Unterschiede bei Rahmengrössenbestimmung

Registriert
14. Mai 2010
Reaktionspunkte
4
Hallo,

Ich hab vor kurzem auf einem Radon Slide ED 160 in der Grösse 18 gesessen weil ich mich für dieses Rad interessiere. Eins in 16 stand nicht zu Verfügung.
Es kam mir rein optisch auch recht gross vor, die Reverb Sattelsrütze konnte ich (komplett ins Sitzrohr versenkt) auch nicht ganz ausfahren.
Im stehen hatte ich das Oberrohr fast im Schritt.

Bei der Grössenbestimmung von Radon wird mir mit meiner Größe von 175cm die Rahmengrösse 18 empfohlen, wenn ich meine Daten auf der Canyon Seite zur Grössenbestimmung eingebe, bekomme ich als Empfehlung 16,5.
Meine Schrittlänge beträgt 79 cm.

Zum Einsatzzweck soll das Rad auf Touren sowie im Bikepark eingesetzt werden. In gemässigter Gangart....versteht sich, bin auch schon 42.....

Was tun?

Bin für alle Hilfen dankbar.

Oliver
 
Hallo,
Wenn Du Sportlich und Abfahrtsorientiert unterwegs sein willst solltest Du immer die kleinere Rahmengröße nehmen, wenn Du zwischen zwei stehst. Ausserdem ist zu beachten, dass mindestens eine Hand (waagrecht zwischen Oberrohr und Schritt) passt, da sonst bei einem Sturz noch leichter schwere Verletzungen entstehen können. (hab ich so schon von mehren gehört, steht so auch in der Anleitung von Canyon drinnen.
Gruss
 
Ganz klar, den 16er probefahren. Zu gedrungen auf dem Bike zu sitzen ist auch nix. Und wenn du das mit längeren Vorbau ausgleichst verlierst du etwas Wendigkeit.

Hm, was ist denn so die Schrittlänge bei 175cm? Ich bin ganze ;) 165cm und habe ne Schrittlänge von 78cm.
 
Hallo Modul,

Schrittlänge wie oben geschrieben (;)) 79cm.

Dan habe ich wohl einen überdimensionierten Oberkörper, wenn du bei 165cm Körpergröße auch die gleiche Schrittlänge hast.....
 
Hallo,

zur Zeit fahre ich wie auf dem Bild ersichtlich.

Immer wenn ich Abbildungen anderer Bikes sehe, ist die Sattelstütze aber deutlich weiter draussen, was mich auch ein wenig verunsichert, ob meines nicht schon zu groß ist.
Ich habe gemessen wie die Linien Abgebildet sind, hoffe das ist so richtig.
Speziel bei der Oberrohrlänge ( die ja mehr immaginär ist) bin ich mir unsicher, ob die so mit der Radon Abbildung vergleichbar ist...
 

Anhänge

  • MeinRad.jpg
    MeinRad.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 42
zur Zeit fahre ich wie auf dem Bild ersichtlich.

Immer wenn ich Abbildungen anderer Bikes sehe, ist die Sattelstütze aber deutlich weiter draussen, was mich auch ein wenig verunsichert, ob meines nicht schon zu groß ist.
Ich habe gemessen wie die Linien Abgebildet sind, hoffe das ist so richtig.
Speziel bei der Oberrohrlänge ( die ja mehr immaginär ist) bin ich mir unsicher, ob die so mit der Radon Abbildung vergleichbar ist...

Sieht so aus als wäre der Ghost Rahmen größer als der 18er Radon. Beim Radon ist das Steuerrohr allerdings 1cm länger. Dann müßte man noch die Einbaulänge der Gabeln vergleichen. Könnte sein, dass der 18er Radon erheblich höher vorne baut.

Probefahrt mit dem 16er! Ich glaube da geht kein Weg dran vorbei. ;)
 
Gegenwärtige Höhe der Gabel von Mitte Nabe bis unterseite Steuerrohr sind ca 48cm. Ist eine Marzocchi Bomber Z3 mit 100mm Federweg.

