Unterschied XT und SLX Bremsen

Das gleiche kann ich auch von der Formula RX tune bestätigen. Es ist eher so, dass der Leerweg des hebels viel zu weit ist, weshalb mich die Bremse stört und ich umsteigen möchte. Sonst ist die Bremse nämlich gut.

Die Frage ist nur ob der Leerweg bei SLX/XT so viel weniger ist. Laut BIKE 6/2013 18mm XT und 35mm SLX was schon verdammt viel ist. Ich weiss natürlich nicht wie gemessen wurde.

Wenn ich allerdings im Geschäft ein paar Räder mit XT/SLX oder sogar Deore probiere kommt mir der Druckpunkt immer angenehm kurz vor.

Wie weit ist der Druckpunkt bei euch selbst gemessen. Vorschlag für Messverfahren. Messt am Punkt des Hebels, der am nähesten am Griff ist der Hebelweg zwischen ungedrückt und das erste mal schleifen der Bremsklötze.
 
ich hätt jetzt gerne EINE positive wortmeldung zur druckpunktverstellung (egal welche brand)! bei der elixir 9 war das z b ja schon ein bissl aufwendig, trotzdem sterben solche praxisfernen features nicht aus...
 
Den Leerweg bei der XT würde ich als "kurz" bezeichnen, besonders im direkten Vergleich mit SAINT !!
Auch die XTR-Trail hat einen etwas längeren Leerweg im Vergleich zu XT, für mich aber immer noch recht angenehm.
SLX habe ich keine, sollte sich aber zur XT eigentlich nicht unterscheiden.
Die Deore hat auch nen kurzen Leerweg, leider fehlt mir hinten raus bisschen der Bums..
 
Hallo Ihr

@tane: Auch an meiner Elixir CR war die Druckpunktverstellung sinnlos.

@Sagu76: Ich würde eher da messen, wo der Zeigefinger liegen würde, wenn man die Bremse auf Einfingerbetrieb einstellt. So ist man von der Hebelform unabhängig und kann auch andere Bremsen vergleichen. Außerdem würde ich ziehen, bis man mit leichter Handkraft (locker mit einem Finger) zum Widerstand kommt, ohne drehendes Rad.
So gemessen:
Bei meiner XT (hinten u. vorne) liege ich bei derzeit 20mm. Dabei fällt auf, dass ein Bremshebel nach dem Loslassen nicht ganz zurückgeht. Ist also schon Dreck/Schmodder in der Mechanik drin.
Bei der Elixir CR sind es einmal 15mm und einmal 20mm. Also unterschiedlich.

Gruß
 
also das feature gibts jetzt mehr-oder-weniger nur für dich

Ist ja auch richtig so, ich bin schliesslich der einzige, der zaehlt!

Was _ich_ aber noch nie verstanden habe, ist die werkzeuglose Griffweitenverstellung. Die stell' ich genau einmal ein (nachdem der Druckpunkt passt ;).
 
ich hätt jetzt gerne EINE positive wortmeldung zur druckpunktverstellung (egal welche brand)! bei der elixir 9 war das z b ja schon ein bissl aufwendig, trotzdem sterben solche praxisfernen features nicht aus...
Hier, noch jemand!
Also jetzt nicht vom tatsächlichem Druckpunkt her, da tut sich nämlich goar nix, aber der Ölstand verändert sich in der Tat leicht, wenn man an der Schraube dreht! :D
 
IceTech ist IMHO Blingbling. Wers braucht. Mag bei betsimmten Einsätzen einen Vorteil bieten, aber in 99% tut es auch ein normaler Belag (Sinter oder Resin je nach Belieben) mit guten normalen Scheiben.

Die Griffweitenverstellung nutze ich am Enduro schon öfter (aber nur am rechten Hebel), da bei Abnutzung der Beläge die Kolben nicht immer gleichmässig rückstellen - also vor einer Abfahrt bissl rausgedreht, unten dann wieder reingedreht usw. .
 
@Frodijak
Ich würde an deiner Stelle erstmal ohne Ice-Tech Beläge kaufen, bei den Scheiben sowieso, und wenn du später bergab merkst dir fehlt noch etwas Bums hintenraus, dann nochmal die Überlegung anstellen was geändert werden müsste, ggf. größere Bremsscheiben, auf Ice-Tech Beläge aufrüsten, usw.
 
Bei einem sep. Neukauf spricht imho nix für die XT.
Ich Falle eines Defektes, etc. würde ich meine XT ohne Bedenken gegen eine SLX tauschen.
Genauso wie Schaltwerk und Kassette.
Sicherungsschraube, Druckpunktverstellung (die eh nix bewirkt) und den Deckel (für's Ego) kann man für schmales Geld tauschen.
 
Das gleiche kann ich auch von der Formula RX tune bestätigen. Es ist eher so, dass der Leerweg des hebels viel zu weit ist, weshalb mich die Bremse stört und ich umsteigen möchte. Sonst ist die Bremse nämlich gut.

Die Frage ist nur ob der Leerweg bei SLX/XT so viel weniger ist. Laut BIKE 6/2013 18mm XT und 35mm SLX was schon verdammt viel ist. Ich weiss natürlich nicht wie gemessen wurde.

Wenn ich allerdings im Geschäft ein paar Räder mit XT/SLX oder sogar Deore probiere kommt mir der Druckpunkt immer angenehm kurz vor.

Wie weit ist der Druckpunkt bei euch selbst gemessen. Vorschlag für Messverfahren. Messt am Punkt des Hebels, der am nähesten am Griff ist der Hebelweg zwischen ungedrückt und das erste mal schleifen der Bremsklötze.
Hallo,
XT BR-M 785/2013-Hebel-Abstand V/H-18-19 mm bis Beläge anliegen/schleifen. Jeweils gemessen am äußersten Punkt der Bremshebel (wie im BIKE-Test). Mein Hebel-Abstand ist ungebremst-71 mm. 35 mm Hebel-Abstand (BIKE Messergebnis-SLX) kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Bei harter Bremsung würde der Hebel dem Griff schon "gefährlich" nahe kommen.
 
Würde der Leerweg mit nicht-Servowave Gebern kürzer werden? Eigentlich unintuitiv, aber wer weiss, wie die Übersetzung der XTR Race ausgelegt ist...

Ich finde den Leerweg meiner SLX auch zu lang und der "Kipppunkt", der durch die Servowave-Mechanik entsteht ist auch nicht so wirklich pralle. Es scheint auch andere zu geben, den es so geht: http://www.velocipedesalon.com/forum/f40/m988-xtr-levers-m820-saint-calipers-30555.html#post532018

Hat jemand Erfahrung mit XTR Race Gebern in Kombination mit XT oder SLX Sätteln?
 
Das dachte ich auch. Andererseits sind die Saint Sättel ja auch für Servowave ausgelegt, und da scheint es zu funktionieren.
 
Funktioniert viel aber ob es wirklich perfekt ist, ist die andere Frage. Trickstuff hatte hier mal geschrieben das die XTR Race Geber deutlich weniger Hub machen. Mit Servowave Sättel wäre der Druckpunkt dann später.
 
Funktioniert viel aber ob es wirklich perfekt ist, ist die andere Frage.

"Funktioniert" im Sinne von "Graves, der sich von Shimano alles wünschen kann, fährt genau diese Kombi". Für ihn also perfekt.

Wie auch immer - für ein Experiment ist es mir zu teuer, ich hatte gehofft, jemand hätte es schon probiert und kann praktische Erfahrung mitteilen.
 
Zurück