Unterschied Thomson Elite/Masterpiece

Hallo Leute,

hätte auch mal eine Frage bezüglich der Elite.
Ich würde gerne die Schrauben tauschen des Gewichts und der Optik wegen.
Ist es zwingend notwendig diese speziellen Schrauben und Unterlegscheiben zu verbauen? (erinnert etwas an ein Kugelgelenk)...

oder kann man auch normale Unterlegscheiben und Schrauben verbauen?
Die Unterlegscheiben habe ich bisher noch nirgends finden können, falls es die überhaupt einzeln gibt.
Der Rest wäre ja einfach:

http://www.tuning-bikes.de/product_...d=176&osCsid=12479e1b2967de7b429541326241468c

http://www.tuning-bikes.de/product_...d=175&osCsid=12479e1b2967de7b429541326241468c

hoffe, ihr könnt mir helfen:)
 
hey, vielen Dank für die schnellen Antworten, vor allem an kai-swiss!
Hatte nur bei deutschen Anbietern Ausschau gehalten...

greets from Berlin
 
ich such bei titan und aluschrauben immer bei ebay.com bei jersey cycles und toronto cycles, da bin ich bisher fast immer fündig geworden. versand, etc. war auch nie ein problem, die jungs sind schnell & kooperativ. bei dem verkäufer oben hab ich aber noch nix gekauft.
 
Kann man nicht bei der Thomson auch KCNC Yokes verbauen, oder ist das ganz dumm gedacht? kriege meine Elite wahrscheinlich morgen

mfg InoX
 
war auch nur sone Idee, weil die alle übers selberdrehen reden, wos doch sowas auch zu kaufen gibt.
 
Ich nutze mal diesen alten Faden.
Ich habe mehrere silberne 27,2 mm Elite Sattelstützen ohne setback und möchte diese zunächst an meinem Rennrad (dort auf 220 mm gekürzt mit 183 g) nach Smolik gerne erleichtern und so die teure Anschaffung einer Masterpiece meiden wollen.
a)
Könnte jemand Fotos des Masterpiece Schaftrohres machen oder verlinken, so dass man das Innere erkennen kann?
Ich konnte dazu im Netz keine Fotos finden.
Nimmt die Wandstärke nach oben deutlich ab?

b)
Mein Ansatz bei der Elite ist die Wandstärke von außen oberhalb des Klemmbereichs zu reduzieren. Die Wandstärke ist unten und oben etwa gleich:
unten lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 25,3 mm
→ Wandstärke 0,92 mm
oben lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 25,48 mm
→ Wandstärke 0,84mm
unten lichtes Maß in Fahrtrichtung: 20,12 mm
→ Wandstärke 3,51 mm
oben lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 20,18 mm
→ Wandstärke 3,48 mm

Mein Stütze war vorher 330 mm lang, so dass sie aufgrund der kürzeren freitragenden Länge schon direkt oberhalb des Klemmbereichs (mit sanftem Übergang) verdünnt werden könnte. Nach oben könnte sie noch weiter verdünnt werden.
Ich würde die Stütze aber nicht abdrehen, weil die Wandstärke dann quer zur Fahrtrichtung relativ sehr stark abnehmen würde. Daher würde ich sie zunächst befeilen wollen. Das habe ich bei einem Rennlenker (drop bar) nach Smolik auch schon mal gemacht.
Bei der Elite würde ich also quer zur Fahrtrichtung vielleicht unten 0,1 - 0,2 mm und oben vielleicht 0,2 - 0,3 mm abfeilen. In Fahrtrichtung könnte es deutlich mehr werden.
Hat jemand sich damit schon mal beschäftigt oder das sogar gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze mal diesen alten Faden.
Ich habe mehrere silberne 27,2 mm Elite Sattelstützen ohne setback und möchte diese zunächst an meinem Rennrad (dort auf 220 mm gekürzt mit 183 g) nach Smolik gerne erleichtern und so die teure Anschaffung einer Masterpiece meiden wollen.
a)
Könnte jemand Fotos des Masterpiece Schaftrohres machen oder verlinken, so dass man das Innere erkennen kann?
Ich konnte dazu im Netz keine Fotos finden.
Nimmt die Wandstärke nach oben deutlich ab?

b)
Mein Ansatz bei der Elite ist die Wandstärke von außen oberhalb des Klemmbereichs zu reduzieren. Die Wandstärke ist unten und oben etwa gleich:
unten lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 25,3 mm
→ Wandstärke 0,92 mm
oben lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 25,48 mm
→ Wandstärke 0,84mm
unten lichtes Maß in Fahrtrichtung: 20,12 mm
→ Wandstärke 3,51 mm
oben lichtes Maß quer zur Fahrtrichtung: 20,18 mm
→ Wandstärke 3,48 mm

Mein Stütze war vorher 330 mm lang, so dass sie aufgrund der kürzeren freitragenden Länge schon direkt oberhalb des Klemmbereichs (mit sanftem Übergang) verdünnt werden könnte. Nach oben könnte sie noch weiter verdünnt werden.
Ich würde die Stütze aber nicht abdrehen, weil die Wandstärke dann quer zur Fahrtrichtung relativ sehr stark abnehmen würde. Daher würde ich sie zunächst befeilen wollen. Das habe ich bei einem Rennlener (drop bar) nach Smolik auch schon mal gemacht.
Bei der Elite würde ich also quer zur Fahrtrichtung vielleicht unten 0,1 - 0,2 mm und oben vielleicht 0,2 - 0,3 mm abfeilen. In Fahrtrichtung könnte es deutlich mehr werden.
Hat jemand sich damit schon mal beschäftigt oder das sogar gemacht?
Solche Gedanken war schon vor 15 Jahren einfach nur krass...
 
Du könntest Dich hier in die gennanten Patenten einlesen - vielleicht liegen dort Explosionszeichnungen o.ä. auf?

1731267278744.png
 
Zurück