Kam mir auch so vor, dass das 18 Radon deutlich höher vorne ist und ich beim stehen auf dem Bike (also Füsse auf dem Boden) das Oberrohr schon fast im Schritt hatte....
...und genau das macht mich auch unsicher....oder muss das so sein:confused:
 
Also ich bin 172cm lang oder kurz und hab ne Schrittlänge von knapp 83cm.
Bei den meisten Herstellern müsste ich zum 18" greifen, allerdings ist mir da das Oberrohr fast immer zu hoch. Ich mag es wenn ich mehr Luft zwischen Schritt und oberrohr hab, dazu bekomm ich den Sattel einfach deutlich tiefer was im extremen Gelände ganz angenehm ist.

ich werde wohl wieder zum 16" greifen, alleine schon damit ich ne Reverb ordentlich unterbekomme.
 
Hallo Baef,

kurzer Tip am Rande.

Canyon 16" ist die Größe XS
Canyon 16,5" ist die Größe S
Canyon 18,5 ist die Größe M

Radon 16" ist die Größe S
Radon 18" ist die Größe M

Canyon bietet somit mit 16,5" eine Zwischengröße zwischen 16" und 17" Zoll an. Und bezeichnet diese Variante, die Größer als 16" ist wie bei anderen Herstellern, trotzdem als S.

Mir kam der 16,5" von Canyon, aktuell ein Canyon Nerve XC zuerst sehr Klein vor. Bin selber 172 cm mit 76,5 cm Beinlänge.

Jedoch hat das Canyon zusätzlich eine Sattelstütze mit geradem Kopf an der Sattelaufnahme und noch nicht mal eine nach hinten gekröpfte, wie viele Andere MTB Hersteller. Das bringt einen bei gleicher Satteleinstellung, solltest Du lange Oberschenkel haben, gleich nochmal um ca. 2 cm nach Hinten.

Dazu ein Tip aus dem Web
Der Fahrradsattel ist richtig eingestellt, wenn die Kniescheibe Ihres Beins mit der Achse des Pedals im Lot steht. Das können Sie prüfen, indem Sie an eine Schnur eine schwere Mutter binden und Sie von Ihrer Kniescheibe aus die Schnur nach unten hängen lassen.

Bedenke auch, dass Du in gewissen Passagen hinter den Sattel gehen musst. Ein längeres Oberrohr streckt Dich dabei schon im Normalzustand mehr als ein Kurzes. Und einfach mal dann den Vorbau um 4 cm Verkürzen...würde ich lassen. Die Bikes werden dann für meinen Geschmack viel zu Nervös. Lieber zur kürzeren Oberrohrlänge den Vorbau maximal um 1 bis 2 cm Verlängern. Somit wird das Ganze auch nicht so Nervös, wenn Du in Steilpassagen hinter den Sattel gehst.

Wer jemals einen Alpencross gefahren ist, der wird auch an Bergaufpassagen, Querungen usw. kommen. Und glaub mir, man steigt dabei meist mit den Füßen in einer Kuhle ab, und ist um jeden cm Oberrohrfreiheit Glücklich. Ein Bike auf Grund mangelnder Freiheit zum Oberrohr bedeutet es beim "Absteigen" in solch einer Situation leicht Querlegen zu müssen. Wenn es dabei auf der einen Seite des Berges runtergeht oder wenig Platz ist...den Rest kannst Du Dir vorstellen... Also rund 8 cm bis eine Handbreit sollte beim Stehen über dem Oberrohr schon sein.

Ein kleineres Rahmendreieck ist auch immer Steifer. Bei gleicher Rohrkonstruktion. Schau Dir mal ein Liteville 301 Rahmen an. Extrem kleines Rahmendreieck, egal in welcher Größe, und dabei lang ausgezogene Sattelstützen.

Die Essenz ist. 17" er MTB wären in unserer Größe das Ideale. Gibt es aber leider nicht. Daher nehme ich lieber das 16,5".
 
Zurück