Vario-Sattelstütze...

Registriert
3. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Vario-Sattenstütze auf's Bike (Canyon Nerve AM7) draufzubauen.
Leider hab ich in meiner Umgebung keinen Bike-Guru den ich da um seine Meinung fragen könnte, daher dieses Post:

Ich hab mich umgesehen und mir sind da z.B. bei eBay folgende Kindshock-Stützen untergekommen:

http://www.ebay.at/itm/KIND-SHOCK-D...hrradteile&hash=item35b68b20ec#ht_1363wt_1139
und
http://www.ebay.at/itm/KIND-SHOCK-S...hrradteile&hash=item35b6c2b7f9#ht_1379wt_1139

Die Dropzone würde mir auf den ersten Blick besser gefallen, da sie mehr Travel (125 vs. 100mm) hat und günstiger ist (160 vs. 200 Euronen). die 50g Unterschied bringen mich nicht um :-)

Nun hab ich gelesen, dass die DropZone für Freerider und die Supernatural für All-Mountain ist. Ich bin eher ein Bike-Einsteiger und knapp unter 40 also bei Gott kein Freerider/extremer Downhiller, ich fahr halt ambitioniert und schon über Stock und Stein aber fern ab von an der Belastungsgrenze des Materials.

Wodurch unterscheiden sich die Stützen, weiss das jemand? (d.h. was macht die Dropzone zu einer Freeride-Stütze?)
Oder habt ihr andere Empfehlungen?

Vielen Dank,
Ralf
 
Specialized Command Post Blacklite.

Durch ihren Seilzugmechanismus gerade für Anfänger sehr leicht abzulängen und auch weniger Service.

Nachteile gegenüber der Konkurenz:

-Teuer :cool:

-nur 3 Stufen wählbar (RockShox Reverb z.B. Stufenlos)

Vorteile (pers. Meinung und Erfahrung)

-zuverlässiger
-leichter Service
-Mega Garantieleistungen von Specialized

Du kannst unter der Suchfunktion ziemlich viele Einträge zur RockShox finden (in letzter Zeit sehr viel Negative, bzgl. Einferderung beim Draufsitzen etc.)

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab am Samstag mit einem Mechaniker eines lokalen Radshops geredet, der hat auch gesagt, dass eine Hydraulikleitung an so einer exponierten Stelle wie der Sattelstütze ein Blödsinn sei und das er letztes Jahr ca. 50 RockShox zur Reparatur da hatte und das Set jedesmal 40 Euro kostet.

Die Kindshock scheinen auch mit Seilzug zu sein und kosten knapp die Hälfte von der Specialized.
Bleibt die Frage was der Unterschied der beiden Kindshock-Modelle eigentlich ist. Und ob's noch Alternativen gibt.
 
Dann frag dich mal wieviele Reverb im Vergleich zu allen anderen Typen an Neubikes verkauft werden. Mir fällt spontan kein Bike Hersteller der nicht auf RS setzt, insofern ist es nicht verwunderlich, dass man von RS am meisten ließt... ;)

Ich persönlich bin mit meiner nachgerüsteten Reverb sehr zufrieden. Im Winter werd ich die Hydraulik das erste mal entlüftet und nen Service machen. Sonstige Wartungen waren dieses Jahr nicht nötig.
 
Die Reverb wird vielleicht so häufig verbaut, weil die Hersteller einen guten Preis von RockShox bekommen, weil sie wahrscheinlich auch schon Federelemente abgenommen haben bzw. andere Sachen aus dem SRAM Konzern. Ich bin mit meiner KS Supernatural zufrieden.
 
Ich kann da nachdem ich ja noch keine besitze nur bedingt mitreden.

Mir kommt's allerdings auch nicht sooo schlau vor hier eine Hydraulik einzusetzen. In der Stütze OK, aber beim Seilzug? Ich mein, wie oft betätigt man den bei einer Ausfahrt? Da wäre was altbewährtes wie ein Seilzug u.U. tatsächlich geschickter.
 
In der Stütze OK, aber beim Seilzug? Ich mein, wie oft betätigt man den bei einer Ausfahrt?

Bei einer Abfahrt in der Regel genau ein mal, wenn kein Zwischenanstieg oder Flachstück dabei sind, aber wie häufig hat man so ein Streckenprofil. Wenn ich meine kleine Feierabendrunde mit 25km auf dem "Sägeblatt" (knapp 400hm) mal im Kopf abfahre wird die Stütze etwa 20mal abgesenkt und wieder hochgefahren. Die Tour mache ich 2-mal die Woche. 25 Wochen fahr ich im Jahr und dazu kommen die Wochenendtouren im Voralpenland, der Urlaub am Lago und die Fahrten mit meiner Radeltruppe... Rechne selbst! Es kommt halt aufs Streckenprofil an... ;)

Mal ernsthaft... Ein System mit Seilzug kann genauso kaputt gehen wie eins mit Hydraulik und warten musst du eh beide!

Um mal ein aktuelles Beispiel zu nennen... Gestern ist mir ohne Fremdeinwirkung der Zug direkt am Schaltwerk gerissen, warum auch immer... :confused: Auf dem Trail konnte ich nicht viel machen und ich bin mit den zwei verbleibenden Gängen zurück. Zu Hause war das Ganze in ein paar Minuten repariert. Bei der Stütze wäre es ähnlich... Wenns "klemmt" kannst du auf dem Trail auch nicht viel machen und im Zweifel fährt man halt so nach Hause und stellt die Sattelhöhe ganz konvetionell am Schnellspanner ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Reverb: eigene Erfahrung = alles bestens und funktioniert / hab´ mittlerweile für jedes Rad eine (3) und bin zufrieden / meine neue Stealth verhielt sich heute durch die Kälte einwenig langsam

Kronolog: keine Erfahrung / hab´ drüber gelesen, das der Klemmmechanismus durch Schmutz störanfällig wäre und es nach gebrauch zu sichtbaren Abnutzungserscheinungen kommt
 
Ich hab vorgestern die Reverb eingebaut.

Ich finde, daß man Sie auch gut als Anfänger einbauen kann, da gibt es genug Anleitungen bei Rock Shox oder Youtube.

Auch das Kürzen der Leitung geht problemlos ohne nachträgliches entlüften.

Wenn Du 'ne Avid-Bremse hast, dann kannst Du die Matchmaker-Klemmung vervenden.

Stufenlose Verstellbarkeit, 125 mm Weg, leichte Montage (Werkzeug vorausgesetzt, Drehmomente beachten).

Ich hab statt einer Schnellspannsattelklemme eine schraubbare Klemme verbaut, um das Drehmoment richtig einstellen zu können.

Zudem wird noch zusätzlich Montagepaste benötigt, die leider nicht der Stütze beiliegt.

Dauerstress-Test steht noch aus, aber bis jetzt kann ich sie empfehlen.
 
ich werfe mal noch die X-Fusion Hilo in den Raum.

Hab das alte Modell günstig bei ebay bekommen und funtkioniert als budgetlösung prima. leider etwas schwer.

märz/april (oder noch später) kommt dann das 2013er modell HiLo SL. mal schauen wo die preislich landet. die eckdaten klingen gut: 125mm, Seilzug, schöne Fernbedienung, 420g. hoff nur dass das finale modell nicht diese unsägliche goldenen beschichtung hat.

zum thema seilzug oder hydraulik:
klar muss man beides warten, aber eine defekte hydraulikleitung zu ersetzen + entlüften ist deutlich teuerer und aufwändiger als einen neuen zug einzubauen...

ein pluss für die reverb wäre die montage anm matchmaker.


naja... bin schonmal auf die HiLo gespannt
 
Zurück