nur ein schraubritzel. und wie ide dinger jetzt offiziell und richtig heissen das wollte mir aber noch keiner verraten. ;)

und ne bescheuerte konstruktion bleibt ne bescheurte konstruktion egal ob da shimano oder suntour draufsteht. :p


letzlich hat sie der örtliche fahrradmanufaktur händler mit zwei peitschen (zange war kaputt:p ) abbekommen. ich denke die 4 shops die es vorher probiert hatten waren am endergebnis nicht ganz unbeteiligt...danke für alle tipss nochmal..


näxte frage

nabe ist zerlegt - aber der freilauf noch auf dem nabenkörper - wie bekomm ich den runter ? der röhrt nämlich noch ganz schön... ich denke das wässern mit caramba war da nicht sonderlich hilfreich ...sheldon erklärt ja wies bei shimano geht und bei meiner ? sachdienliche hinweise werden hocherfreut aufgenommen....

nur zur info die äusserste lagerbahn im freilauf ist noch drauf - muss die zuerst runter ?
 
näxte frage

nabe ist zerlegt - aber der freilauf noch auf dem nabenkörper - wie bekomm ich den runter ? der röhrt nämlich noch ganz schön... ich denke das wässern mit caramba war da nicht sonderlich hilfreich ...sheldon erklärt ja wies bei shimano geht und bei meiner ? sachdienliche hinweise werden hocherfreut aufgenommen....

nur zur info die äusserste lagerbahn im freilauf ist noch drauf - muss die zuerst runter ?



nachtrag

der aufbau ist identisch -und damit erklärt sheldon auch wies bei ner suntour geht ...

mal für alle interessierten eine fotostory:


gummidichtung - quasi zustand wenn achse und kugeln raus sind :




gummidichtung raus :




metalldichtung raus :




äusserer Konus IM UHRZEIGERSINN rausschrauben :




Freilaufkörpr abziehen:







eigentlich ganz einfach....:D - gummidichtung und metalldichtung hätten im übrigen auch zusammen ruasgehebelt werden können - hab ich hinterher gemerkt....
 
Zurück