UST- Luft raus

Registriert
21. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
kölle
wahrscheinlich schon x mal gepostet, aber konnte es grad beim schnellen durchblättern nicht finden. was macht ihr, dass eurem tubeless-system nicht die luft ausgeht, bzw. was habt ihr für erfahrungen? war grad in den alpen und hab zwar nie n platten gehabt, dafür eigentlich immer :lol: :lol: also so jeden morgen mal wieder n bisschen pumpen war normal :mad:
 
das glaub ich nicht tim :rolleyes:

Ich hab ne gute pumpe :D und der oberkörper des bikers ist eh immer ein wenigg untertrainiert.... von daher schadet das pumpe nie.



p.s. der ventilsitz ist meisst grund des luftverlustes

eL
 
Hallo Käthe
Das Problem hatte ich auch.
Nach langem suchen bin ich auf die Ursache bei mir gekommen.
Dabei war es ein reiner Motagefehler.
Das heißt, wenn man den Reifen montiert sollte die Flanke des Reifens und der Felge mit etwas Schmierseife oder Montagepaßte wie es die Reifenhändler zum montieren der Autoreifen hernehmen einschmieren.
Der Reifen drückt sich dann so richtig in die vorgesehene Vertiefung in der Felge.
So habe ich meine Cross Max von Mavic montiert.
Hält einwandfrei dicht.
Manfred
 
Ich fahre jetzt drei verschiedene UST-Lrs mit drei verschiedenen UST-Reifentypen. Trotz sorgfältigster Montage nahezu unter cleanroom Bedingungen ist bei allen Reifen ein zwar geringer aber dennoch Luftverlust pro Tg festzustellen . Ca 0.1bar. Ich glaube da muß man einfach mit Leben wenn man UST fährt.
Gruss
LB2
 
Das mit dem Luftverlust war eigentlich der Grund, warum ich nach einem Versuch 2002 kein UST mehr fahren wollte ... aber da ich bei Schlauchreifen nicht nach jedem Durchschlag einen neuen Schlauch kaufen wollte, sondern immer mehrmals geflickt habe, blieb mir das ständige kontrollieren des Luftdrucks (und geringes nachpumpen) auch ohne UST nicht erspart.
Also hab ich mir jetzt wieder UST Felgen bestellt und bin mal gespannt, wie oft ich damit Durchschläge haben werde.
 
Hi käthe,
ich hatte/habe das Problem auch. Liegt bei mir aber wohl an den Hutchison Phyton Reifen. Die fahren zwar gut, sind aber Pannenanfaellig.

Als Tip: Bau die Laufraeder mal aus und stell sie in die Badewanne und schau ob Du ein Loch hast. Bei mir war das so. Trotzdem hat der reifen nur ca. 0,7 bar am Tag verlohren und war auch problemlos fahrbar.

Gruss
Erik
 
Und hier noch meine Tips:

1. Montagepaste beim Reifenhändler holen (bekommste geschenkt) und die Dichtlippen sehr sorgfältig damit einschmieren

2. Um die Gummidichtung am Ventil zusätzlich ringsum einen Klecks Silikon geben und vorsichtig (!), da nun der Gummi viel leichter durch das Loch flutscht, wieder reindrehen.

Ich fahre den Mythos XC O2 UST und muß etwa einmal pro Woche wenig nachpumpen.

Grüße vom Frank
 
Also ich fahre den Crossmax XL und bei mir geht so gut wie keine Luft verloren.
Ich habe weder Silikon am Ventil noch Montagepaste gebraucht. Beim aufziehen nur etwas Wasser mit Spüli benutzt und das war’s schon.
Die Luft hält länger als 2 Wochen bevor ich wieder etwas nachpumpen muss.

Gruß Jörg
 
Ist bei mir genauso. Fahre Crossmax XL mit Michelin XCR. Alle 2-3 Wochen mal
den Luftdruck checken und bei Bedarf ein wenig Luft nachpumpen.
Der Luftverlust ist nicht mehr, als bei Schläuchen. Habe zum montieren der Mäntel auch nur Wasser mit Spüli eingesetzt.
 
Tach!

