Vinschgau News

Anzeige

Re: Vinschgau News
... das ist aber nicht der Sunny Benny ;)

Und, dass du auf jedem Trail Sektionen findest die von der Gesamteinstufung abweichen brauchen wir nicht diskutieren.
Vielleicht solltest du den Leuten die schon öfters da waren glauben.Irgendwie ignorierst du konsequent die Tips der Leute hier.
Die Mehrheit sagt dir lass es mit den Kids, was denkst wohl warum…..
Mein Sohn ist jetzt 18, fährt seit 11 Jahren Mtb ( downhill/enduro ) wir wohnen 20Km von Bad Wildbad weg, und trotzdem hätte ich ihn mit 10 NICHT ins Vinschgau mitgenommen.
Kann gut gehen Muss aber nicht……..
Aber wenn dir z.B von 10 Leuten, 8 sagen lass es dann würde ich darauf hören.
 
... das ist aber nicht der Sunny Benny ;)

Und, dass du auf jedem Trail Sektionen findest die von der Gesamteinstufung abweichen brauchen wir nicht diskutieren.

Der Sunny Benny ist im unteren Teil am Hang entlang nicht viel leichter und v.a. nicht weniger gefährlich (ja ich weiß, ist aber nur blau auf Trailforks...)

Ein Forum ist ja zum Austausch da, mach mit den Infos was du möchtest. Ich kann dir nur sagen - ich würde keinen Bikekollegen ins Vinschgau schleppen, wenn er den Bergkastltrail nicht zügig, sicher und flüssig durchfahren kann. Da spreche ich noch nichtmal von Kindern...
 
Also ich fand die Trails im Vinschgau meisten recht anspruchsvoll, als ich vor paar Jahren das erste mal dort war (war zu der Zeit als ich angfangen habe aktiv Trails zu fahren, davor reiner CC Fahrer).Hab den Sunny Benny sehr oft geschoben.Den Tschili hab ich ausgelassen. Vor allem sind die teils viel steiler als man auf Videos denkt und in vielen Fällen sollte man das Vorderrad nicht verkanten bzw. zu sehr auf der Bremse stehen sonst wirds gefährlich. Mein Ziel im März ist es vor allem die Trails fürs Training zu nutzen. Man lernt nie so viel dazu, wie in solchen Situationen wo man sich leicht überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vinschgau: Trailforks rot, S2.

Glaub wir sind uns einig, dass der Bergkastelltrail weit davon entfernt ist, auch wenn es die gleiche Einstufung auf Trailforks hat.

Anhang anzeigen 2092746

einst war diese Stelle die Schlüsselstelle auf dem Roatbrunn, mittlererweile ist der ganze Trail eine Schlüsselstelle :-)
 
@TheBikingDad:
Vorneweg, ich teile die Bedenken meiner „Vorschreiber“!
Die Einteilungen in blau, rot und schwarz ist dort schon sehr ambitioniert vorgenommen worden bzw. schlicht veraltet. Die Trails haben sich im Laufe der Jahre „verschärft“, und sind allesamt eine Kategorie schwerer einzuschätzen!

Du hast gefragt, und reichlich Antworten bekommen, welche Dir offensichtlich nicht gefallen🤷🏻‍♂️.
Auch willst Du die, gut gemeinten, Ratschläge nicht als sochle sehen noch sie annehmen.

Naja, mach einfach was Du für Richtig hältst, ich hoffe Euch taug es und wir alle haben unrecht.
 
