V-Brakes kritisch bei Transalp?

TheBrad

^4
Registriert
18. Mai 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Regensburg
Hallo Leute,

hab nach ner Weile Abstinenz jetzt wieder ein Bike (Cube LTD1), und würde damit nächstes Jahr auch meine erste Alpenüberquerung fahren wollen.
Nun hat Cube da "Shimano V-Brakes" drangeschraubt, die nichtmal einen Namen haben - sind das erste was ich tauschen würde, später evtl. noch Kurbeln und Innenlager.

Frage jetzt: Gleich Disc oder XT V-Brakes?

V-Brake: Grundsätzlich bin ich mit der Bremsleistung zufrieden (hatte noch keine Disc :D), und billig wärs auch (XT für 60 Eier). Evtl. würd ich mich auch zu ner HS33 hinreißen lassen.

Disc: Klar besser, brauch ich aber mindestens noch neue Naben (oder LRS), was dann incl. Bremsen denk ich mal mit 400-600EUR ein ganz schönes Loch in die Kasse schlägt.

Kriege ich mit V-Brakes Probleme bei längeren Abfahrten (Hitze, Bremsleistung) oder kann ich mir die XT holen? :confused:
Falls V-Brakes: Bremsgummiempfehlung?

Wär cool wenn jemand nen Tip hat!

Grüße aus DD,
The Brad
 
Das Problem der Felgenbremsen ist, dass sich die Felge sehr stark erhitzen kann, was zu Problemen mit dem Schlauch führen kann, daher sollte man je nach Fahrergewicht und Gefälle den Felgen immer mal ne kleine Abkühlungspause gönnen.

Ich hatte allerdings mit meinen Felgenbremsen aufgrund meines geringen Gewichts überhaupt auch keine Probleme, auch nach längeren Abfahrten.

Tip zur V-Brake: Zur Zeit werden fast überall die Avid SD7 günstig verkauft, d.h. Hebel + Bremse für vorne und hinten für 80-90€. Die SD7 ist mit Sicherheit die stärkste V-Brake am Markt und dazu noch leichter als die Shimano-Modelle. Ein paar Gr weniger geht dann nur noch für erheblich mehr Geld. Ich fahre da die roten Koolstop-Beläge, welche von der Bremsleistung nicht wesentlich besser als die Standard-Beläge von Avid sind, dafür aber wesentlich bzgl. der Dossierbarkeit.

Und wenn jetzt jemand kommt und sagt Alpenüberquerung ohne Scheibenbremse geht ja gar nicht - früher sind die Leute da mit Cantilever-Bremsen rumgefahren und es hat trotzdem geklappt :daumen:

Mfg|Sulibats
 
Ein weiterer Vorteil von V-Brakes neben dem geringeren Gewicht ist, natürlich auch, dass sie leichter zu reparieren (einzustellen etc.) sind.
Ich würde dir dann auf jeden Fall raten noch ein oder zwei Paar Bremsbeläge mitzunehmen sowie Bremszüge. Dann kann deiner Bremse fast Nichts passieren, auf das du nicht vorbereitet bist.
Die von Sulibats empfohlenen Avid SD 7 kann ich dir auch nur empfehlen, die sind echt klasse, im Preisleistungsverhältnis & Bremspower!

Viel Spaß bei Transalp

_cube_

P.S.: Bei meinem letzten Alpencross hatten außerdem die Fahrer mit Discs mehr Probleme als die Fahrer mit V-Brakes, da die Scheiben schleiften. Bei einem anderen Disc-Fahrer musste sogar die komplette Bremse entlüftet & mehr werden (,was auch nur im Bikeshop machbar war!), da er überhaupt keinen Druck mehr auf den Bremshebeln hatte, d.h. er konnte bei den Downhills nicht mehr richtig Bremsen und dies ist schon ziemlich problematisch.
 
Würd auch sagen wenn V-Brake dann Avids.
Die XT taugen nicht sehr viel.

Die Sram 9.0 sollen auch net schlecht sein, kosten auch nur um die 50-55 Euro für Vorder- und Hinterbremse.
Die lege ich mir demnächst zu, allerdings in Kombi mit Avid Ultimate-Hebeln.
Die Avid SD 7 is aber leichter.

Grüße,
Peter
 
Baxx schrieb:
Da wird es aber auch mit einer eventuellen Reparatur unterwegs kritisch ;) .
An einer HS33 geht normalerweise aber auch nix kaputt! Trotzdem ist mein Tip: V-Brake. An meinem Scott sind umgelabelte Avids montiert, glaube SD5. Einfach perfekt! Auch lange Abfahrten in den Alpen waren absolut problemlos.
Gerade gestern habe ich mitbekommen, wie mein Händler einem Typen von XT´s abgeraten hat - sollen Mist sein. Kann ich aber nicht beurteilen.
 
