Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Beim Alpnecross, wo es übertrieben morgens hoch geht und mittags runter, braucht man sicher keinen remote.
Da braucht man dann aber auch eigentlich keine Verstellstütze. Mir wäre es lieber wenn ich für längere Alpentouren die Verstellstütze schnell gegen eine normale wechseln könnte, mit dem Kabelsalat eher keine Option. Ich habe aber schon von vielen gehört, dass man auf den Remotehebel nicht mehr verzichten will wenn man einmal damit gefahren ist.
 
Also ich tausche die stütze auch regelmäßig, Berge ne normale ohne Absenkfunktion und zuhause ne Kindshock ohne remote.

Da ich noch keinen remote hatte erlaube ich mir kein urteil, aber vermisst habe ich ihn bisher noch nicht.
 
Wer einmal mit gefahren ist, gibt den Remote nimmer her.

Geht schneller einfacher dadurch nutzt man die Stütze noch mehr.

Bin anfangs auch ohne gefahren, jetzt seid über einem Jahr mit Remote. Ich möchte nimmer zurückwechseln.
 
Kann der Remote der Reverb eigentlich an beiden Seiten montiert werden oder nur rechts?

Oder ist der immer gleich und einmal liegt oberhalb (rechte Seite) bzw. unterhalb (links)?
 
Ich habe ein bisschen an der Zugführung für die Reverb getüffelt. Eigentlich war die Funktion auch ohne zusätzliche Befestigungspunkte gewährleistet. Die Leitung ist natürlich etwas nach links ausgeknickt, aber es hat nicht wirklich behindert.

Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich eine Clipsbefestigung mit Alugrundplatte am Sitzrohr aufgeklebt. Die Alugrundplatte läßt sich gut an den Durchmesser des Sitzrohrs anpassen.



und noch von hinten....

 
Ich habe ein bisschen an der Zugführung für die Reverb getüffelt. Eigentlich war die Funktion auch ohne zusätzliche Befestigungspunkte gewährleistet. Die Leitung ist natürlich etwas nach links ausgeknickt, aber es hat nicht wirklich behindert.

Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich eine Clipsbefestigung mit Alugrundplatte am Sitzrohr aufgeklebt. Die Alugrundplatte läßt sich gut an den Durchmesser des Sitzrohrs anpassen....

Und wenn Du die Leitung hinten rum von rechts ins Loch laufen lässt ?
Hast Du noch 'ne zusätzliche Leitung in die die Reverb Leitung im Loch verschwindet ? Was ist das für eine Leitung / ein Rohr ?

Ausserdem Du, waxtomax (hier) und lexle (hier) habt den Sattelstützen-Schnellspanner ersetzt.
Warum ? Ist das unbedingt notwendig ?
 
Probiert mal bei euren Reverbs aus ob sie Spiel haben.

Ich meine nicht nur links-rechts sondern Vor-und Zurück:D

Meine hat bereits im Neuzustand (gestern eingebaut; im Torque) richtig übles Buchsenspiel. (Gut, das ich die KS nicht verscherbelt habe :)

Geht morgen gleich wieder an den Händler. Bin mal gespannt ob Einzelfall

Statt 2-Step-gate jetzt ein Reverb-gate :D

Schade, ansonsten funzt se sehr gut
 
Und wenn Du die Leitung hinten rum von rechts ins Loch laufen lässt ?
Hast Du noch 'ne zusätzliche Leitung in die die Reverb Leitung im Loch verschwindet ? Was ist das für eine Leitung / ein Rohr ?

Ausserdem Du, waxtomax (hier) und lexle (hier) habt den Sattelstützen-Schnellspanner ersetzt.
Warum ? Ist das unbedingt notwendig ?

Wenn man ihn eh nicht mehr braucht?
 
Wenn ich meine schon hätte, würde ich das testen. Aber irgendwie warte ich auf alles ein bisserl, da ich ja auch die SCS noch nicht habe.