Was im Vinschgau (zumindest am Sonnenberg) nicht so schlimm ist, ist die Tatsache das es selten feucht oder rutschig ist. Man hat zwar losen Staub auf den Trails, aber nicht nasse und glitschige Wurzeln wie jetzt aktuell auf den Hometrails, oder, und das war mein absolutes Horrorszenario bisher, den Wurzeltrail in Saalbach 2x bei Nässe fahren zu müssen. Nasse Querwurzeln sind immer noch Endgegner 😅😆
 
Bisher noch nicht, klingt auch nicht so als ob ich das will 😄
Also falls Du nicht einen Next-Level Endgegner in Form von Steinen die Glatt wie Schmierseife werden haben willst, dann solltest du das tatsächlich nicht ausprobieren ... glatte Wurzeln gibt es natürlich auch noch mehr als genug ;)

Auf der anderen Seite findet man danach alles andere im Nassen eher nicht mehr so schlimm :D
 
Die großen sind 8 und 10, der kleine Fährt meist noch im Singletrailer mit.
Shuttle sollte die Ausnahme sein - kann man aber auch mal mitnehmen, wenn es sich anbietet.
Vom Fahrlevel her geht es bis zu Bergkasteltrail/Nauders. Wobei da dann manche Schlüsselstellen geschoben wird.
Bergkastell ist ja schon etwas schwieriger (glaube rot bzw. S2, wenn ich den Trail jetzt nicht verwechsle). Ganz unbedarft sind deine Kids also schon mal nicht.
Der Latscher Trailzauber / Barbarossa / Sunny Benny sollten sich doch auf einem ähnlichen Niveau wie der Bergkastell bewegen, oder?
Alle gebauten Trails (Barbarossa, Sunny Benny, Holly Hansen, Propain) dürften sich im ähnlichen Niveau bewegen. Und wenn schwierige Schlüsselstellen geschoben werden (was ja sehr sinnvoll ist) haben deine Kids auch da bestimmt Spaß. Zu Beginn vielleicht noch Lupo und Aigentrail (dürften beide S1 haben). Diese beiden sind sicherlich noch die einfacheren Trails zum rantasten.
Vielleicht noch kurz zur Familie. Bereits vor den Kindern sind wir MTB gefahren und mit Kind 1 gab es dann den Singletrailer und den nächsten dann beim 2ten Kind. Mit denen sind wir dann ab entsprechendem Kindesalter weiterhin Trails gefahren. Immer wieder sind wir dabei totz den Hängern in den Abfahrten an Bikern vorbei gekommen die geschoben haben. Was fahrbar ist und was nicht ist eben sehr individuell.

Die großen sind seit 2 Jahren im MTB Verein und wissen was sie fahren können. Mir ist es lieber wenn sie bei einem unbekannten Trail kurz schieben und nicht sagen ich probier das mal... Ist zum großen Teil wahrscheinlich auch dem geschuldet, dass sie voraus fahren müssen und ich den Schluss bilde (meine Frau hat dann Alternativprogramm mit dem Kleinen).
Wenn sie dann unten sind kommt dann oft die Aussage ach so schlimm wäre es ja gar nicht gewesen und fahren es dann beim 2ten mal.
Hört sich ja auch noch Verantwortungsbewusstsein an und wenn du das so umsetzen kannst, werdet ihr viel Spaß haben.
Meiden würde ich halt die restlichen Naturtrails auf S2 Niveau wie 4 gewinnt, Roatbrunn, Tschilli (teilweise gebaut).

Und bevor ich hier von den anderen Schreibern verteufelt werde.
Ja: Ich kenne das Gebiet seit über 20 Jahren.
Ja: Die Trails sind durch Abnutzung und falschem fahren etwas schwieriger geworden, aber weit weg von dem was man mit solchen beschriebenen Kids nicht fahren könnte, wenn man es so macht wie es TheBikingDad vorhat.
Und falls es jemand vergessen haben sollte: Die Naturtrails die man fahren durfte, bevor der erste Trail gebaut wurde, waren deutlich schwieriger wie die gebauten Trails.
 
