V-Brake gegen Canti getauscht - nun Bremsbelagproblem

Registriert
10. Mai 2006
Reaktionspunkte
11
Hallo,

hab meiner Gartenschlampe zwei paar V-Brakes (BR-M422) gegönnt. Sind von Shimano die günstigsten die ich gefunden habe. Bevor ich sehr viel Geld in neue Klötze für die sehr alten Cantis investiere war dies die günstigere Lösung und schnellere Lösung. Zumal ich schon in einigen Läden die Verkäufer zum Köpfschütteln gebracht habe.

Soweit so gut.
Auf die alten Cantisockel passen die V-Brakes, nur die Feder greift gerade mal so in die Augen der Aufnahme. Das letzte Stück vom Cantisockel hat einen dickeren Durchmesser. Darauf waren die alten Cantis abgestimmt. Bei Bedarf werde ich das mal runterfeilen oder fräsen lassen. Passt aber so und damit sollt es eigentlich keine Probleme geben.

Habe allerdings Probleme die Bremsbeläge zur Bremsfläche hin auszurichten. Wie soll ich das Beschreiben? Nur die obere Kante des Bremsbelages hat Kontakt mit der Felge. Ich kann den Belag in allen Achsen (beziehe mich hier auf die beiden Kugelhalbschalen) hin und her bewegen wie ich will. Wenns dann augenscheinlich passt und ich dann die Mutter wieder anziehe hat immer wieder nur die obere Bremsbelagkante kontakt zur Felge. Mir scheint das so, als wenn der V-Brakehebel einfach zu weit weg ist. Mit Unterlegscheiben habe ich das jetzt noch nicht versucht den Belag weiter heranzubringen, bleibt aber warscheinlich die einzigste Möglichkeit. Wieviele Gewindegänge muss denn die Mutter über das Bremsbelaggewinde greifen?

Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass die Bremsfläche der Felgen schon sehr abgenutzt ist. Ob die Verschleißgrnze schon erreicht ist, kann ich nicht sagen. Jedenfall ist die Bremsfläche schon etwas rund. Fürs Gartenhopping ist das aber ok.

Ich danke.
 
n Foto würd helfen ...
;)

wenn ichs richtig verstehe - denn wäre der V-Hebel "zu nahe", dann würde der am Reifen anstehen - dann hast Du die "Befestigung" der Beläge am Hebel zu hoch oben
und deswegen "kippt" der eher runter und nur die obere Kante berührt die Felge.

Schieb die Belags-/Catrrigehalter weiter runter und richte sie dafür leicht schräg nach oben aus, ob das dann hilft

+ Foto
;)
 
mhmm, ok Fotos werden gemacht.

Also der Belaggewindebolzen ist am V-Hebel ganz unten (gut vielleicht 2mm höher) festgezogen und soweit wie es nur geht schräg gestellt.
1. Wenn ich den Hebel jetzt Richtung Felge bewege, dann berührt nur die obere Kante des Belages die Felge. Unten ist ca. 2mm Luft zwischen Felge und Belag.
2. Wenn ich den Belaggewindebolzen höher montiere berührt der Belag (im gleichen Winkel) entweder die Reifenflanke oder der Belag (gerade gestellt) trifft noch Spitzer an die Felge (Unten am Belag sind dann 4mm Luft zur Felge).

Rein teoretisch müsste entweder der Belag weiter vom Hebel weg, damit der Belag dann plan an der Felge aufliegt, oder ich müsste den Belaggewindebolzen noch schräger stellen. Nur der ist schon am Anschlag. Mehr lassen diese Serien Kugelhalbschalen einfach nicht zu im Gegensatz zu den gelobten Cantis...

Bei Cantibelägen würde mich das auch nicht weiter stören, die sind dick genug, aber die V-Brakebeläge...

Fotos mach ich. Das ist wirklich doof zu beschreiben.
 
Ja, hört sich an, als ob Dein Rahmen (bzw. der Abstand der Canti-Sockel) breiter ist, als die V-Brake Designer sich so gedacht haben.
Schlimmstenfalls alles bis auf die letzte Scheibe zwischen V-Brake Hebel und Schuh räumen.
 
Ha, alles Ok.
Sorry für mein Fauxpas und das ich extra dafür einen Thread geöffnet habe.

Hab mich mehr oder weniger verguckt. Heißt der V-Brake-Bremsgummi ist an der Bremsfläche schmaler als der Rücken. Verschärft hat sich die Situation, das ich kniend im engen dunklen Keller gewerkerlt hatte und noch Zeitdruck (Arzttermin im Nacken) hatte. Da ist mir das nicht aufgefallen und ich dachte durch diese Schräge das der Bremsgummi nicht richtig aufliegt. Heute hab ich mir das nochmals vorgenommen und siehe da es liegt fast perfekt an. Klar, die Gummis müssen sich er eingebremsten Felgen erst noch anpassen.

Im Anhang ist noch ein Foto, wo man den Abstand am Cantisockel zur V-Brake sieht. Ich hoffe das stellt kein Risiko dar, denn vorher waren BR-M550 montiert. Die Ganz alten, wo die Bremsgummis noch mit Schrauben montiert werden... Auf jedenfall haben diese Cantis eine Vertiefung wo der Stoß von den Cantisockel drin verschwindet. Die V-Brake haben diese Vertiefung nicht und nun steht das halt etwas ab. Der kleinen Bolzen der Federspanner greifen gerade mal so in die Löcher.

ps. Leider waren die Akkus der Kamera leer - hat nur für dieses Foto gereicht, sonst hätte ich bessere gemacht.
ps2. und richtig, das auf dem Foto ist keine neuen v-Brake. Habe für Paps Rad eine XT V-Brake gekauft und gegen die 422 getauscht.
 

Anhänge

  • IMG_3179_k.jpg
    IMG_3179_k.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 18
Passt und funktionert alles.

Nur noch eine Frage:
Habe diesen Tektro-Bremshebel montiert. Das sind so universelle die für Cantis und für V-Brakes geeignet sind.
Am Hebel ist so eine Einstellungsschraube mit der man einen nippel vom Bremzug versellen kann.

Lt. der PDF-Anleitung ist die obere Stellung für LINEAR PULL Bremsen und die untere für NON-LINEAR PULL Bremsen gedacht.
Wenn mit NON-LINEAR PULL Bremsen die Cantis gemeint sind und mit LINEAR PULL Bremsen die V-Brakes dann muss ich die obere Einstellung für die V-Brakes wählen. Ist das richtig?

Danke.
 
Zurück