Vario Sattelstütze "Cobra i950", kennt die jemand?

Ich war eben bei meinem Fahrradhändler vor Ort. Er hat die (neue?) KS i900 geliefert bekommen. Ich hatte nachgefragt, ob er sie besorgen kann. Hat diese über ZEG bestellt. Was ich dafür zahlen muss ist noch unklar. Allerdings hat er sie nur in 31,6 cm.
Es scheint die neue zu sein da in der roten Rändelmutter die weiße Schrift zu sehen ist:


alt war das wohl nicht so? Die Klemmung des Sattels macht auf mich einen sehr robusten Eindruck! Wurde diese ebenfalls verstärkt?


Nächste Woche kommt Chef wg. Preisverhandlungen aus dem Urlaub zurück. Vielleicht sollte ich doch den Rahmen um 2 * 0,1 mm aufreiben um die Stütze in 31.6 mm im 31.4mm Rahmen verwenden zu können?
Oder lieber umtauschen und die 30.9mm und ein 0,2er Blech drumrum?
 
Die weiße Schrift auf der Rändelmutter hat nichts zu sagen, denke ich. Hat meine auch, die habe ich Mitte Mai gekauft und Riefen hat sie mittlerweile auch bekommen.
 
Vielleicht sollte ich doch den Rahmen um 2 * 0,1 mm aufreiben um die Stütze in 31.6 mm im 31.4mm Rahmen verwenden zu können?
Oder lieber umtauschen und die 30.9mm und ein 0,2er Blech drumrum?


Glaub mir, dein Bike ist NICHT 31,4.
Wenn deine jetzige Stütze eine 31,4 er ist, ist dein Rahmen mit Sicherheit ein 31,6 er. Die Stütze Passt 100% rein. Warst du das mit dem Stage?
Alle Radonrahmen, zumindest Fullys, sind 31,6 Innmeass. Selbst wenn die KS etwas stramm sitzen sollte, Shit happens. Du baust sie doch nur einmal ein und dann lässt du die Satelklemme doch in ruhe. Ich würde den Schnellverschluss sogar gegen eine Schraube tauschen. Sonst ist sie vor der nächsten Eisdiele weg.
Gruß
Oliver
 
Glaub mir, dein Bike ist NICHT 31,4.
Wenn deine jetzige Stütze eine 31,4 er ist, ist dein Rahmen mit Sicherheit ein 31,6 er. Die Stütze Passt 100% rein. Warst du das mit dem Stage?
Alle Radonrahmen, zumindest Fullys, sind 31,6 Innmeass. Selbst wenn die KS etwas stramm sitzen sollte, Shit happens. Du baust sie doch nur einmal ein und dann lässt du die Satelklemme doch in ruhe. Ich würde den Schnellverschluss sogar gegen eine Schraube tauschen. Sonst ist sie vor der nächsten Eisdiele weg.
Gruß
Oliver

nee, kein Radon. Ich habe ein Ghost AMR 7600 Rahmen. In den Daten steht überall 31,4mm. Meine Stütze aus dem Vorgängerahmen hat 31,2mm. Diese ist sehr leichtgängig. Die 31,6 mm Stütze meiner Frau passt nicht rein. Nur ein paar cm soweit das Sattelrohr an der Schelle geschlitzt ist. Also etwas "polieren" (schmirgeln) müsste ich das Sattelrohr schon.
Vielleicht probiere ich es mal für ein paar weitere cm, wie hoch der Aufwand tatsächlich ist. Da meine jetzige Stütze 15 cm tief eingesteckt ist, sollten ein paar Testzentimeter mit 0,1 mm nichts ausmachen.
 
nee, kein Radon. Ich habe ein Ghost AMR 7600 Rahmen. In den Daten steht überall 31,4mm. Meine Stütze aus dem Vorgängerahmen hat 31,2mm. Diese ist sehr leichtgängig. Die 31,6 mm Stütze meiner Frau passt nicht rein. Nur ein paar cm soweit das Sattelrohr an der Schelle geschlitzt ist. Also etwas "polieren" (schmirgeln) müsste ich das Sattelrohr schon.
Vielleicht probiere ich es mal für ein paar weitere cm, wie hoch der Aufwand tatsächlich ist. Da meine jetzige Stütze 15 cm tief eingesteckt ist, sollten ein paar Testzentimeter mit 0,1 mm nichts ausmachen.