Schnellspanner bleibt bei mir dran, auch mit verstellbarer Stütze, da ich öfters mal die Stütze zusätlich komplett versenke!!
 
Und wenn Du die Leitung hinten rum von rechts ins Loch laufen lässt ?

Habe ich probiert. dann knickt sie zumindest bei mir auch nach rechts aus.

Hast Du noch 'ne zusätzliche Leitung in die die Reverb Leitung im Loch verschwindet ? Was ist das für eine Leitung / ein Rohr ?

Sorry, die Frage verstehe ich nicht. Oder meinst Du die zusätzliche Versteifung beim XL-Rahmen?

Ausserdem Du, waxtomax (hier) und lexle (hier) habt den Sattelstützen-Schnellspanner ersetzt.
Warum ? Ist das unbedingt notwendig ?

Ich habe den Schnellspanner auch ersetzt. Alles andere ist doch inkonsequent. So spart man immerhin 22g :lol:

Du kannst natürlich auch weiterhin einen Schnellspanner verwenden.
 
ich hab bei allen Reverbs, wie auch allen KS & Co., die ich auf der Eurobike an irgendeinem Bike montiert gesehen habe, nach Spiel im System gesucht.
Es hatten bis auf eine Reverb alle ein leichtes Spiel. Aber keins wirklich gleich oder in einem Rahmen den man als nachvollziehbare Toleranz bezeichnen könnte :confused:
Unterm Strich waren die Reverbs die mit dem gefühlt geringsten Spiel, mit dem genannten einen Ausreißer gegen null aber auch mit einem negativen Ausreißer mit heftig viel Spiel das schon fast klapperte
Das war insgesamt doch sehr ernüchternd und bremst zusammen mit dem Gewicht bisher das Haben-will noch erfolgreich aus. Auch wenn ich auf der Pfälzerwald Runde heute Vormittag die hoch-runter Stellerei wieder nervig fand......
 
Probiert mal bei euren Reverbs aus ob sie Spiel haben.

Ich meine nicht nur links-rechts sondern Vor-und Zurück:D

Meine hat bereits im Neuzustand (gestern eingebaut; im Torque) richtig übles Buchsenspiel. (Gut, das ich die KS nicht verscherbelt habe :)

Geht morgen gleich wieder an den Händler. Bin mal gespannt ob Einzelfall

Statt 2-Step-gate jetzt ein Reverb-gate :D

Schade, ansonsten funzt se sehr gut


Konnte bei mir nichts feststellen. Die Stütze macht zumindest im Neuzustand einen sehr soliden Eindruck. Mal schauen wie es nach dem Winter aussieht.
 
Sorry, die Frage verstehe ich nicht. Oder meinst Du die zusätzliche Versteifung beim XL-Rahmen?
Ich meine dieses helle/transparente Röhrchen in dem die Reverb-Leitung verschwindet bevor sie im "Loch" verschwindet. Bei waxtomax (hier) ist davon nichts zu sehen. Die Leitung verschwindet direkt im Loch in der Versteifung.

Ich habe den Schnellspanner auch ersetzt. Alles andere ist doch inkonsequent. So spart man immerhin 22g :lol:
Ok, ging mir eigentlich um evtl. technische Hintergründe. Dann schleppe ich eben 22g mehr herum :lol:
 
ich hab bei allen Reverbs, wie auch allen KS & Co., die ich auf der Eurobike an irgendeinem Bike montiert gesehen habe, nach Spiel im System gesucht.
Es hatten bis auf eine Reverb alle ein leichtes Spiel. Aber keins wirklich gleich oder in einem Rahmen den man als nachvollziehbare Toleranz bezeichnen könnte :confused:
Unterm Strich waren die Reverbs die mit dem gefühlt geringsten Spiel, mit dem genannten einen Ausreißer gegen null aber auch mit einem negativen Ausreißer mit heftig viel Spiel das schon fast klapperte
Das war insgesamt doch sehr ernüchternd und bremst zusammen mit dem Gewicht bisher das Haben-will noch erfolgreich aus. Auch wenn ich auf der Pfälzerwald Runde heute Vormittag die hoch-runter Stellerei wieder nervig fand......