Und falls es jemand vergessen haben sollte: Die Naturtrails die man fahren durfte, bevor der erste Trail gebaut wurde, waren deutlich schwieriger wie die gebauten Trails.
z.B. Roatbrunn, 4er oder 13er waren einst flowige Naturtrails auf Waldboden! Mittlererweile ist aber leider kein Waldboden mehr vorhanden, sondern nur noch Felsen und Wurzeln. Da sind sicher viele Waalwege, die man einst fahren durfte, wesentlich einfacher. Und die Umfahrung am Sunny Benny (statt Panoramaweg nach Goldrain) ist durch den rutschigen Sandboden sicher zum schieben auch nicht wirklich spaßig und teilweise sehr ausgesetzt. Und Aigentrail ist das letzte Stück nach dem gebauten Teil mittlererweile auch ziemlich ausgefahren und teilweise geht es da links runter. Zudem durch die paar Gegenanstiege am Ende auch nochmal fordernd für die Kondition. Ich sehe wie die meisten hier leider wenig Spaßfaktor mit Kindern in dem Alter....
 
Der überarbeitete Holy Hansen sollte mit Kids auf jeden Fall gehen.
Alle gebauten Trails (Barbarossa, Sunny Benny, Holly Hansen, Propain)
Barbarossa würde ich als etwas schwieriger einschätzen, da es dort auch mal länger feucht und rutschig bleiben kann. Und halt das ausgesetzte Stück im unteren Bereich. Mit fahrtechnisch versierten Kids sollte der aber schon gehen.
Sunny Benny hat halt das "Problem" vom letzten Stück, obwohl das auch über die Zeit ordentlich entschärft wurde. Da liegen ja jetzt großzügig Steinplatten drin.
Holy Hansen ist mit der letzten Überarbeitung mit Abstand der einfachste Trail vor Ort würde ich behaupten.
 
z.B. Roatbrunn, 4er oder 13er waren einst flowige Naturtrails auf Waldboden!
Flowige Naturtrails?
Vor mehr als 15 Jahren (bevor es einen gebauten Trail gab und dieser Thread entstand) waren diese 3 Trails schon als S2 mit S3 Stellen bzw. als S3 eingestuft.
Wenn das für dich Flow war: Gratulation!

Und sicherlich hat sich die Landschaft da verändert. Wenn ich mein analoges Bildmaterial von vor 40 Jahren mit heute vergleiche ist der Unterschied Wald/Baum von damals zu heute schon krass.

Gefragt wurde nach einem Vergleich des Bergkastelltrails mit den gebauten Trails. Bergkastell ist kein Flowtrail. Und insofern sind die gebauten Trails sicherlich eine fahrbare Möglichkeit. Der Fragesteller kennt seine Kids. Und wenn das für ihn passt ist alles ok. Ob ich jetzt meine eigenen Kids da mitnehmen würde spielt keine Rolle. Weil ich kenne nur meine Kids und nicht das Fahrkönnen anderer Kids.
Er hat ja nicht davon gesprochen die Kids auf Roatbrunn, 4er, Schartlkamm oder Morterer Alm mitzunehmen.

Und die wiederholten Hinweise das die Trails gebaut und Natur immer schwieriger werden, gibt es auch jedes Jahr seit knapp 15 Jahren. Die Trails dort müssten dann ja mittlerweile auf S6 Niveau sein wenn ich die Hinweise aller Jahre zusammenzähle
 
Flowige Naturtrails?
Vor mehr als 15 Jahren (bevor es einen gebauten Trail gab und dieser Thread entstand) waren diese 3 Trails schon als S2 mit S3 Stellen bzw. als S3 eingestuft.
Wenn das für dich Flow war: Gratulation!

Und sicherlich hat sich die Landschaft da verändert. Wenn ich mein analoges Bildmaterial von vor 40 Jahren mit heute vergleiche ist der Unterschied Wald/Baum von damals zu heute schon krass.