Kann echt nur empfehlen, da Eclipse oder was ähnliches reinzuschütten... dann ist die Pelle dicht. Bei meinem Setup (Crossmax Enduro, Specialized Adrenaline 2bliss, Eclipse) habe ich vor zwei Monaten das letzte Mal gepumpt und bislang noch nicht einen Platten gehabt.

Cheers,

Dan.
 
Meine bessere Hälfte fuhr die letzten 2 Jahre die Crossmax XL mit dem Fat Albert. Luftverlust gleich null. Das Problem war aber die Empfehlung UST mit wenig Luftdruck (2 bar) zu fahren. Dadurch war das Ergebnis dann beim runterheizen über einen holprigen Trail, dass ein Durchschlag die Felge komplett zerstörte (die Felge war komplett eingedrückt - fahren nicht mehr möglich). Komischerweise blieb der Reifen inkl. Luft auf der Felge - quasi mit einem Mörderachter. Ist schon entäuschend das bei 60 kg Gewicht und "normaler" Fahrweise (keine Drops etc.) sowas passiert.
Nu fährt sie Deemax. :)
 
socke schrieb:
Meine bessere Hälfte fuhr die letzten 2 Jahre die Crossmax XL mit dem Fat Albert. Luftverlust gleich null. Das Problem war aber die Empfehlung UST mit wenig Luftdruck (2 bar) zu fahren. Dadurch war das Ergebnis dann beim runterheizen über einen holprigen Trail, dass ein Durchschlag die Felge komplett zerstörte (die Felge war komplett eingedrückt - fahren nicht mehr möglich). Komischerweise blieb der Reifen inkl. Luft auf der Felge - quasi mit einem Mörderachter. Ist schon entäuschend das bei 60 kg Gewicht und "normaler" Fahrweise (keine Drops etc.) sowas passiert.
Nu fährt sie Deemax. :)

Hi Socke,

das Problem war wohl nicht die Felge, sondern der zu weiche Reifen. Die Karkasse eines UST-Reifens muß steifer sein, damit er mit weniger Luftdruck gefahren werden kann, sonst leidet eben wie im Falle deiner besseren Hälfte die Felge. Daher macht es in meinen Augen auch keinen Sinn mit Schlauchreifen und Reifendichtmittel schlauchlos zu fahren. Ist vielleicht leichter, aber nicht pannenanfälliger: Denn eine kaputte Felge ist ja auch ein Panne.

Ob die Luftdruckempfehlung richtig ist kann man dadurch testen, daß man mit dem Hinterrad einen Randstein "mitnimmt". Bei diesem Test sollte der Reifen eben nicht bis auf die Felge durchschlagen, ansonsten ist der Luftdruck zu erhöhen, oder ein anderer Reifen zu testen. :D
 
bachmayeah schrieb:
was genau ist denn Eclipse? kenn das nur von Wrigley´s als Atemerfrischer :lol:

Jau, genau das meine ich. Davon kaufst Du einfach etwa 769 Packungen. Die einzelnen kleinen Plättchen klebst Du dann mit Sekundenkleber von innen in den Reifen. Wenn Du viel Strasse fährst, klebst Du die einfach von Aussen drauf :lol:

nee. Schau mal bei www.tubelesskit.com

Das Eclipse-Kit besteht aus einer Latex-Dichtflüssigkeit und einem speziellen Felgenband. Mit dem Felgenband _kann_ man auch herkömmliche Nicht-UST-Felgen und Nicht-UST-Reifen in ein Schlauchlossystem verwandeln.

Wenn Du allerdings eine UST-Felge und einen UST-Reifen hast, füllst Du lediglich die Latexflüssigkeit in den Reifen. Das Zeug bleibt ein paar Monate flüssig und bildet innen im Reifen einen dünnen Film. In diesen paar Monaten werden auftretende Durchstiche von der Flüssigkeit sofort wieder verschlossen. Dornen kannst Du z.B. einfach aus dem Reifen rausziehen!

Nach dieser Zeit kannst Du einfach neue Flüssigkeit durch das Eclipse-Ventil in den Reifen einfüllen. Funktioniert echt ganz gut.

