unterschied zwischen den topographischen Karten???

Registriert
21. Mai 2006
Reaktionspunkte
3
Moin,

ich habe auf meinem Garmin summit hc noch keine Karte und habe auch noch keine Software zum bearbeiten und erstellen von Tracks.

Auf der Garmin HP hab ich chon was gefunden, ist aber nicht ganz billig. Auf der HP von Magic Maps gibts da z.B. von Bayern Süd recht günstige alternativen oder die HP vom Vermessungsamt Bayern hat auch billigere Produkte.

ABER: wo liegt der Unterschied zwischen den Karten? bzw. warum sind die von Garmin so teuer? Haben die Karten mehr details als die von MagicMaps?

Danke


Gruß
 
Garmin-Karten sind vektorisiert und du kannst damit eine Route planen (dh. auf Straßen navigieren).

MagicMaps sind Bitmap-Karten, welche auf topographische Karten der Landesvermessungsämter aufgebaut sind.

Es gibt auch Seiten, auf denen du online eine Tour planen kannst. ZB hier: http://www.gpsies.com
 
Hallo zusammen,

ich klinke mich mal als Neuling in die Kartenfrage ein.
Ich kam zu meinem Geko201, wie die Jungfrau zum Kind. Jetzt liegt es vor mir und was nun. Natürlich erstmal SuFu. Kommt ne Menge bei rum.
Blanko aus der Packung, benötige ich erstmal Datenkabel und Fahrradhalterung. Soviel weiß ich :daumen:.
Jetzt bin ich auf der Suche nach Material, um eigene Routen zu erstellen und auf das Gerät laden zu können. dabei stieß ich auf Magic Maps. Da meine Zielgebiete Bergisches, Sauerland und Eifel sind fiel mir das NRW-Bundle für ~90€ ins Auge.
Es gibt hier ja einiges an Infos und positives Feedback.
Welche Alternativen bieten sich mir als Einsteiger im Hinblick auf Tools zum Planen meiner Touren (MTB und Wanderungen).
Ist Garmin Topo Deutschland Nord eine Alternative? Wäre sehr schick, da wir in den Ferien auch gerne Touren im Osten Deutschlands (MeckPomm, Uckermark, ...) planen.
Geschmackssache oder große Unterschiede.

Vielen Dank für Infos

Ralf
 
Ist Garmin Topo Deutschland Nord eine Alternative?

Da du auf das Geko eh keine Karten laden kannst, würde ich an deiner Stelle MagicMaps nehmen.
Garmin Topokarten lassen kaum eine Einschätzung der Wegbeschaffenheit zu (wobei die Topo D v2 soll wesentlich besser als die v1 sein, hab' bisher aber nur Ausschnitte gesehen) und die Trackbearbeitungsfunktionen in Garmin MapSource sind mehr als mangelhaft.
MagicMaps bekommst du bei ebay für rel. vernünftiges Geld, die Garminkarten musst du "neu" kaufen wegen der Registrierung.
 
@didi123 hat m.E. Recht. Für die Tourplanung sind die Garmins wegen schlechter Wegattribute mässig geeignet. Da ist das Kartenbild von MagicMaps besser. Meine persönliche Empfehlung sind allerdings die Freizeitkarten auf BAsis der Topo50. Die sind zwar nicht sehr aktuell enthalten aber Wanderwegsmarkierungen und vieles mehr das in der Deutschland Kulturlandschaft die Orientierung und Planung ausserordentlich erleichtert. Ausserdem gibt es diese oft sogar in Leihbibliotheken.
 
Danke schonmal!!!

Garmin Topo fällt damit raus. MagicMaps und Top50 sind beide in meiner Bücherei zum ausleihen. Werde sie mir mal ausleihen und vergleichen.
Die Top50 NRW Vers.4.0 wäre ja auch um die Hälfte günstiger (45€).
 
Tip: schau mal bei e-bay, da bekommt man die top50 auch gebraucht für relativ kleines geld !

zur TOP 50 brauchst du dann noch datenkabel und garfile. letzteres gibts für lau im i-net. brauchst du um tracks aufs geko zu schieben.

bei gpsies.com oder clickroute von google kann man auch online tracks erstellen !
 
Das Problem bei gpsiens (berichtigt mich wenn ich falsch liege) sehe ich in der recht undurchschaubaren Darstellung von Waldwegen unter Blattwerk. Da find ich keine Waldwege, welche ich markieren könnte. Bsp. Ville: Parkplatz okay, aber dann hörts auch auf. Kann zwar mit Hilfe der Wanderkarten ungefähr Punkte setzen, aber da erwarte ich mir etwas mehr Genauigkeit.
Ich denke ich werde erstmal mit fertigen Tracks aus dem Netz beginnen und eigene Touren aufzeichnen.
Noch eine kurze Frage: Welches Programm kann ich zum bearbeiten von fertigen/runtergeladenen Tracks nutzen? Start/Zielpunkt ändern, Schleifen einbauen, etc...
 
... zur TOP 50 brauchst du dann noch datenkabel und garfile. letzteres gibts für lau im i-net. brauchst du um tracks aufs geko zu schieben...

Für die Top50 gibts das Navigation-Plugin für die Kommunikation zum Empfänger, was man sich irgendwo runterladen kann. Damit geht dann eigentlich alles in einem. Man kann z.B. seine gesammelten Tracks in einer gpx-Datei archivieren, an und ausknipsen und zu neuen Verknüpfen. Die Nutzerfreundlichkeit ist dabei sicher nicht auf dem letzten Stand, aber wenn mans raus hat gehts.

Die Magicmaps basieren soweit ich weiß auf einem recht alten Stand der topografischen Karten 1:25000 der Landesvermessungsämter (wer sonst macht sich auch die Mühe den Wald zu vermessen?). Dabei finde ich die hohe Auflösung besonders in Verbindung mit dem Alter der Daten problematisch. Grade im Wald tut sich unterhalb der Wirtschaftsweggröße sehr viel (Kyrill, Forstarbeiten, etc.). Im Maßstab 1:50000 (Top50) gibts da kaum Probleme. Die verzeichneten Wege gibt es meistens auch so.

Die Garmin Topo basiert auch auf 1:25000, wobei die v2 zumindest in NI sehr aktuell ist. Die Aktualitätsprobleme mit kleinen Wegen werden aber bestehen bleiben.
 
Zurück