Universal Standard for Tubeless vs. Tubeless Ready

D

Deleted 8566

Guest
Hallo,


es gibt ja nun schon einige Reifenhersteller, die sowohl Tubeless Ready (TLR) als auch Universal Standard for Tubeless (UST) Reifen anbieten.

Die große Frage ist: Warum?!

So wie ich es verstanden habe, brauchen TLR Reifen um dicht zu werden eine Dichtmilch, obwohl sie einen UST-ähnlichen Wulst(kern) haben. Mich verwirrt das ein wenig. Interessant sind TLR Reifen sicher, weil sie deutlich leichter als UST Reifen sind, wahrscheinlich aber auch eine weniger robuste Seitenwand haben.
 
TLR ist eher was für die Leichtbaufraktion. Der Reifenaufbau unterscheidet sich stark von einem echten UST-Reifen. Die TLR-Dinger sind wesentlich dünner gummiert und sind quasi Schlauch-Reifen mit Montagewulst für die Tubeless-Nachrüstsysteme ala Eclipse, o. ä.
Das Risiko mit so einem Reifen eine Panne zu haben ist ungleich größer als bei echtem UST (mit zugehöriger UST-Felge). Weiterhin sind die Reifen eher wabbelig auf der Felge (Seitenwand ist zu instabil) und können bei starken seitlichen Belastungen von der Felge abspringen.
Fazit: FRO Reifen bei dem jedes Gramm zählt (z. B. Karl Platt fährt sie mit Dichtmilch und ist glücklich damit). Der bekommt aber für jedes Rennen/Etappe auch nen neuen Satz :D
Auf einem Alpencross oder im Mittelgebirge würde ich so etwas nicht einsetzen.
 
Also ich fahr seit 2 Jahren Tubless mit stink normalen Reifen. Einmal fahr ich auf der Flow die Fat Albert,auf der Crossride fahr ich Racing Ralph/Nobby Nic und auf der DT 4.2 fahr ich den Larsen TT. Alle nur mit Milch. Hatte auch in den Alpen in Südtirol nie ein Problem damit.
 
Zurück