Habe mehrere Alpenüberquerungen mit der SRAM 9.0 V-Brake gemacht und war bei Trockenheit immer super zufrieden. Wegen mehreren Regenschauern und steilen Abfahren im Regen habe ich nun auf HS 33 umgerüstet, wie einige andere meiner Alpencross-Kollegen. Top Bremse! Das mit dem Reparieren ist ein Schmarrn. Ein Mal einstellen beim Installieren (Gefummel) danach Ruhe! Gewicht ist eher ein Nachteil.
 
Danke erstmal für die Tips, wird also wahrscheinlich eine SD7 werden, kostet ja nicht die Welt.
Werd mal schauen wie ich das mit den Hebeln mache, hab z.Zt. LX STI dran, werden dann wahrscheinlich mit umgebaut, man ist ja eitel :D
 
Erfahrungshintergrund: Sieben Tage Transalp mit 8 Teilnehmern, 450 Kilometern und 9.300 Höhenmetern (eher leicht) und bestens Wetter (nur 1,5 Tage Regen). 7 x V-Brake und einmal Scheibe. Probleme bei den V-Brakes: keine. Scheibe: Beläge bei der Abfahrt von Jenesien nach Bozen (37% Downhill) verschlissen. Sonst problemlos.
Meine XT-V-Brake vorne war nach einmal nass nicht mehr ruhig zu kriegen und schrie sich förmlich den Berg hinunter. Wurde nach dem Alpen-X ausgetauscht gegen AVID SD 7. Ein Traum. Die XT-V-Brake hinten gefällt derzeit durch schwammigen Druckpunkt und wird demnächst ebenfalls gegen eine AVID ausgetauscht. Die Hebel bleiben - da Schalt-/Bremskombi - zunächst XT. Tut's auch.


Kelme - wer später bremst ist länger ...
 
Werd sicher auch erstmal die LX STI behalten, hab gestern mal geschaut und irgendwie nichts gescheites in schwarz oder schwarz/silber gefunden.
Bin aber trotzdem scharf auf die Avid Hebel :love:

BTW, fährt jemand ein Cube und weiß was die da für V-Brakes dranschrauben?
 
@johnny.winter & Allgäu-Biker:
Mit dem Punkt Reparatur meinte ich auch eher den Ausnahmefall, wenn es z.B. bei einem Sturz die Bremsleitung abreisst (soll ja vorkommen :rolleyes: ). Da ist man dann mit einer V-Brake doch besser dran.

@The Brad:
Zwischen LX-Hebeln und SD7-Hebeln gibt es spürbare Unterschiede, ich bin selber die SD7 kurzzeitig mit LX-Hebeln gefahren. Die Avid-Hebel liegen deutlich besser in der Hand und sind auch subjektiv steifer.
 
Baxx schrieb:
@johnny.winter & Allgäu-Biker:
Mit dem Punkt Reparatur meinte ich auch eher den Ausnahmefall, wenn es z.B. bei einem Sturz die Bremsleitung abreisst (soll ja vorkommen :rolleyes: ). Da ist man dann mit einer V-Brake doch besser dran.
Mag sein. Aber mit eine solchen Einstellung sollte man weder die Sonntagnachmittagstour, geschweige denn einen AlpenX ohne Werkstatt-LKW durchführen. :D
 
dürfte die V-Brake die geeignetere Bremse sein. Schnell und mit einfachen Mitteln zu reparieren und hitzeresistent auf langen Abfahrten. Zwar bieten Discs natürlich auch im alpinen Gelände Vorteile in der Funktion (gerade bei Nässe), können aber auch gerade dort an ihre Grenzen kommen (zumindest leichte XC Modelle). Meine letzte Alpentour habe ich problemlos mit XTR - V- Brakes und Mavic Ceramic gemeistert. Fahre jetzt ausschließlich XTR Disc, habe mich damit allerdings noch nicht in die Alpen gewagt.....
 
Dürfte kein Problem geben, auch wenn in der Bike steht, daß man ohne Disc sich nicht vor die Tür trauen darf ;)

Wenn du wirklich über nichts nachdenken willst, dann schraub ne HS33 dran.
Hab schon einige Touren mit meiner gemacht, und bisher keine Hitzeprobleme gehabt.

Aber auch genug Ersatzbeläge mitnehmen, 1 Tag Regen und die Beläge gehen sehr, sehr schnell zur Neige. :D

Gruß
 
Hallo,

also die Empfehlungen für die HS33 kann ich nicht ganz nachvollziehen (bin sowohl die HS33 als auch die Avid SD 7 schon längere Zeit gefahren). Klar ist die HS33 eine sehr gute und zuverlässige Bremse - im Endeffekt kauft man sich aber das Risiko eines Hydrauliksystems mit höherem Gewicht und höherem Preis ein ohne irgendwelche Vorteile gegenüber einer VBrake wie der SD 7 zu haben (sowohl besser Dosierbar als auch mehr Power). Warum die HS33 bei Nässe besser funktionieren sollte als ne VBrake ist mir ein Rätsel - meine hats auf jeden Fall nicht.

