Darf man fragen, wo Du die Stütze bestellt hast?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da braucht man dann aber auch eigentlich keine Verstellstütze. Mir wäre es lieber wenn ich für längere Alpentouren die Verstellstütze schnell gegen eine normale wechseln könnte, mit dem Kabelsalat eher keine Option. Ich habe aber schon von vielen gehört, dass man auf den Remotehebel nicht mehr verzichten will wenn man einmal damit gefahren ist.Beim Alpnecross, wo es übertrieben morgens hoch geht und mittags runter, braucht man sicher keinen remote.
Kann mich erinnern, dass man ihn als linke und als rechte Variante bestellen kann. Aber derzeit ist anscheinend nur die Variante für rechts auf dem Markt!!
Ich habe ein bisschen an der Zugführung für die Reverb getüffelt. Eigentlich war die Funktion auch ohne zusätzliche Befestigungspunkte gewährleistet. Die Leitung ist natürlich etwas nach links ausgeknickt, aber es hat nicht wirklich behindert.
Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich eine Clipsbefestigung mit Alugrundplatte am Sitzrohr aufgeklebt. Die Alugrundplatte läßt sich gut an den Durchmesser des Sitzrohrs anpassen....
Und wenn Du die Leitung hinten rum von rechts ins Loch laufen lässt ?
Hast Du noch 'ne zusätzliche Leitung in die die Reverb Leitung im Loch verschwindet ? Was ist das für eine Leitung / ein Rohr ?
Ausserdem Du, waxtomax (hier) und lexle (hier) habt den Sattelstützen-Schnellspanner ersetzt.
Warum ? Ist das unbedingt notwendig ?
Und wenn Du die Leitung hinten rum von rechts ins Loch laufen lässt ?
Hast Du noch 'ne zusätzliche Leitung in die die Reverb Leitung im Loch verschwindet ? Was ist das für eine Leitung / ein Rohr ?
Probiert mal bei euren Reverbs aus ob sie Spiel haben.
Ich meine nicht nur links-rechts sondern Vor-und Zurück
Meine hat bereits im Neuzustand (gestern eingebaut; im Torque) richtig übles Buchsenspiel. (Gut, das ich die KS nicht verscherbelt habe
Geht morgen gleich wieder an den Händler. Bin mal gespannt ob Einzelfall
Statt 2-Step-gate jetzt ein Reverb-gate
Schade, ansonsten funzt se sehr gut
Ich meine dieses helle/transparente Röhrchen in dem die Reverb-Leitung verschwindet bevor sie im "Loch" verschwindet. Bei waxtomax (hier) ist davon nichts zu sehen. Die Leitung verschwindet direkt im Loch in der Versteifung.Sorry, die Frage verstehe ich nicht. Oder meinst Du die zusätzliche Versteifung beim XL-Rahmen?
Ok, ging mir eigentlich um evtl. technische Hintergründe. Dann schleppe ich eben 22g mehr herumIch habe den Schnellspanner auch ersetzt. Alles andere ist doch inkonsequent. So spart man immerhin 22g![]()
ich hab bei allen Reverbs, wie auch allen KS & Co., die ich auf der Eurobike an irgendeinem Bike montiert gesehen habe, nach Spiel im System gesucht.
Es hatten bis auf eine Reverb alle ein leichtes Spiel. Aber keins wirklich gleich oder in einem Rahmen den man als nachvollziehbare Toleranz bezeichnen könnte
Unterm Strich waren die Reverbs die mit dem gefühlt geringsten Spiel, mit dem genannten einen Ausreißer gegen null aber auch mit einem negativen Ausreißer mit heftig viel Spiel das schon fast klapperte
Das war insgesamt doch sehr ernüchternd und bremst zusammen mit dem Gewicht bisher das Haben-will noch erfolgreich aus. Auch wenn ich auf der Pfälzerwald Runde heute Vormittag die hoch-runter Stellerei wieder nervig fand......
du musst das sattelrohr fixieren.
Man sieht (nicht auf dem Video aber mit dem Auge) das das obere Stützen-Rohr sich im Staubabstreifer ganz locker vor und zurückbewegt. Das Klockgeräusch das man im Video hört kann man ganz locker an der Überwurfmutter fühlen und man sieht auch wie sich das oberere Rohr in Fahrtrichtung vor und Zurückbewegen lässt.
Nah das geht ja schon gut los....
Halt uns doch auf dem laufenden ob das tauschen ohne Probleme über die Bühne gegangen ist.
Bin mal gespannt wie kulant die da sind.
Rüssel