Hallo,in dem Fall würde ich auch versuchen den Rahmen etwas zu schmirgeln. 0,2 mm machen sicher nichts aus. Zumahl bei eingestckter Stütze und fester Klemmung die Steifigkeit wieder gegeben ist.
Nimm doch deine alte 31,2 er Stütze und wickel 240 er Nassschliffpapier darum. Damit solltest du dann einen gleichmässigen Schliff hinbekommen.
Gruß
Oliver
 
Hallo,in dem Fall würde ich auch versuchen den Rahmen etwas zu schmirgeln. 0,2 mm machen sicher nichts aus. Zumahl bei eingestckter Stütze und fester Klemmung die Steifigkeit wieder gegeben ist.
Nimm doch deine alte 31,2 er Stütze und wickel 240 er Nassschliffpapier darum. Damit solltest du dann einen gleichmässigen Schliff hinbekommen.
Gruß
Oliver
Schmirgeln:eek:?
Das ist nicht euer Ernst?
Wenn Ihr das Sattelrohr beiarbeiten wollt, dann bitte durch einen Fachmann mit einer Reib- Ahle aufreiben lassen. Alles andere ist Hinterhofbastelei. Mit Schleifpapier kann man eine Kante brechen, aber keine Passung herstellen.

@Harry_I: Wenn du da oben erst mal ein "bisschen" beigeschliffen hast, dann bekommst du garantiert keine saubere Passung mehr hin.
Such dir einen guten alteingesessenen Bikeshop (Die alten Stahlrahmen früher wurden alle erst beim Aufbau mit einer Ahle sauber beigearbeitet). Ein guter Laden hat sicherlich eine Ahle und weiss auch wie man damit umgeht. Der kann auch beurteilen ob da mit der Wandstärke noch machbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmirgeln:eek:?
Das ist nicht euer Ernst?
Wenn Ihr das Sattelrohr beiarbeiten wollt, dann bitte durch einen Fachmann mit einer Reib- Ahle aufreiben lassen. Alles andere ist Hinterhofbastelei. Mit Schleifpapier kann man eine Kante brechen, aber keine Passung herstellen.

@Harry_I: Wenn du da oben erst mal ein "bisschen" beigeschliffen hast, dann bekommst du garantiert keine saubere Passung mehr hin.
Such dir einen guten alteingesessenen Bikeshop (Die alten Stahlrahmen früher wurden alle erst beim Aufbau mit einer Ahle sauber beigearbeitet). Ein guter Laden hat sicherlich eine Ahle und weiss auch wie man damit umgeht. Der kann auch beurteilen ob da mit der Wandstärke noch machbar ist.

Das ist sicher dei beste Vaiante. Da geb ich dir Recht. Ist nur die Frage, ob dann nicht eine dünnere Stütze mit Adapter doch die günstigere Lösung ist.
Andererseits, ein vermurkster Rahmen ist auch nicht wirklich schick.
 
Hab Heute meine KS I900 wieder bekommen.

Vom optischen sieht sie anders aus wie meine alte.
Erst Bild ist die alte und das 2 Bild ist die neue.

Laut Handbuch ist da immer noch ein Lager drinn.
Soll ein Rollenlager sein.
 

Anhänge

  • 10062009_030.jpg
    10062009_030.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 146
  • 23092009_014.jpg
    23092009_014.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 154
Hab Heute meine KS I900 wieder bekommen.

Vom optischen sieht sie anders aus wie meine alte.
Erst Bild ist die alte und das 2 Bild ist die neue.

Laut Handbuch ist da immer noch ein Lager drinn.
Soll ein Rollenlager sein.

Das neue Bild ist an der Sattelklemmung etwas unscharf. Täuscht mich der Eindruck, oder ist die Klemmung stärker (die Dicke der oberen Haltefläche) geworden?
 
Schmirgeln:eek:?
Das ist nicht euer Ernst?
Wenn Ihr das Sattelrohr beiarbeiten wollt, dann bitte durch einen Fachmann mit einer Reib- Ahle aufreiben lassen. Alles andere ist Hinterhofbastelei. Mit Schleifpapier kann man eine Kante brechen, aber keine Passung herstellen.

@Harry_I: Wenn du da oben erst mal ein "bisschen" beigeschliffen hast, dann bekommst du garantiert keine saubere Passung mehr hin.
Such dir einen guten alteingesessenen Bikeshop (Die alten Stahlrahmen früher wurden alle erst beim Aufbau mit einer Ahle sauber beigearbeitet). Ein guter Laden hat sicherlich eine Ahle und weiss auch wie man damit umgeht. Der kann auch beurteilen ob da mit der Wandstärke noch machbar ist.

Mein neuer (Garantie - Austausch) Rahmen hat ein deutlich dickeres Sattelrohr. D.h. die Wandstärke wuchs von 1,5mm auf 2,3mm kurz unterhalb der Sattelklemme. Also dort wo der Bruch entstand und wo etwas geschmirgelt werden müsste.

