V-Brake, Bremskörper hat leichtes Spiel

Hi

Lange keine V-Brake mehr in den Händen gehabt, aber ich meine ja, da ja die Bremsen sich auch noch auf dem Cantisockel bewegen müssen. ;)

Die XT-Cantis an meinem KM Fresser haben ebenfalls minimales Spiel. Würden die richtig festgeklemmt werden, würden die sich auch nicht mehr bewegen. Allerdings sind die Cantis auch nicht mehr jungfräulich aus dem Laden.

Ich fahre echt schon zu lange Discs ...

Grüßle
 
Das ist ganz normal und versuch bloß nicht mit irgendwelchen Scheiben das Spiel zu beseitigen!!

Wenn du mir nicht traust, dann frag bitte in einer Werkstatt nach...:daumen:
und hör nicht auf den da unten
 
wo genau hast du das Spiel?

Ganz vor der Bremssattel, lässt der sich unabhängig vom Rest bewegen? Oder die gesamte Bremse?

Wenn es der Sattel ist, ist es nicht gut, bei meiner aktuellen XT gibt es dazu eine Stellschraube, die die Führung festhalten soll, welche bei mir z.B. nicht mehr so recht funktioniert, wodurch der eine Bremssattel Spiel hat und im schlimmsten Fall könnte mir der den Reifen aufschlitzen, soviel Spiel hat der, weshalb ich den einschicken muss.


Allgemein sollte da eigentlich nirgendwo wirklich Spiel drin sein. Was für eine Vbrake ist es denn?
 
Hi

Er schreibt doch "Bremskörper"... (*BesserwisserModusEin* Sattel heißt das übrigens nur bei Scheibenbremsen, Trommel bei Trommelbremsen und Bremskörper bei Cantis/V-Brakes *BesserwisserModusAus*)

Bedeutet die der ganze Bremsarm und das ist in kleinem Maße auch richtig, wenn wenn Du den Bremsarm fest fixieren würdest wäre es nix mit Bewegung.

Wir sprechen von ein wenig Spiel... logo
 
Der Bremsarm meiner XT hat z.B. kein Spiel und kann dennoch sauber in seiner Arbeitsrichtung bewegt werden.

Und als Bremskörper seh ich halt dieses primäre Element an, welches den Belag hält. Und das sollte auch kein Spiel haben, außer natürlich in seine Arbeitsrichtung bei Parallelogrammbremsen. Weil wenn irgendein Bauteil Spiel hat, dann würde das ja eigentlich unweigerlich für eine rubbelnde Bremse sorgen, oder?
 
Hi

als Bremskörper seh ich halt dieses primäre Element an, welches den Belag hält.

Naja, liegst in der Begriffsfrage wieder leicht daneben.

Rahmen -> Cantisockel -> Bremsarm -> Bremsschuh -> Bremsbelag

Bei den XT hat man ja tauschbare Beläge. Die Beläge werden eingeschoben und montiert im Bremsschuh, dieser hat einen Haltebolzen, welcher am Bremsarm montiert wird. Der Bremsarm wird dann am Cantisockel am Rahmen befestigt. Hier kann durchaus etwas Spiel sein, da sich der BRemsarm bewegen muss.

Der Bremsschuh darf in der Tat kein Spiel am Bremsarm haben. Die Beläge im Bremsschuh sind bei einigen Bremsen "schwimmend" und haben damit auch ein wenig Spiel damit sie sich der Felgenflanke anpassen beim Andruck. Das vermeidet dann auch ein evtl. rubbeln.

Grüßle
 
Bei den XT hat man ja tauschbare Beläge. Die Beläge werden eingeschoben und montiert im Bremsschuh, dieser hat einen Haltebolzen, welcher am Bremsarm montiert wird. Der Bremsarm wird dann am Cantisockel am Rahmen befestigt.

Bei der XT und allen anderen Parallelogrammbremsen muss da noch das Gelenk der Parallelogrammbremse mit rein, welches nämlich bei mir nicht sauber fixiert ist, wodurch Bremsschuh samt Haltebolzen ein Spiel haben.

