Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kenn ich. Die ziehen aber auch nur am Innenring, weil sie da, wo das Lager eingebaut war, an den äußeren nicht hinkommen...
Und warum ermöglicht Cube dann Nachrichten zu senden und bei der Auswahl des Betreffes gibt es auch "technischer Support". Da wäre es ehrlicher wenn sie die Auswahl auf "Händler suchen" beschränkten. Dann würde ich weniger Zeit mit dem Schmarrn vergeigen.Der Kunde von Cube ist der Händler. Denen wird Serviceliteratur zur Verfügung gestellt, und zwar so, dass es ein Fachmann (m/ w) verstehen sollte. Cube ist nicht verpflichtet, technischen Support für Laien zu leisten. Das kannst du hier im Forum haben.
Edit: oder leisten ...
Das ist der Hebel:Ich weiß nicht was du mit Hebel meinst.
Wenn der Innenring noch vorhanden ist, dann setzt man das Werkzeug da einfach an. Wenn der nicht mehr da ist, dann kann man es in der Rille im Aussenring ansetzen.
Das gibt es auch weitaus günstiger aus China für 20€.
OH, das ist aber billig. Vielleicht gehe ich doch besser zum Cube Händler und kaufe mir 4 Ersatz Umlenkhebel mit eingebauten Lagern...Wenn du das ersparte angreifst dann bekommst Werkzeug mit dem du Lager rausbekommst
https://www.skf.com/ch/de/products/...rs/deep-groove-ball-bearing-puller/index.htmlhttps://docs.rs-online.com/3e26/0900766b80f6592f.pdfhttps://at.rs-online.com/web/p/abzieher/7324735/
Hättest Du evtl freundlicherweise mal dazu einen Link?Das gibt es auch weitaus günstiger aus China für 20€.
Du hast dieses Werkzeug selbst bei Dir da, oder ist es nur ein Hinweis, was der Fachmann da so nimmt...?Wenn du das ersparte angreifst dann bekommst Werkzeug mit dem du Lager rausbekommst
OK, man lernt jeden Tag was...Das ist eine Wippe oder auch Yoke genannt.
Nö , um die Kohle kaufe ich mir lieber ein neues Bike . Aber gibt halt in der Mechanik Situationen wo man ein Lager anders nicht zu fassen bekommt . Und dass dann allerhöchste Materialqualität von nöten ist ist auch klar . Und das kostet .Du hast dieses Werkzeug selbst bei Dir da,
Nur zur Richtigstellung: Mein Lager war nicht so abgenudelt, daß es zerbröselt war, so dass ich es ausbauen musste. Es war schmutzig und an ein paar Stellen am Außenring hatte es Rostspuren. Ziel war, es auszubauen, zu reinigen und wieder ei zu Auen. Der Ausbau ging dermaßen schwer und schlecht, dass ich dabei das Lager zerstörte. Es saß zu arg fest, so dass es sich zerlegte, als ich es am inneren Ring aus seinem Sitz drücken wollte. Mit passendem Abzieher, wohlgemerkt.Nö , um die Kohle kaufe ich mir lieber ein neues Bike . Aber gibt halt in der Mechanik Situationen wo man ein Lager anders nicht zu fassen bekommt . Und dass dann allerhöchste Materialqualität von nöten ist ist auch klar . Und das kostet .
Aber ich hatte auch noch nie die Situation das sich ein Lager so zerbröselt das nur die Außenring übrig bleibt
Irgendwie bloß die Dichtung raushebeln und dort Fett rein schmieren, wie hier im Forum öfters empfohlen wird, ging wohl nicht?Nur zur Richtigstellung: Mein Lager war nicht so abgenudelt, daß es zerbröselt war, so dass ich es ausbauen musste. Es war schmutzig und an ein paar Stellen am Außenring hatte es Rostspuren. Ziel war, es auszubauen, zu reinigen und wieder ei zu Auen. Der Ausbau ging dermaßen schwer und schlecht, dass ich dabei das Lager zerstörte. Es saß zu arg fest, so dass es sich zerlegte, als ich es am inneren Ring aus seinem Sitz drücken wollte. Mit passendem Abzieher, wohlgemerkt.
