V-Brake Bremsarm klemmt

Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rheinhessen
Moin!

habe ein schon etwas in die Jahre gekommenes Rad u.a. mit XT V-Brakes (Müßte das Modell 2003 sein, da es in dem Jahr gekauft wurde).
Nun ist es so, dass die HR Bremse beim betätigen zwar bremst, aber der linke Bremsarm (als der, an dem der Bowdenzug NICHT fixiert ist) nicht mehr in die Ausgangslage zurück geht. Jetzt habe ich auch festgestellt, dass beim Hin- und Herbewegen des Bremsarms irgendetwas klemmt.
Habe schon die Brems abgeschaubt, um genauer zu gucken, aber scheinbar kann man da nichts machen, da es keine Schauben o.ä. gibt, an den man das ganze lockern könnte.

Was meint ihr, gibt es da noch ne Lösung (an der man natürlich selbst Hand anlegen kann), oder soll ich mir für 35€ ne neue V-Brake holen?
 
Hab schon sämltiche Stellen eingeölt (natürlich nicht die bremsbeläge). aber das Ding klemmt trotzdem. Bringt da WD40 wirklich mehr?

Außerdem ist mir nicht ganz klar, wofür diese Schraube gut sein soll (siehe Bild im roten Kreis). Hat jemand eine Ahnung?
 

Anhänge

  • Unbenannt-1 Kopie.jpg
    Unbenannt-1 Kopie.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 1.226
die kannst du vorsichtig raus schrauben und mal ordentlich Öl reingeben. die fixiert, ganz grob formuliert, das Lager der Bremse.
 
Naja, normales Öl schmiert nur, WD40 geht ja schon recht aggressiv gegen Korrosion, festgebackenes Öl und sonstwas vor. Macht meiner Meinung nach nen Unterschied. Wenn irgendwas fest sitzt ist es eigentlich immer hilfreich, nur zur Schmierung sollte man aber auf andere Mittel zurückgreifen.
 
von mir aus auch wd40 ( bei mir gibt´s eh nix anderes) - immer diese krümelkackerei :rolleyes: nur fett bekommst eben in dieses kleine loch kaum ordentlich rein gepresst.
 
Dass hier was klemmt, liegt in 100% der Fälle daran dass verharztes Öl und Dreck in die Gleitlagerbuchsen gekommen ist, vorallem wenn die schon re cht großes Spiel haben. Nach dem Winter kann meine Stadtschlampe davon ein Lied singen.
Schrauben auf, Bremsarme von den Sockeln nehmen und jetzt putzen ! Nicht einfach wieder neues Öl drauf. Der ganze abrasive Dreck muss raus, sonst schmirgelts immer mehr weg. Also ab in den geschirrspüler, oder anderen fettreiniger damit. Genauso geht Aceton o.ä.
Bolzen und Buchse müssen blank sein.
Danach wieder zusammenschrauben aber nicht so einen Wichs wie WD40 oder Brunox drauf.
Nochmal: Das Einsatzgebiet von WD40 ist z.B. ein Metallverarbeitender Betrieb der seine Stahlbleche vor Flugrost schützen will. Sprüht man die mit WD40 ein, so verdampft das meiste sofort, denn der Großteil von WD40 ist Waschbenzin. zurück bleibt ein hauchdünner Ölfilm mit geringster Viskosität aber enormer Benetzbarkeit. Das Öl ist billiges aus direkter destillation und verharzt dementsprechend nach einiger Zeit.
Wie du siehst, absolut nicht das was man hier braucht. Jedes dünne öl würde es sofort aus den Buchsen rauswaschen und nach kurzer Zeit reibt wieder blankes Metall auf Metall. (Darum gibts beim Auto einen Druckölkreislauf für die Gleitlager)
Deshalb nimmst du ein Fett. Egal was für eins. Ich nehmen Hanseline, es geht aber auch Galli etc. Das Fett hat noch die Eigenschaft dass es nicht so schnell Dreck anzieht.
Ich mache das zweimal im jahr an der Stadschlampe. Dazu gute, perfekt eingestellte Beläge und man wird nie das Bedürfnis einer Disk-brake haben.
 
Zurück