Dafür ist der Bremsarm am Cantisockel wirklich ohne Spiel. Na mal auf den Threadersteller warten, welches Bauteil er genau meint :)
 
Also ich fahr schon seit tausenden von km die allererste Serie der XT V-Brakes und da wackelt alles wie ein Kuhschwanz! Sowohl an der Verbindung Bremsarm-Cantisockel als auch an der Verbindung Bremsschuh-Bremsarm.
Dieses Spiel hat imho keinerlei Einfluß auf Performance und Sicherheit!
IIRC gabs bei dieser ersten Serie Probleme mit Quietschen woraufhin man von Shimano nen Pack Scheiben unterschiedlicher Dicke bekommen hat, womit man das Spiel Bremsarm-Bremsschuh einigermaßen eliminieren konnte...

Abgesehen davon wären V-Brakes wohl deutlich teurer wenn man die mit spielfreier Passung herstellen würde! ;)
 
Erstmal Danke für die vielen Antworten!

Ich meinte die Verbindung Sockel-Arm! Hier hab ich leichtes Spiel! Am Ende des Armes macht es dann etwas mehr als 1mm aus.
 
Hi

@Matze
Was für ne Bremse haste da denn nu?
Hersteller? Modell?

Ist der Rahmen neu, oder gebraucht (Cantibolzen unterliegen auch einem gewissen Verschleiß und das summiert sich dann dazu).

1mm klingt mir noch gut im grünen Bereich. Kommt eben immer auf die BRemse, die Fertigungsoleranzen und dann eben auch den Cantibolzen an. Passieren wird da nix, da der Bremsschuh weniger "pendelt" da er näher dran ist am Hebel.

@Nuke
Nice, mit Dir zu fachsimpeln. Geht ja mit Dir echt fair und gescheit :daumen: da ham wir ja schon anderes erlebt im Board.

Klaro, die Parallelogramme müsste da noch zwischen, gehören aber an sich ja zum Bremskörper und daher habe ich die nicht extra aufgeführt, da es kein loses Bauteil ist.

Die Parallelogramme habe immer ein Mehr an Spiel. Sollen sie aber auch, da sie den Bremsschuh gleichmässig anlegen sollen auch bei nicht schwimmenden Belägen. Außerdem muss das Parallelogramm auch noch Spiel für die Bewegung in den einzelnen Gelenken haben. Solange da nix quietschelt oder randaliert ist das auch völlig ok. Ab Abrutschen in die Speichen geht bei Parallogrammen ja nicht und ohne Parallelogramm erst wenn die Beläge völlig runter sind, das ist aber SPielunabhängig.

@Boedi
Lieber Spiel als das es klemmt. Da hat dann Dreck auch wenig Chancen das mal eben festzusetzen ;)
 
@Nuke
Nice, mit Dir zu fachsimpeln. Geht ja mit Dir echt fair und gescheit :daumen: da ham wir ja schon anderes erlebt im Board.

thx :)
kann ja auch auf ca. 25.000 Postings in 8 anderen Foren zurückblicken, daher klappt es bei mir jetzt auch meist, dass Diskussionen friedlich verlaufen, aber auch nicht immer :lol: :cool:


Und ja, ein kleines Spiel sollte immer drin sein, aber gerade bei Bremsen fänd ich es dennoch nicht schlecht, wenn dieses wirklich sehr gering wäre, weil die heutigen Fertigungstechnologien sind ja schon so weit entwickelt, dass es eigentlich ohne wirklich größeren Kostenaufwand möglich sein sollte. Obwohl allein schon die Konstruktion des ganzen Systems da reinspielt und irgendwie bin ich immernoch der Meinung, dass die Konstrukteure bei Shimano nicht ganz so sauber nachgedacht haben, bzw die haben wohl mehr an das Gewicht als an die Stabilität gedacht haben :(
 
Hi again

Jo... geht mir nicht anders, als Forenbetreiber, Moderator und aktiver User... trotzdem habe ich immer ne Tasse Baldriantee zur Hand :lol:

Da die Cantisbolzen nicht neu sind, kann da auch schon wieder Spiel herrühren. Das rechnet sich dann hoch. Fertigungstoleranz im Bremsarm plus Verschleiß auf dem Cantisockel und dann kommt eines zu anderen.

Diesen ganzen Hype um jedes Minigrämmchen kann ich eh nicht ganz nachvollziehen. Aber das ist nen anderes Thema.

Das genannte Spiel hier im Thread erscheint als im normalen Rahmen.

Die RX5 kenne ich pers. nicht, muss also da meine Klappe halten wie es bei anderen Bremsen dieses Modells ausschaut. Negativ aufgefallen scheinen die aber nicht zu sein wenn man sich umschaut im Forum. Denke das ist ok so.

@Nuke
Auf zum nächsten Schlachtfeld... :daumen:
 
Zurück