In den geschlitzten Bereich lässt sich eine 31,6mm Sattelstütze einführen.
Eine Kindshock wird ja im Gegensatz zu einer 31,4 mm Sattelstütze nicht verändert. D.h. sie kann sehr schwergängig und festsitzend im Sattelrohr bleiben. Wir sprechen also eher von 0,05mm was rundherum "wegpoliert" werden müsste. Das dürfte von der Wandstärke her nun wirklich nichts ausmachen. Vielleicht bringe ich die 31,6 er ja sogar mit etwas Fett und sanfter Gewalt in den Rahmen. Fest ohne Sattelklemme wäre gleichzeitig ein Diebstahlschutz.

Harry
 
Mein neuer (Garantie - Austausch) Rahmen hat ein deutlich dickeres Sattelrohr. D.h. die Wandstärke wuchs von 1,5mm auf 2,3mm kurz unterhalb der Sattelklemme. Also dort wo der Bruch entstand und wo etwas geschmirgelt werden müsste.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/460786
In den geschlitzten Bereich lässt sich eine 31,6mm Sattelstütze einführen.
Eine Kindshock wird ja im Gegensatz zu einer 31,4 mm Sattelstütze nicht verändert. D.h. sie kann sehr schwergängig und festsitzend im Sattelrohr bleiben. Wir sprechen also eher von 0,05mm was rundherum "wegpoliert" werden müsste. Das dürfte von der Wandstärke her nun wirklich nichts ausmachen. Vielleicht bringe ich die 31,6 er ja sogar mit etwas Fett und sanfter Gewalt in den Rahmen. Fest ohne Sattelklemme wäre gleichzeitig ein Diebstahlschutz.

Harry
a) die Sattelstütze muss immer bis unter das Oberrohr im Rahmen stecken. Das wären bei dir geschätzt bestimmt 15 cm. Sonst brauchst du noch wesentlich mehr Wandstärke im Sattelrohr.
b) wenn du die Stütze da reinprügelst, dann versprech ich dir, dass Du sie nach dem winter nur aus dem Sattelrohr bekommst, wenn du das Sattelrohr aufschneidest. Und hinsichtlich der bisherigen Dauerhaftigkeitsberichte gebe ich den Stützen kein Jahr Lebensdauer ohne Service.
Also: Lass das vernünftig machen. Frag beim Rahmenhersteller wegen des Sattelrohrduchmessers bzw. des benötigten Maßes an. Und dann lass es, wenn möglich, aufreiben.
 
a) die Sattelstütze muss immer bis unter das Oberrohr im Rahmen stecken. Das wären bei dir geschätzt bestimmt 15 cm. Sonst brauchst du noch wesentlich mehr Wandstärke im Sattelrohr.

Mit 15cm liegst Du ziemlich genau. Bis Mitte Oberrohr. Soll sie bis unter das Oberrohr gehen, also ca. 17 cm Einstecktiefe haben, wäre mir eine 400mm Stütze zu kurz.
Warum liefert der Hersteller Stützen aus, (Ritchey Comp.) welche eine minimale Einstecktiefe von 10cm auf der Skala hergeben?
Einen Hinweis, dass bei dem großen Rahmen das Stützenlimit nicht ausgenutzt werden darf, habe ich nicht erhalten.
Auch die Skala der Kindshock geht bis zur min Einstecktiefe von 10 cm.
Ich werde mich mal beim Rahmenhersteller erkundigen wie die das mit der Einstecktiefe bei großen Rahmen sehen.
Da bei den großen Rahmen hauptsächlich das Sattelrohr länger ist, wäre der große Rahmen relativ sinnlos. Es sei denn, man würde gleich 450mm lange Stützen mitliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 15cm liegst Du ziemlich genau. Bis Mitte Oberrohr. Soll sie bis unter das Oberrohr gehen, also ca. 17 cm Einstecktiefe haben, wäre mir eine 400mm Stütze zu kurz.
Warum liefert der Hersteller Stützen aus, (Ritchey Comp.) welche eine minimale Einstecktiefe von 10cm auf der Skala hergeben?
Einen Hinweis, dass bei dem großen Rahmen das Stützenlimit nicht ausgenutzt werden darf, habe ich nicht erhalten.
Auch die Skala der Kindshock geht bis zur min Einstecktiefe von 10 cm.
Ich werde mich mal beim Rahmenhersteller erkundigen wie die das mit der Einstecktiefe bei großen Rahmen sehen.
Da bei den großen Rahmen hauptsächlich das Sattelrohr länger ist, wäre der große Rahmen relativ sinnlos. Es sei denn, man würde gleich 450mm lange Stützen mitliefern.
Die Skala auf der Stütze gilt nur für die Stütze selber. Das mit der Mindesteinstecktiefe bei den Rahmen wird scheinbar bei vielen Rahmenherstellern geschlabbert:confused:
.
Eine kleiner statische Exkursion:
Die Stütze steckt im Sattelrohr. Wenn über die Stütze Biegemomente in den Rahmen fließen, müssen die irgendwohin abgeleitet werden.
Reícht die Stütze nicht bis über das Oberrohr hinaus, dann werden die Biegmomente konzentriert am Ende der Stütze in das Sattelrohr übergeleitet, da das Rohr allein die Biegemomente aufnehmen muss. Hier tritt dann eine gehörige Spannungsspitze auf.
Reicht die Stütze bis unter das Oberrohr, dann werden die Biegemomente zum grossen Teil in das Oberrohr eingeleitet. Dieses setzt der Verformung einen sehr großen Widerstand entgegen.
Die Spannungspitzen am Ende der Stütze werden sehr stark reduziert.
 