Gefragt wurde nach einem Vergleich des Bergkastelltrails mit den gebauten Trails. Bergkastell ist kein Flowtrail. Und insofern sind die gebauten Trails sicherlich eine fahrbare Möglichkeit. Der Fragesteller kennt seine Kids. Und wenn das für ihn passt ist alles ok. Ob ich jetzt meine eigenen Kids da mitnehmen würde spielt keine Rolle. Weil ich kenne nur meine Kids und nicht das Fahrkönnen anderer Kids.
Er hat ja nicht davon gesprochen die Kids auf Roatbrunn, 4er, Schartlkamm oder Morterer Alm mitzunehmen.

Und die wiederholten Hinweise das die Trails gebaut und Natur immer schwieriger werden, gibt es auch jedes Jahr seit knapp 15 Jahren. Die Trails dort müssten dann ja mittlerweile auf S6 Niveau sein wenn ich die Hinweise aller Jahre zusammenzähle

Ich kenne auch alle Trails in beiden Gebieten sehr gut. Ich würde den Bergkastell schon als (sehr) flowigen Trail beschreiben. Besteht im Prinzip von oben bis unten aus Anliegerkurven. Beim HolyHansen geh ich mit, würde ich ähnlich sehen. Aber selbst der Sunnybenny mit Anschluss AnnebergerBöden ist fahrtechnisch anspruchsvoller als der Bergkastelltrail. Da bei letzterem das Rad zeitweise schon geschoben wurde, wird das im Vinschgau deutlich mehr Schieberei bedeuten.

Kann man alles machen, da wird sich auch niemand umbringen. Der Punkt ist doch ob man einige Tage Freude und Spaß im Urlaub hat.

Glaub da gab es jetzt auch mehr als ausreichend Meinung - der Fragesteller kann ja nach dem Urlaub kurzes Feedback geben.
 
Naja, da muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Im Grunde schließe ich mich der Meinung von @Sunny.Z an. Als Erziehungsberechtigter kann er mit Sicherheit die Fähigkeiten seiner Schützlinge am besten einschätzen.

Glaube auch das es im Vinchgau, entsprechendes können und Erreichbarkeit vorausgesetzt, einiges für den Nachwuchs zu fahren gibt. Ist halt dort immer so einen Gradwanderung, konditionell, Natur Trails usw. Da haben die kurzen halt selten Bock drauf.

ICH fand den Babarossa zum Beispiel einfacher als den Bergkastel, da einfach mehr Gefälle da ist und Geschwindigkeit bringt bekanntlich Sicherheit. Den Bergkastel fahren wir traditionell 2-3 Mal zum reinkommen am Morgen. Auf Zug ist der schon sehr fordernd. Die „Klassischen“ Naturtrails im Vinchgau waren letzten Dezember auch echt fordert. Kaum befahren, teils zugewachsen und alles mit Nadeln bedeckt. War vom Gripp schon wie Paganella bei Regen.

Aber was die Trendgerecht Sanierten Trails ab der Alm nach dem Kamm angeht, dass dürfte für so ziemlich alle passen. Wenn man sich an die sinnlos engen Kurvenradien mal gewöhnt hat.

Aber Hauptsache eine gute Zeit in schöner Natur, wo ist da eigentlich egal:daumen:
 
Das muss ein anderer Bergkastel-Trail sein.

Vielleicht wird auch tatsächlich der Bergkastel-Trail mit dem blauen Hofratstrail (S1) verwechselt, der direkt von der Bergstation der Gondel vom Bergkastel weg geht und unter dem Lift verläuft. Man kann dann weiter unten in den Bergkastel-Trail einsteigen oder die Forststraße fahren.

Vielleicht geht der Hofratstrail auch schon weiter runter zur Talstation. Bin den sowie den Bergkastel-Trail schon länger nicht mehr gefahren, da ich diese für die weniger schönen Endurotrails am Reschenpass halte.
 
Das muss ein anderer Bergkastel-Trail sein.