Ich habe das ganze allerdings wirklich bislang nur mit UST-Felge und UST-Reifen als zusätzlichen Pannenschutz in Betrieb genommen...

Hau doch hier im Forum mal nino-ch an, der vertreibt das Eclipse-Zeug für nen schmalen Tarif!

Cheers,

Dan
 
hey DAN!

danke für den tip mal schauen was das zeug löhnt bis dahin heißt es weiterhin vor jedem ausritt zur tanke luft nachfüllen!
 
bachmayeah schrieb:
bis dahin heißt es weiterhin vor jedem ausritt zur tanke luft nachfüllen!

Ich kann dir nur sagen zieh den Reifen mal neu auf. Wasser und ein bisschen Spüli rein und Du wirst sehen die Luft wird halten. Es sei denn Du hast bei der ersten Montage schon die Dichtlippe von deinem Reifen zerstört.
Dann kannst Du ja zusätzlich noch das Zeug einfüllen.

Gruß Jörg
 
socke schrieb:
...Das Problem war aber die Empfehlung UST mit wenig Luftdruck (2 bar) zu fahren...
...das ist kein Problem, sondern der Hauptgrund dafür, dass ich auf UST umgestiegen bin. Ich fahre Mavic Crossland mit Michelin XCR Mud. Luftdruck = 1,8bar bei knappen 80kg Fahrergewicht...:D Man muß halt auch ein bischen schauen, wo man drüber fährt. UST ist kein Freifahrtschein dafür, über scharfe Kanten und dicke Knubbel zu jagen, ohne den Hintern mal ein bischen zu lupfen...;)
Achja: Mit Spüliwasser ohne Heber montiert; alle 2 Wochen bischen nachpumen :daumen: Die Michelin Reifen sind mir allerdins auch nicht ganz geheuer; sehen nach einem Rennen aus, als könne man sie wegwerfen. Für den Alpencross bleiben sie jetzt drauf; einen All Terrain als Ersatz ins Gepäck. Wenn sie's überleben bleiben sie über den Winter noch drauf und in der nächsten Saison gibt's wieder einen Satz RR 2,25.

Grüsse
Ralph
 
hi ihr,


fahre 2 laufradsätze mit UST. einmal michelin einmal ritchey reifen. beide haben erst nach 2 - 3 wochen mal bissle druckverlust. das hätte man aber bei latex oder anderen leichtschläuchen auch ;-)

grüße coffee
 
hi,

fahre die Crossmax XL mit Schalbe Racing Ralph...hab´s auch nur mit Wasser und Spüli montiert und seither absolut keine Probleme...
 
Fungrisu schrieb:
Ich kann dir nur sagen zieh den Reifen mal neu auf. Wasser und ein bisschen Spüli rein und Du wirst sehen die Luft wird halten. Es sei denn Du hast bei der ersten Montage schon die Dichtlippe von deinem Reifen zerstört.
Dann kannst Du ja zusätzlich noch das Zeug einfüllen.

Gruß Jörg

Hi Jörg & Co: So habs heute bei der Bike Pflege gefunden: ein minimales kleies Löchlein sorgt für nen schleichenden Plattfuß!

Hilft bei einem schon vorhandenem Löchle auch das Eclipse Zeugs? Oder gibts bei UST noch andere Möglichkeiten? Kenn mich da noch nicht aus! Reifen ansich ist noch wesentlich zu gut zum Tauschen.

Hilfööööö
 
bachmayeah schrieb:
Hi Jörg & Co: So habs heute bei der Bike Pflege gefunden: ein minimales kleies Löchlein sorgt für nen schleichenden Plattfuß!

Hilft bei einem schon vorhandenem Löchle auch das Eclipse Zeugs? Oder gibts bei UST noch andere Möglichkeiten? Kenn mich da noch nicht aus! Reifen ansich ist noch wesentlich zu gut zum Tauschen.

Hilfööööö

Hi bachmayeah,
Du kannst bei UST einen normalen Flicken von innen einkleben. Du musst aber sehr gut die Fläche um das Lch anschleifen. Es geht aber auch die Variante mit dem Eclipse.

Gruß Jörg
 
Zurück