Da hast Du wohl recht. - Nur was kann ich tun?
Selbst mit Original-Stütze reicht die bei meiner Körpergröße (und hierzu passender Beinlänge) die Einstecktiefe nicht bis unter das Oberrohr. Höchstens bis zur Mitte des Oberrohrs.

Das Mountainbiken aufgeben?! Nur mit 2cm zu tiefem Sattel fahren?

Ich hoffe einfach mal, dass die von 1,5 mm auf 2,3 mm gewachsene Wandstärke des Sattelrohrs den Belastungen standhält.

Da bei einer Kindshock die Belastungen bei techn. Trails nur auf den kürzeren (abgesenkten) Hebel der Sattelstütze einwirken hoffe ich dass der Rahmen hält.

Ich werde mir die KS in 31,6 mm holen. Mein Sattelrohr habe ich mit 600er Schleifpapier innen etwas poliert. Eine 31,6er Sattelstütze ließ sich dann mit etwas Fett schon mal 9cm einführen. Abdrehen der KS wird also nicht erforderlich sein. Dass sich die Eloxialschicht im untersten Bereich der Stütze etwas "abnutzt" sollte der Funktionsgarantie ja wohl keinen Abbruch tun. Hoffentlich fällt die 31,6 er KS nicht dick aus.
 
Habe die KS i900 gestern beim lokalen Händler gekauft.

Mit ein wenig Sattelrohr polieren und die leichten Rillen der Stütze im unteren Bereich polieren konnte ich die Stütze mit viel Fett montieren.
Passt, wackelt nicht und hat keine Luft.

Die KS hat eine Mindesteinstecktiefe von 12 cm (lt. aufgedruckter Skala).
Da die Stütze gut 1 cm kürzer als meine 400mm Ritchey Stütze ist, habe ich mich für nur 13 cm Einstecktiefe entschieden. Damit ist meine Sattelhöhe in der obersten Stellung ca. 1cm höher als das was ich bisher meistens fuhr.

Ich konnte die Stütze nur kurz antesten. Was mir auffiel, ist ein kleines radiales Spiel. Der Sattel lässt sich etwas drehen. Stört wahrscheinlich nicht, sind auch nur wenige mm an der Sattelspitze. Ist das normal? Habt ihr dieses Spiel auch?

Was mir noch aufgefallen ist, die Ausfedergeschwindigkeit lässt sich lt beiliegender Anleitung einstellen. Auch wird die komplette Wartung (mehrer Sprachen) in der Anleitung beschrieben.
 
wäre es vielleicht möglich, die diskussion um das ghost und die sattelstützendurchmesser, rahmen aufreiben etc. in einen eigenen thread zu packen? das hat mit der i900 / i950 nur am rande zu tun, generiert hier aber nun schon seitenweise ewigkeitspostings, die ohne jeglichen informationsgehalt über die die i9xx sind. sorry4that, aber ich denke es wäre einfach sinnvoller.

so, back on topic:
hat jeman nun mal ein bild vom innenleben der "neuen"? wenn rollenlager eingebaut sind, wie hier schon gepostet wurde, wäre das mal ein fortschritt. aber je nachdem, wie die ausgelegt sind, muss es nicht die lösung des problems darstellen.
 
Die Information, dass die KS i900 einen Zentimeter kürzer ist, 2 cm mehr Mindesteinstecktiefe hat, ist für Fahrer die ihre 400mm Stütze am Limit fahren schon wichtig! Die können die KS i900 dann nämlich nicht brauchen!

Wegen dem Innenleben baue ich sie jetzt erst mal nicht auseinander. Kann aber gerne mal die Bilder mit dem Innenleben aus der Anleitung posten. Vielleicht lässt sich was erkennen.

Einen vernünftigen KS i900 Thread habe ich nicht gefunden.
 
Zurück