Unterschied Light-Schläuche zu normalen Schläuchen?

sipaq

AWB-Taunus-Trailhunter
Registriert
2. Juni 2008
Reaktionspunkte
80
Ort
Mainhattan
Hi!

Ich trage mich mit dem Gedanken, mein 13,5kg All-Mountain (Cube AMS125) mal ein bißchen zu erleichtern. Und eine Möglichkeit (neben vielen anderen) wäre da der Umstieg auf Light-Schläuche.

Jetzt spart man da laut Herstellerangaben (Conti und Schwalbe) so ca. 60 Gramm pro Rad bei der Verwendung von Light-Schläuchen bzw. noch mehr (ca. 90g), wenn man die Supersonic-Schläuche von Conti nimmt.

Mich würde jetzt interessieren, wie groß da der Unterschied in Sachen Pannenanfälligkeit wirklich ist? Ich fahre derzeit ca. 30% Straße, ca. 30% Wald- und Feldwege und der Rest Singletrails. Keine Hardcore-Downhills, keine Drops, kein Bikepark, alles überwiegend im Mittelgebirge.
 

Anzeige

Re: Unterschied Light-Schläuche zu normalen Schläuchen?
Mich würde jetzt interessieren, wie groß da der Unterschied in Sachen Pannenanfälligkeit wirklich ist? Ich fahre derzeit ca. 30% Straße, ca. 30% Wald- und Feldwege und der Rest Singletrails. Keine Hardcore-Downhills, keine Drops, kein Bikepark, alles überwiegend im Mittelgebirge.

Ist so gut wie kein Unterschied.
Pannenanfälligkeit hängt vom Reifen ab.
Ich habe damit jedenfalls keine Probleme und kann sie nur empfehlen!
 
...
Pannenanfälligkeit hängt vom Reifen ab.
...

JEIN.

Bei gleichem Reifen sind schwerere (dickere) Schläuche weniger pannenanfällig.

Ist ja auch irgendwie logisch.


Ich habe vor kurzem bei meinem Fully auch von Schwalbe Light auf Schwalbe xx-light gewechselt. Schon beim Montieren ist der erste xx-light kaputt gegangen...ist schon sehr dünn das Gummi ;-)
Seither aber ist Ruhe. Keine Panne bisher :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
JEIN.

Bei gleichem Reifen sind schwerere (dickere) Schläuche weniger pannenanfällig.

Ist ja auch irgendwie logisch.


Ich habe vor kurzem bei meinem Fully auch von Schwalbe Light auf Schwalbe xx-light gewechselt. Schon beim Montieren ist der erste xx-light kaputt gegangen...ist schon sehr dünn das Gummi ;-)
Seither aber ist Ruhe. Keine Panne bisher :-)

Ja würde auch die Schwalbe Light oder Contis mit 130g empfehlen,da ist der Unterschied zu den 200g Schläuchen minimal.
Meine Schwalbe Extraleicht Schläuche haben auch nur 105g.
Fahre aber noch die contis mit 130g und die werden einfach nicht kaputt. ;)
 
ich fahr aufm "renner" 50g leichte conti-supersonics mit eigtl zu breiten 25er conti GP decken. letztes jahr: 2 snakebites (jedesmal viel zu wenig druck und wirklich falsches gelände). dieses jahr: nix. ich denke das läßt sich 1:1 aufs mtb übertragen.
 
Bei mir haben sich die Leichtschläuche (Schwalbe SV14) jedenfalls am Hinterrad irgendwie "wegdarwiniert". Ich hatte immer einen normalen SV13 als Ersatzschlauch dabei. Nach wenigen Wochen habe ich jetzt schon 2 14er Schläuche hinten zerlegt und dann "on the road" durch den Ersatzschlauch ersetzt... der läuft wesentlich zuverlässiger. Jetzt lass ich den 13er drin.

Kann natürlich alles Zufall sein. Vorne gab es noch keinen Ausfall (seit 1 Jahr).
 
Hallo,
warum nicht Latex-Schläuche von Michelin? Sind ebenfalls leichter als die "normalen" Butyl-Schläuche und weniger anfällig für Snakebites und Durchstiche.
Nachteil:
- Preis (10-14 Euro), relativiert sich aber durch den geringeren Ärger
- alle 2 Tage etwas Nachpumpen (habe eine Standpumpe mit Manometer neben dem Bike geparkt).
Schau mal in der SUFU, darüber wurde schon viel geschrieben.

cännondäler
 
Ok, vielen Dank schon mal für Eure Hilfe. Ich denke ich werde es einfach mal probieren.

Zu meinen Reifen: Ich fahre im Augenblick den Schwalbe Racing Ralph hinten und den Schwalbe Nobby Nic vorne. Beide in 2,25 Zoll Größe. Ich werde aber wahrscheinlich den Racing Ralph durch den Nobby Nic ersetzen, wenn ich den Hinterreifen runtergefahren habe.
 
Zurück