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Hallo,

also die Empfehlungen für die HS33 kann ich nicht ganz nachvollziehen (bin sowohl die HS33 als auch die Avid SD 7 schon längere Zeit gefahren).

Klar ist die HS33 eine sehr gute und zuverlässige Bremse - im Endeffekt kauft man sich aber das Risiko eines Hydrauliksystems mit höherem Gewicht und höherem Preis ein ohne irgendwelche Vorteile gegenüber einer VBrake wie der SD 7 zu haben (sowohl besser Dosierbar als auch mehr Power).

Die HS33 verrichtet Ihren Dienst genauso wie andere Bremsen, mit Vor und Nachteilen.

Nur welche Nachteile des Hydrauliksystems, gegenüber normalem System?

Sind wir doch mal ehrlich: wenn eine Bremse ausgereift (Avid und HS33) ist und einigermassen gepflegt (!!) ist, was soll dann "groß" passieren? Normalerweise reißt doch niemand nen Bowdenzug oder den Hydraulikschlauch ab, oder? Und wenn (evtl bei einem Sturz) , dann hat der Rest vom Bike auch was abbekommen, ganz zu schweigen vom Fahrer ;) .

pefro schrieb:
Warum die HS33 bei Nässe besser funktionieren sollte als ne VBrake ist mir ein Rätsel - meine hats auf jeden Fall nicht.

Gruß
Peter

Wer hat davon gesprochen?

Gruß und nix für Ungut :bier:

Alex
 
persoenlich finde ich eine gut eingestellte, vernuenftige V-Brake mit guten Belaegen voellig ausreichend, sogar bei Regen und mit schwerem Gepaeck.
Habe z.B. letzten Sommer einige Alpenpaesse/Alpenabfahrten mit schwerem Gepaeck (Old Man Mountain Traeger am Race Fully...) und Avid SD7 & Swissstop gefahren.
Vermutlich nicht ganz so schnell wie jemand mit Disc und kleinem Rucksack, aber alles problemlos.
Man muss halt Ersatzbelaege mitnehmen, so fuer alle Faelle.
Disc/HS kann durchasu besser dosierbar sein, aber ich will nicht bei Nacht und Nebel an sowas fummeln muessen, da gewinnt die V Brake ganz klar.

Wie gesagt, da muss nicht, kann aber was kaputtgehen, das ist der Punkt.
oldman
 
cluso schrieb:
Nur welche Nachteile des Hydrauliksystems, gegenüber normalem System?

Beim Alpen X geht es doch um die Frage eines minmalen Risikos. Und während ich das bei ner V Brake mit nem neuen Bremszug und ein paar Pads im Rucksack habe, geht das bei der HS33 nicht so einfach. Aber Gegenfrage: Warum eine Hydraulikbremse, wenn sie keine Vorteile bietet?

Sind wir doch mal ehrlich: wenn eine Bremse ausgereift (Avid und HS33) ist und einigermassen gepflegt (!!) ist, was soll dann "groß" passieren? Normalerweise reißt doch niemand nen Bowdenzug oder den Hydraulikschlauch ab, oder? Und wenn (evtl bei einem Sturz) , dann hat der Rest vom Bike auch was abbekommen, ganz zu schweigen vom Fahrer ;) .

ack.

Wer hat davon gesprochen?

Allgäu Biker.

Gruß
Peter
 
Ok, das mit dem Lesen muß ich nochmal üben :D

Aber back zur Topic: Dürfte beides kein Problem sein.

Gruß

Alex
 
OK,
hab jetzt die SD7 in nickel und eine Menge anderen Kram bestellt, so z.B. SD7 Hebel und LX-Shifter, werd mal sehen wie das zusammen aussschaut, denke aber das die Silbertöne nicht passen. Werden wir ja sehen.

Kann jemand bestimmte Beläge empfehlen, für ganz normale Alufelge?

Gruß,
Robert
 
Die namenlosen Shimano-V-Brakes sind gar nicht schlecht. Wenn Du Ersatzbeläge mitnimmst, wirst Du sicher keine Probleme damit bekommen.
Eine Umrüstung auf XT, HS33 oder Scheibenbremsen ist eigentlich nicht unbedingt nötig.
Wenn Du dein Rad noch etwas tunen möchtest, fang lieber bei der Federgabel an (das LTD1 hat doch ne Judy TT, oder?)
 
Zurück