Die subjektive Einschätzung von Schwierigkeiten ist ein wunderbares Streitthema. Macht keinen Sinn darauf einzugehen. Rein objektiv ist der Bergkasteltrail einfacher zu fahren als die Trails im Vinschgau. Nochmal - der Beginn war eine andere Frage - ist das Vinschgau mit Kids gut geeignet, wenn diese den Bergkasteltrail als Referenztrail stellenweise schieben müssen. Dann ist meine Antwort tendenziell nein. Kann mich natürlich auch irren, deshalb - ausprobieren und berichten :-)

Edit: Vll. sollte der ein oder andere nicht aus der eigenen Brille mit 80-100kg Masse und Fullsize 29er Enduro an das Thema rangehen, sondern aus Sicht eines Kindes, mit kleinerem Bike, weniger Kraft, evtl. weniger Einschätzungsvermögen von Schlüsselstellen etc.

Wenn ich lese - Barbarossa war einfacher, weil steiler und damit schneller & Geschwindigkeit bringt Sicherheit. Jo - geil.

Fahrtechnik und eine gesunde Selbsteinschätzung bringt Sicherheit, draufhalten und Hoffnung ist Glück. Leider weit verbreitet.

Viel Erfolg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich lese - Barbarossa war einfacher, weil steiler und damit schneller & Geschwindigkeit bringt Sicherheit. Jo - geil.
Hatte den Smiley vergessen, Sorry :)
Anders formuliert: wenn ich mit 160er Puls, im Stehen einen der kurzen Gegenanstiege am Bergkastel hoch würge und dann mit Schmackes in den Anlieger ziehe, verlangt MIR das mehr Konzentration und Körner ab, als einfach rollen lassen und aus der Bewegung heraus kleinere Kanten zu überspringen. Selbstverständlich ist das bei Kindern sicherlich anders zu sehen. Aus Jahrzehntelanger Vereinsarbeit kann ich jedoch grob verallgemeinert sagen, die kurzen ziehen locker über nahezu alle Sprünge, Fahren Anlieger wie die Dudes im Video. Bei langsamem, blockigem Zeug und bergauf schwindet jedoch schnell der Elan.

Sorry wenn ich hier die Diskussion in Schieflage gebracht habe. :anbet:
 
Flowige Naturtrails?
Vor mehr als 15 Jahren (bevor es einen gebauten Trail gab und dieser Thread entstand) waren diese 3 Trails schon als S2 mit S3 Stellen bzw. als S3 eingestuft.
Wenn das für dich Flow war: Gratulation!

Und sicherlich hat sich die Landschaft da verändert. Wenn ich mein analoges Bildmaterial von vor 40 Jahren mit heute vergleiche ist der Unterschied Wald/Baum von damals zu heute schon krass.

Gefragt wurde nach einem Vergleich des Bergkastelltrails mit den gebauten Trails. Bergkastell ist kein Flowtrail. Und insofern sind die gebauten Trails sicherlich eine fahrbare Möglichkeit. Der Fragesteller kennt seine Kids. Und wenn das für ihn passt ist alles ok. Ob ich jetzt meine eigenen Kids da mitnehmen würde spielt keine Rolle. Weil ich kenne nur meine Kids und nicht das Fahrkönnen anderer Kids.
Er hat ja nicht davon gesprochen die Kids auf Roatbrunn, 4er, Schartlkamm oder Morterer Alm mitzunehmen.

Und die wiederholten Hinweise das die Trails gebaut und Natur immer schwieriger werden, gibt es auch jedes Jahr seit knapp 15 Jahren. Die Trails dort müssten dann ja mittlerweile auf S6 Niveau sein wenn ich die Hinweise aller Jahre zusammenzähle

kennst Du 13er, 4er, Roatbrunn als man da noch selbst hochtreten musste und kein Sessellift in Betrieb war? Das waren flowige Trails auf Waldboden mit 2-3 Schlüsselstellen. Mittlererweile sind die Trails auf Gardasee Niveau, da kein Waldboden mehr vorhanden sondern nur noch Felsen. Sicher damals kein S3...
 
Zurück