Ich meine nicht Sattelnase links-rechts! da haben alle Spiel, sondern Sattelnase Vor-Zurück, also genauso wie wenn die Federgabelbuchsen Spiel haben.

probiert das auch mal aus.. einfach die Hintere Sattelkante fassen und vor und zurück bewegen.

Ich guck mal ob mans auf nem Video sieht. mit dem bloßen Auge sieht man wunderschön wie die in Ihrem unternnteren Rohr vor und zurück wackelt bei meiner. Das hat und hatte keine KS auch nur Ansatzweise
 
Ich meine dieses helle/transparente Röhrchen in dem die Reverb-Leitung verschwindet bevor sie im "Loch" verschwindet. Bei waxtomax (hier) ist davon nichts zu sehen. Die Leitung verschwindet direkt im Loch in der Versteifung.

Da habe ich etwas transparente Schutzfolie um die Hydraulikleitung geklebt, dass sich die Leitung nicht an der Kante aufreibt.
 
So.. Anbei das Video, wobei die Kamera das nicht wirklich super rüberbringt. Am klock Klock hört man wie sie hin und Her klackert. In echt sieht man wie sich die Stütze im Staubabstreifer hin und herbewegt.

 
Zuletzt bearbeitet:
du musst das sattelrohr fixieren.

Sattel ist 100% fest.

Nein, das ist es nicht ich kann auch nur nicht gleichzeitig wackeln und Filmen und den Rahmen komplett festhalten. Das obere Rohr der Stütze wackelt im unteren wie das Standrohr im Tauchrohr einer Federgabel wenn die Buchsen ausgeschlagen sind.

Man sieht (nicht auf dem Video aber mit dem Auge) das das obere Stützen-Rohr sich im Staubabstreifer ganz locker vor und zurückbewegt. Das Klockgeräusch das man im Video hört kann man ganz locker an der Überwurfmutter fühlen und man sieht auch wie sich das oberere Rohr in Fahrtrichtung vor und Zurückbewegen lässt.

Absolutely no doubt about it.

Edit:

hab se gerade ausgebaut. ohne Sattel und im Schraubstock identisch das obere rohr hat massig Spiel im unteren. Klassischer Rock Schrott mal wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht (nicht auf dem Video aber mit dem Auge) das das obere Stützen-Rohr sich im Staubabstreifer ganz locker vor und zurückbewegt. Das Klockgeräusch das man im Video hört kann man ganz locker an der Überwurfmutter fühlen und man sieht auch wie sich das oberere Rohr in Fahrtrichtung vor und Zurückbewegen lässt.

Nah das geht ja schon gut los....

Halt uns doch auf dem laufenden ob das tauschen ohne Probleme über die Bühne gegangen ist.

Bin mal gespannt wie kulant die da sind.

Rüssel
 
Nah das geht ja schon gut los....

Halt uns doch auf dem laufenden ob das tauschen ohne Probleme über die Bühne gegangen ist.

Bin mal gespannt wie kulant die da sind.

Rüssel

Läuft wie immer:D:

samstag gekauft, Sonntag Schrott, Montag zum Händler (der hat keine mehr, weiß ich schon) Beim Importeur wieder ausverkauft, der hat dann sicher auch noch keine Ersatzteile.:daumen:

Probleme wirds keine geben, mein Händler bezieht nur von Hartje, da gabs noch nie Probleme und schon gar nicht bei offensichtlichen und nachvollziehbaren Produktionsfehlern :)

Dann kann ich das Teil zurückgeben und nochmal auf gut glück bei nem anderen Händler eine holen und beten, dass das nicht wieder eine ganze Charge bei den 30,9ern war.:anbet:

Es bleibt spannend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück