Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Jetzt wird es spannend, wer noch weitere Erfahrungen mit der LEV 2, bitte her damit, ich bin sicher nicht der einzige, der sich dafür intressiert.
Ich suche nach "Langzeiterfahrungen" im Liteville typischen Einsatzgebiet.
Ich habe zurzeit eine Graffiti Dropper im Einsatz. Funktioniert OK, ist halt alles mechanisch, und schwer.....wenn nur der Faltenbalg nicht wäre, der sieht einfach an einem cleanen Rahmen bescheiden aus.
 
Langzeiterfahrung mit der (150mm) LEV werden nur die wenigsten haben !
Das Ding wird ja nur in homöopathisch Stückzahlen ausgeliefert und auch die normale Version ist noch nicht wirklich lange im Markt verfügbar. Dazu dann der gefühlt ewige Winter in dem auch nur die ganz bekloppten unterwegs waren :D

ich habe fahrfertig ~100kg. Die bisherigen 4 Touren hat die LEV bisher schadlos überstanden. Nur der Kopf knackt von Zeit zu Zeit. Da muss ich mal mit etwas Fett ran ;)
 
habe die 150mm reverb stealth nun rund 1500km im einsatz am 301. funktioniert einwandfrei. leichtes spiel beim übergang der sattelbefestigung zum tauchrohr ist festzustellen. aber dieses spiel hatten bis jetzt alle reverbs, welche ich über längere zeit gefahren bin.

die zweite reverb stealth am 601 funktioniert auch, jedoch nicht wie von mir gewünscht. die stealth im 301 spickt im langsamen modus schneller hinauf, als die im 601 bei schnellster einstellung. entlüftet habe ich schon 3x. möglicherweise liegt es an der befestigung, weil das 601 bei der dämpferaufnahme die leitung der stealth doch ganz schön wölbt. ich führe die leitung der reverb rechts am dämpferbefestigungsschlitten vorbei, weil das schaltkabel + die reverb leitung doch ganz schön viel platz brauchen in der führung. beide leitungen passen rein, aber spuren sind danach zu sehen auf beiden leitungen.
 
leichtes spiel beim übergang der sattelbefestigung zum tauchrohr ist festzustellen. aber dieses spiel hatten bis jetzt alle reverbs, welche ich über längere zeit gefahren bin.

Ja, genau das Spiel konnte ich auch feststellen.
Was mir stark auffällt, ist der mangelnde Sitzkomfort gegenüber der P6. Jetzt weiß ich, warum die Hiflex heißt. Die Reverb fühlt sich bretthart demgegenüber an.
Auch ein Nachteil gegenüber der P6 ist die geringe horizontale Sattelverstellbarkeit. Ich muss jetzt einen cm weiter hinten sitzen als mit der P6. Und das, wo ich doch so gerne steile Sitzwinkel mag.

Ansonsten ist der Fahrspass mit der Reverb klasse (der Tragespaß dafür bescheiden).

Gruß,
F.B.
 
Dummer Spruch? Sollte eigentlich nur ein freundlicher Hinweis auf die falsche, aber komische, Schreibweise der Stütze sein. Sorry, wollte hier keinen überfordetn.
 
Ja, genau das Spiel konnte ich auch feststellen.
Was mir stark auffällt, ist der mangelnde Sitzkomfort gegenüber der P6. Jetzt weiß ich, warum die Hiflex heißt. Die Reverb fühlt sich bretthart demgegenüber an.
Auch ein Nachteil gegenüber der P6 ist die geringe horizontale Sattelverstellbarkeit. Ich muss jetzt einen cm weiter hinten sitzen als mit der P6. Und das, wo ich doch so gerne steile Sitzwinkel mag.

Ansonsten ist der Fahrspass mit der Reverb klasse (der Tragespaß dafür bescheiden).

Gruß,
F.B.

bei mir könnte der verstellbereich ruhig noch ein bisschen weiter nach hinten gehen. :-) muss meinen sattel ganz nach hinten schieben, damit ich keine probleme in den knien bekomme. stelle ich den sattel ganz nach vorne, so ragt mein kniegelenk weit über die pedalchase.
 
Heute habe ich doch der Versuchung nachgegeben und meinen langen Beinen 25mm mehr Absenkung spendiert.....im Stealth-Look ;)






...mit Syntace Post Shim Light inklusive Dichtung



Die Leitungsführung habe ich mit Kabelbindern gelöst. Durch die Wippe durch und an der Federbeinaufnahme vorbei.

 
Ich würde den Remote Hebel, wenn möglich waagerecht stellen. Der bricht sehr gerne mal ab. Und so wie du den montiert hast schaut das sehr exponiert aus.

oder gleich auf der anderen Seite montieren: funktioniert einwandfrei nach ner kurzen Umgewöhungszeit... - und der Hebel kostet als Ersatzteil ca. 95 €!

large_120413-cockpith.jpg
 
Links ist eh besser, im Bergaufschiebmodus kann so auch abgesenkt werden. Mit der linken Hand betätigen und der Sattel kann dann mit der rechten Hand runtergedrückt werden.
 
saugeiles Radel :daumen: (bis auf den scheußlichen Sattel - ich kann mich mit den Dingern einfach nicht anfreunden)

Na so schlimm ist er jetzt auch wieder nicht :) Mal abgesehen davon, dass er einfach saubequem ist.

Ich würde den Remote Hebel, wenn möglich waagerecht stellen. Der bricht sehr gerne mal ab. Und so wie du den montiert hast schaut das sehr exponiert aus.

Von der Ergonomie finde ich es so am Angenehmsten. Ich habe die Bremsen relativ weit nach unten gedreht und immer einen Finger an der Bremse. Da ist dann irgendwann der Daumen zur Betätigung der Reverb nicht mehr lang bzw. beweglich genug.

Außerdem hat der Hebel bei meiner alten Reverb in derselben Stellung gemeinsam mit dem Tacho auf der anderen Seite meinen Carbonlenker schon zweimal vor Schlimmerem bewahrt. Ohne dabei zu brechen.

So hat eben jeder seine Vorlieben :cool:
 
Langzeiterfahrung mit der (150mm) LEV werden nur die wenigsten haben !
Das Ding wird ja nur in homöopathisch Stückzahlen ausgeliefert und auch die normale Version ist noch nicht wirklich lange im Markt verfügbar. Dazu dann der gefühlt ewige Winter in dem auch nur die ganz bekloppten unterwegs waren :D

ich habe fahrfertig ~100kg. Die bisherigen 4 Touren hat die LEV bisher schadlos überstanden. Nur der Kopf knackt von Zeit zu Zeit. Da muss ich mal mit etwas Fett ran ;)

Ich hab die Lev in 150 seit Anfang des Jahres im Gebrauch. Ca. 300km/12.000hm (auf und ab) La Palma und Gardasee. Funktioniert soweit prima (ebenfalls >100kg). Ebenfalls Knacken aus dem Kopf, hoffe das krieg ich in den Griff… Richtige Langzeiterfahrung ist das natürlich auch nicht :)
 
Zurück