Unterschied zwischen MTB & Rennradschaltung?

lioznnep

Asphaltlutscher
Registriert
19. November 2007
Reaktionspunkte
2
Servus

würde mir auf grund des Übersetungsverhältnisses gern hinten eine Rennreadschaltkassetet einsetzten. passend dazu halt auch ein schaltwerk mit kurzem käfig. Da der arm meines xt schaltwerks leicht verzogen ist tendiere ich zu eienm neuen schaltwerk.

Was wäre jetzt der unterschied zwischen zb. einem Dura ace und xtr , bzw ultegra und xt schaltwerks?

Sind die jetzt einfach auch bei einem mtb ohne weiteres nutzbar?
:confused::confused::confused::confused:
 
nein. grunstäzlich kann man shimano(!) rennradkassetten und schaltwerke kombinieren. allerdings muss man bei dura-ace aufpassen. da experimentiert shimano gerne rum, um etwas total exklusives bzw. nur zu dieser gruppe passendes zu bekommen. bis ultegra geht aber alles.

bei kureln und umwerfern ist das kombinieren mit mtb-komponenten nicht so ohne wieteres möglich.
 
vielen dank für die info

kurbel und umwerfer ist beides sram bei mir(x9 & noir), das passt schon ganz gut, ich hab mich halt gefragt waarum machen die hersteller wie zb shimano und sram unterscheidliche baureihen. xt zb gibts ja auch mit kurzem käfig warum gibts daher ne ultegra? ich dacht mir irgendow muss da ja nen unterschied sein (material, festigkeit???)
 
Unterschied RR-MTB Schaltwerke ist, dass MTB-Schaltwerke "steiler" schalten. D.h. bei der Bewegung nach innen wandern die Pulley weiter von der Kassette weg als RR-Schaltwerke. Darum ist das größte schaltbare Ritzel beim MTB ein 34er und beim RR nur ein 27er. Wenn du jetzt ein RR-Schaltwerk und ein 34er Ritzel hast, reitet de Schaltwerksrolle auf dem Ritzel.
 
Da geht's auch um die Optik. Es werden halt sowohl für's MTB als auch für's Rennrad komplette Gruppen angeboten. Ein XTR am Rennrad fände ich z.B. optisch schon etwas gewöhnungsbedürftig. (Wobei, zur neuen Dura Ace könnt's fast passen.)
9-fach Shimano-Rennradschaltwerk und -kassette kannst Du ohne Bedenken benutzen, das paßt.
Du könntest auch ein MTB-Schaltwerk mit langem Arm nutzen. Die zusätzliche Kapazität stört ja nicht.
In jedem Fall mußt Du darauf schauen, daß die Kette die richtige Länge hast. Wenn Du eine enger abgestufte Kassette verwenden willst, mußt Du die Kette sehr wahrscheinlich ein Stück kürzen. Wie man die richtige Länge rausfindet, weiß die Suchfunktion.
 
Ein 32er geht auch mit Dura Ace, auch wenn es lt.Shimano nicht passt. Habe ich schon ausprobiert, einige Crossjunioren fahren das wohl.
Die RR-Schaltwerke haben alle das gleiche Übersetzungsverhältniss wie die MTB-Schaltwerke. Ausnahme ist nur das 8-Fach Dura Ace, das bekommst du aber sowieso nirgendwo mehr und willst du garantiert auch nicht haben.

RR-Schaltwerk ist wohl bei irgendeiner Bergabdisziplin garnicht so unüblich.
 
So wird in Zukunft geschaltet.

Bei dem Preis bitte keine Schwindelanfälle bekommen.:eek:

Klick

Hallo,

die Dura Ace Di2 ist schon ne Weile da, hab sie schon montiert und eingestellt für nen anspruchsvollen Kunden!!!!:rolleyes:

Lässt sich schon gut einstellen und is geil anzusehen, wenn Du die Tasten tippst und das Schaltwerk leise und schnell die Gänge wechselt.
Allerdings ist die Optik mehr als gewöhnungsbedürftig, das Schaltwerk sieht potthässlich aus, wie so nen altes Nexaye-Schaltwerk in Schwarz!
Der Umwerder sieht aus, als ob er in einen Topf mit geschmolzenen Kunststoff gefallen ist und schnell wieder rausgeangelt wurde, so richtig hässlich und klobig!
Der Akku stört auch die doch oft sehr aufgeräumte Optik von den Rennmaschinen ( ich rede von Rädern über 5000 €)!
Da sollte sich Shimano noch was einfallen lassen. Ich hab mal nen passenden Akku früher für das Sattelrohr gebaut und die Kabel durch den Rahmen innen gezogen, das ganze war für nen Xenonscheinwerfer!!! Alle haben mich gefragt, wo die Batterien sind und ich hab immer gesagt, ich bekomm den Strom per GPS-Sattelit gefunkt!!!:D:lol::D

Aber wieder Ernst: Sowas sollte man sich dafür einfallen lassen, nich son hässliches Teil da.
Ich denke, das kann mal was werden, aber es dauert wohl noch ewig und braucht ne Menge kluge Köpfe!

Wie Meisi allerdings überhaupt dazu kommt, in diesem Thread , wo es um Kompatibilität von RR- und MTB-Komponenten geht, diese Schaltung so darzustellen, frage ich mich immer noch:eek:


Gruß
 
Für günstige 10-12000€ gibts von Cannondale und Giant und ... sicher auch von anderen besser angebrachten Akku und interne Züge. Für schönere Schaltkomponenten muss man wahrscheinlich noch etwas drauflegen.

Interessant war, daß bei Paris-Roubaix noch haufenweise Fahrer Schaltzüge vor dem Lenker hatten, also weder Di2 noch die neue mechanische Dura Ace gefahren sind.
 
Gabs doch letztes Jahr schon bei der Tour de France
da ging doch bei Stefan Schumacher meine ich plözlich
nix mehr weil der Akku leer war
:daumen::lol:

EDIT: nich Marco sondern Stefan
der vorname ist zwar korrekt, dennoch ist das ganze fabian wegmann passiert.
sinn macht die di2 beim zeitfahrrad, wenn man endlich auch mit den händen am bremshebel schalten kann.
 
Zurück