Für die 1200€, welche der von Dir empfohlene SKF-Abziehersatz kosten soll, würde ich wohl evtl einen kompletten Laufradsatz bei Herrn Wolf ordern wollen... falls es denn doch mal wieder ein neues Bike werden sollte, was dauern kann... wenn mal was mit den Lagern ist, dann kracht man ihm das LR freundlich auf die Ladentheke und hofft mal auf das Beste... grübel grübel...Nö , um die Kohle kaufe ich mir lieber ein neues Bike . Aber gibt halt in der Mechanik Situationen wo man ein Lager anders nicht zu fassen bekommt . Und dass dann allerhöchste Materialqualität von nöten ist ist auch klar . Und das kostet .
Aber ich hatte auch noch nie die Situation das sich ein Lager so zerbröselt das nur die Außenring übrig bleibt
Wäre gegangen hätte aber das Problem nicht gelöst. Zwischen Aussenring und Sitz war klar Dreck und Sand und beim zerstören des Lagers waren Kugeln und Innenseite verrostet beim einen und beim anderen waren sie zwar noch etwas besser aber auch nicht mehr gut.Irgendwie bloß die Dichtung raushebeln und dort Fett rein schmieren, wie hier im Forum öfters empfohlen wird, ging wohl nicht?
Offen gesagt wüsste ich nicht, wie man einen Abzieher konstruieren könnte, der am Aussenring zieht, der an einem Rand des Sacklochs anschlägt und bei dem von der anderen Seite nur ein Teil der Dichtung und der Innenring zugänglich ist. Ich habe bei der Montage spezielles Fett rein geschmiert für das nächste Mal.Mit diesen ganzen günstigen Abziehern zerrt man ja nur am Innenring; da bekommen die Kugellager axiale Last - wofür sie eben nicht ausgelegt sind und dann dabei zerstört werden.
Ich habe Cube angeschrieben mit dem Betreff "Technischer Support", um zu fragen, ob vielleicht vorgesehen ist, den ganzen Hebel zu wechseln. Die Antwort war, und anders kann ich dazu leider nicht sagen, unter aller Sau. Ich solle mich an einen Händler wenden.
Ist denn die Einfüllnut auf beiden Seiten vom Lager oder nur auf einer Seite? Dann würde ich diese Nut so legen, dass die Richtung entgegen der möglichen axialen Belastung vom Freilaufkörper wäre. Die Naben-Achse ist verschraubt und den Freilauf kann man nur abnehmen, wenn man da die AchsEnden abschraubt.Vollkugelige Lager werden für Radnaben nicht empfohlen weil Einfüllnut und Kugeln sich bei axialer Belastung gegenseitig malträtieren. Also in Kurvenfahrt oder durch Wurzeln, Stein-Geruppel etc.
Nein, leider habe ich dazu keine Angaben gefunden.Hast Du zu Deinen günstigen Lagern Angaben zur Traglast? Bei der Größe die ich für meinen Freilauf bräuchte hätten die SKF (jeweils dynamisch) 2230 N radiale Traglast in Standard-Ausführung und 2900 N in vollkugelig. Die Standard liegt also bei immerhin 75% von vollkugelig.
Eine Verschmutzung vom Lager ist mA dort etwas unwahrscheinlicher, weil das kleine innere Lager durch die Fettpackung für die Sperrklinken abgedeckt wird. Das äußere große Lager vom Freilauf ist übrigens dagegen noch in gutem Zustand.Im Grenzbereich sind 25% natürlich nicht wenig, aber es ist halt eben auch nicht so extrem viel mehr, was die Vollkugeligen wegstecken - während sie axial eben sogar noch anfälliger sind. Dies in Verbindung damit, dass es in der Regel nicht Belastungsschäden sind, sondern Dreck ist, der die Lager killt, legt mMn nahe, hochwertige Standard-Lager mit ordentlicher Fettpackung
Mal schauen, wie lange das neue Lager hält ...In Deinem speziellen Fall würd ich jetzt vielleicht mal die SKF MTRX empfehlen mit der Vermutung, dass Du sehr lange Ruhe haben wirst.