Unterschied Thomson Elite/Masterpiece

die schmolke-wippe ist nicht bei einem sturz gebrochen, sondern bei einer belastung, wie sie vermutlich schon bei einem schlagloch auftritt, das man unsanft mitnimmt. angesichts des preises der stütze ist die wippe wirklich jämmerlich verarbeitet. und schön, sie wurde direkt getauscht, aber was hat mir das in dem rennen gebracht? und komm mir keiner mit "das muss man ja bei so leichten teilen wissen". schließlich haben die meisten hersteller nicht den anspruch, nur die "volle mobbe durch den radkeller geschoben"-fraktion zufriedenzustellen. für diese stütze hab ich verdammt nochmal über einen monat gearbeitet, und die wippe hat grade mal ein halbes jahr mit verdammt wenigen kilometern gehalten.
 
Na, wie gesagt, kann ich nix zu sagen. Ich hoffe mal dass meine den Belastungen gerecht wird, die ich mit meinen 64Kg verursachen werde.
 
Die original Wippchen der Schmolkes find ich aber auch ehrlichgesagt etwas dürr wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.. Meine herzustellen war mit Sicherheit kein riesiger Aufwand..
 
bei ax hatte ich mal ne Stütze beider sich die Laminatlagen voneinander getrennt hatten weil die kanten nicht versiegelt wurden. die ist an den rändern auseinander geblättert.
 
passt zwar nicht hier rein aber wie ist die Oberfläche von der Thomson Elite,
glänzend oder matt und ist der Schriftzug gelasert oder nur aufgedruckt.
Ich suche ne neue Stütze und die Thomson gefällt mit optisch sehr gut, hatte aber noch nie die Möglichkeit mir eine in natura anzuschauen.
 
schmolke? :rolleyes:

halbschale1klein.jpg

Hier ist meine...

218691.jpg



auch beim CC/Marathon gebrochen...76kg Gewicht ist wohl zuviel für sowas...

Also momentan für ne Transalp nicht zu gebrauchen..vor allem wenn noch Satteltasche mit ca. 600gr. am Gestell hängt...da bleibt ich dann bei meiner Thomson...
 
Ich hätte da auch mal eine Frage zur Thomson Elite. Optisch finde ich die Stütze einfach genial. Leider ist das Gewicht von 296 gr (27,2 x 410) auch nicht von schlechten Eltern. Ich würde nun gerne wissen, wieviel es an Gewichtsersparnis bringt, wenn ich 70 mm absägen würde. Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
Ich hätte da auch mal eine Frage zur Thomson Elite. Optisch finde ich die Stütze einfach genial. Leider ist das Gewicht von 296 gr (27,2 x 410) auch nicht von schlechten Eltern. Ich würde nun gerne wissen, wieviel es an Gewichtsersparnis bringt, wenn ich 70 mm absägen würde. Kann mir da jemand weiterhelfen?
schau 'mal bei ww:
http://weightweenies.starbike.com/listings/components.php?type=seatposts

bei 330mm ca. 230gr.

Gruß
charliemike
 
*wiederausgrab*
Nachdem ich mir jetzt eine Masterpiece günstig besorgt habe, wird diese jetzt noch etwas getuned.

Wippe:

Bleibt original, da sind wohl nur 10 Gramm mit den in den vorherigen Posts beschriebenen Problemen zu holen

Schrauben:

Werde Titanschrauben nehmen, ich verspreche mir da gute 6g Ersparnis.

Klemmung:

Hier liegt der Hund begraben. Die Klemmung ist wirklich außerordentlich schwer geraten. Kennt einer diese Teile hier: http://www.bike-components.de/catalog/Ersatzhaltebolzen+ST-M20+Rail+Clamp
Passen sie an die Thomson? Und was wiegen sie? Vielleicht fährt hier ja einer FRM?

MfG
 
ich fahr seit zwei jahren die FRM mit diesen klemmen. Wird schon halten, sieht aber bestimmt nicht hübsch aus. Es sei denn du kast ne silberne.
 
hallo boris,

sorry das ich noch nicht geantwortet hab. die frm sollten gehen. gewicht ist glaub ich 20g.

billiger bekommst du meine teile nicht. ich kann sie noch bearbeiten (hab noch zwei uneloxierte), muss dann aber nochmal die fem anwerfen und schauen was so geht.

musst dich halt zwischen allerwelts italo-kram und custom-cnc-german-kram entscheiden :hüpf:
 
Hi Jochen, kein Thema, war ja auch schon spät!
Ich stehe da mehr auf deutsche CNC-Kunst. Wenn es dir keine Mühe macht kannst du ja mal schauen ob man noch was runternehmen kann, vom Preis her musst du dich nicht an den FRM orientieren, so bis 20 Euro ists in Ordnung.
Danke schonmal im Vorraus!
Rest dann per PM oder Email, wies dir lieber ist!
MfG
 
Wie ist denn die Mindesteinstecktiefe der Elite und der Masterpiece in 31,6?
Und gehören diese Stützen zu den Teilen, bei denen man bei einer Bodenwelle aufstehen muss um sie nicht zu schrotten oder kann ich die trotz rabiatem dauersitz Fahrstil verbauen? Komme nämlich evtl. an ne Thomson zum EK.
 
Zurück