Upgrade eines Stevens 4.6.2

Nur neu einspeichen laut Liste des Freundlichen, vermutlich kommen da noch die Kosten für die Speichen etc. hinzu. Was ist denn ein marktgängiger Preis für das Einspeichen?
 
Kleines Update:
Habe mich für den Kauf eines neuen VR inkl. DH-3N72 Nabendynamo entschieden. Zusätzlich habe ich mir noch für vorne eine B&M Lumotec IQ Cyo Premium T senso plus und hinten einen B&M Toplight View Brake Plus geleistet. Natürlich ist vor einigen Tagen bei einer Ausfahrt am HR ein Speichennippel gebrochen :mad:, sodass ich mir jetzt noch ein neues HR bestellt habe.

Bilder folgen, wenn alles montiert ist.
 
Du solltest dir echt mal nen anderen Händler suchen. Die Preise, die da für den Laufradbau/service aufgerufen werden, sind absolut lächerlich. Materialkosten 50ct, Arbeitsaufwand maximal 10m Minuten und dann ist das Laufrad neu zentriert.
 
Hallo zusammen,

ein neuer Antrieb steht an. Ins Auge habe ich im Moment die Kurbelgarnitur FC-M361 (42/32/22), die Kassette CS-HG50-7 (11-28) und Kette CN-HG71 gefasst. Kann ich, ohne das Innenlager auszubauen, entweder erkennen, welches Innenlager verbaut ist oder messen, ob die vorgenannte Auswahl der Verschleißteile passt?

VG,
HC-65
 
Ich verstehe nicht so ganz warum Du zwar bereit bist in Dein Rad zu investieren, hast ja sogar über ne Federgabel nachgedacht, aber die effektivste Maßnahme aus Geiz (?) erstmal ablehnst, nämlich neue breitere Reifen zu kaufen.

Ich würde Dir auch zu nem breiteren gekröpften Lenker raten, da sitzt es sich gleich viel ergonomischer. Und die Käfige von den Pedalen entfernen sollte reichen. Die "Blümlis" (auch für mich ein neuer Ausdruck) machen durchaus Sinn und werten das Ratt auch optisch auf.

Ansonsten go on.. :daumen:
 
Ich verstehe nicht so ganz warum Du zwar bereit bist in Dein Rad zu investieren, hast ja sogar über ne Federgabel nachgedacht, aber die effektivste Maßnahme aus Geiz (?) erstmal ablehnst, nämlich neue breitere Reifen zu kaufen.

Ich würde Dir auch zu nem breiteren gekröpften Lenker raten, da sitzt es sich gleich viel ergonomischer. Und die Käfige von den Pedalen entfernen sollte reichen. Die "Blümlis" (auch für mich ein neuer Ausdruck) machen durchaus Sinn und werten das Ratt auch optisch auf.

Ansonsten go on.. :daumen:
:confused:
Federgabel usw. sind vom Tisch... Im Moment mag ich das Rad so wie es ist und nutze es ausgiebig im Alltag, weshalb auch der Antrieb jetzt zu wechseln ist. Demnächst wird auch ein neuer Hinterreifen fällig, dann denke ich sicher über die Breite nach.
 
Hallo zusammen,

ein neuer Antrieb steht an. Ins Auge habe ich im Moment die Kurbelgarnitur FC-M361 (42/32/22), die Kassette CS-HG50-7 (11-28) und Kette CN-HG71 gefasst. Kann ich, ohne das Innenlager auszubauen, entweder erkennen, welches Innenlager verbaut ist oder messen, ob die vorgenannte Auswahl der Verschleißteile passt?

VG,
HC-65

Wenn die neue Kurbel gekröpft is im gegensatz zur alten ( ghttps://www.bike-components.de/de/Shimano/Acera-Kurbelgarnitur-FC-M361-Vierkant-mit-KSR-p35955/erade Kurbel ) dann brauchst du ein anderes Innenlage
Hier kannst du lesen welches Lager du brauchst
 
Ich hatte heute mal die Kurbelarme ab und hab dann direkt versucht das Innenlager zu demontieren, was wider erwarten super einfach geklappt hat und das nach mind. 20 Jahren. :daumen: Verbaut war ein BB-LP25. Das würde ich gegen ein BB-UN26 in Kombination mit der FC-M361 (42/32/22) tauschen wollen. Jetzt hab ich im Internet entdeckt, dass das bisher verbaute Innenlager eine Breite von 70mm hat. Ich messe mit dem Zollstock eine Gehäusebreite von 68mm am Rahmen. Ist das eine Ungenauigkeit beim Messen oder wurde werkseits ein etwas zu breites Innenlager verbaut. Komme ich mit dem BB-UN26 trotzdem hin, weil 1-2mm Fertigungstolenranzen einkalkuliert sind?
 
Das BB-UN 26 gibt es für verschiedene Tretlagergehäusestandards: 70mm breites Tretlagergehäuse ist italienisch und hat auf beiden Seiten ein normales Rechtsgewinde. 68mm (und 73mm) Tretlagergehäusebreite ist der am weitesten verbreitete Standard und hat auf der rechten Seite ein Linksgewinde (siehe auch https://www.wikipedalia.com/index.php?title=Innenlagermaße_und_-austauschbarkeit_(Tabelle)). Wenn auf der Innenlagerpatrone BSA 68 1.37x24 steht, passt dieses Innenlager in Deinen Rahmen.
Wichtig ist auch die richtige Länge der Vierkantwelle, die muss zu Deiner Kurbel passen. Für die FC-M 361 wird 122 bis 123mm empfohlen, dass sollte dann dieses Lager sein: https://www.bike-mailorder.de/shima...MIg62h0ubN1wIVDDgbCh0M4gS6EAQYAyABEgIyhvD_BwE
 
Ich hoffe, dass ich noch etwas erkenne. Das Lager ist äußerlich doch schon stark „angerostet“. Die Achslange mit 122,5mm passt aus meiner Sicht schon mal. Macht man denn etwas kaputt, wenn das Innenlager 2mm zu schmal wäre?
 
Ich hoffe, dass ich noch etwas erkenne. Das Lager ist äußerlich doch schon stark „angerostet“. Die Achslange mit 122,5mm passt aus meiner Sicht schon mal. Macht man denn etwas kaputt, wenn das Innenlager 2mm zu schmal wäre?

https://wikipedalia.com/index.php?title=Innenlagermaße_und_-austauschbarkeit_(Tabelle)

Wie haste ausgebaut? Wenn rechst ein Linksgewinde war kann es sowieso kein ITA gewesen sein. Es würde mich auch sehr wundern wenn Stevens ITA Gewinde hätte...
 
Ich hoffe, dass ich noch etwas erkenne. Das Lager ist äußerlich doch schon stark „angerostet“.
Auf Deinem neuen Innenlager sollte "BSA 68 1.37x24" stehen, was anderes passt nicht zur 68er Gehäusebreite. Was auf der alten Patrone steht interessiert nicht mehr. :D
Macht man denn etwas kaputt, wenn das Innenlager 2mm zu schmal wäre?
Ja, oder besser man kann es gar nicht montieren.
 
Zurück