Vinschgau News

Anzeige

Re: Vinschgau News
Ist das jetzt neu, dass Mountainbiker nach Verbotsschildern rufen?
Die Entwicklung im Tourismus und auch im Naturschutz geht nun mal dahin, dass man ohne Verbote auskommen möchte und auf die Vernunft aller Beteiligter setzt. Ich fänd`s erschreckend, wenn es gerade bei uns Mountainbikern nicht ohne Verbote funktionieren würde. Das wäre ein Armutszeugnis, das generellen Verboten dann tatsächlich Tür und Tor öffnen würde.
...die Alternative könne ein generelles Verbot sein, denke ich. Deswegen wäre ein klare Ansage hier ja, da nicht, für jeden nachvollziehbar und es würde tatsächlich der Effekt erziehlt, dass es weiter keinen Ärger gibt.

Schließlich wird es einen Grund geben, weshalb ein Verzicht auf den Lottersteig gewünscht wird. So ganz aus dem holen Bauch heraus wird das nicht postuliert worden sein. Selbst wenn oben ein fettes Verbotsschild hängen wird, würden doch ein paar wenige kurz die Augen zukneifen und hätten gar nichts gesehen (vergleiche hierzu die Situation am Mt Brione am Gardasee). Ein Vermeiden des Steigs wird wohl noch viel weniger Beachtung finden...
 
MTB-Leitsystem und Wegekonzept Latsch-Martell schrieb:
Von Sperrungen zu sprechen, ist in diesem Falle schlicht und einfach falsch. Sperrungen werden falls überhaupt nötig, erst dann zum Tragen kommen, wenn die neuen Varianten fertiggestellt sind und sich zeigt, dass Fairplay zwischen Bikern und Wanderern nur ein Slogan ohne Wirkung ist.


hoffen wir das beste...
 
[SIZE=-1]Nun ist genau das entstanden was ich eigentlich vermeiden wollte: Diskussion :rolleyes:
Sicher wäre es schön wenn es ohne Schilder ginge, aber überleg doch mal: Du bist im Bikeurlaub und kommst am Traileinstieg eines Weges vorbei, den Du eigentlich meiden sollst. Du weisst - der Weg ist klasse und übermorgen sitzt Du wieder Zuhause im Büro. Was machst Du? Ich behaupte jetzt einfach mal, die meisten biegen ab. Der Weg ist ja nicht verboten. Und um die Entscheidung noch etwas zu verschärfen: es führen sehr eindeutige Reifenspuren in den Trail. Warum soll nun ausgerchnet ich den Weg meiden, wenn dies offensichtlich von zig anderen Bikern zuvor als nicht notwendig erachtet wurde? Ein Schild würde an der Situation sicher einiges ändern. Vor allem, wenn vielleicht sogar die Begründung für die Sperrung dabeisteht.

Das wars von meiner Seite zum Thema. Ich würde mich aber trotzdem darüber freuen, wenn Matze noch was zum Thema "meiden" schreiben würde.

@Holy Hansen: sieht vielversprechend aus!:daumen:
[/SIZE]
 
Hallo,
ich suche schon ne ganze weile auf www.mtbmap.it nach den vielen Trails, die da drin sein sollen und stelle jetzt erst fest, dass man da einen login braucht. ist ja klar, dass wir nicht in einem Partnerbetrieb gebucht haben.... :-(
Kann mir da jemand helfen?
Gruss und Danke
Michael
 
Hallo Leute,

ich mal eine kurze zwischen Frage:rolleyes:
Wir sind Anfang Juni in Latsch für eine Woche.
Ich habe mir schone einige Tracks runtergeladen und möchte mir aber noch eins der beiden Bücher kaufen.
#1: http://www.amazon.de/Mountainbiken-...3233/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1333047877&sr=8-2

#2:[ame="http://www.amazon.de/Guidebook-Vinschgau-Trailparadies-Ralf-Glaser/dp/3000325107/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333047877&sr=8-1"]Guidebook Vinschgau: Das Trailparadies: Ralf Glaser: 9783000325106: Bücher[/ame]

Welches von den beiden könnt Ihr empfehlen?

Ein Karte vom Gebiet holt man sich doch am besten Vorort?

Falls das Garmin mucken macht.
 
Oder die Karten im DAV-Shop bestellen, dann ist man sicher, dass man sie dabei hat.

Das Rögner-Buch hat mir irgendwie nicht so zugesagt, kann allerdings gar nicht sagen, warum nicht?

Das von Matze ist anders, evtl etwas gewöhnungsbedürftig und leider sind die Informationen etwas versteckt und schwer aufzufinden zwischen all den bunten Blättern die einen eher an Magazine erinnern. Ohne die GPS-tracks ist das Guidebook vermutlich nicht ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide und wäre unentschlossen welchem ich den Vorzug geben würde. Das TrailsBook ist halt a bisserl anders und im Stil der MB gehalten, die Infos sind sicher sehr umfassend. Das Buch von T.Rögner umfasst ein grösseres Gebiet, v.a. Richtung Meran - auch hier habe ich schon schöne Touren gefunden. Fazit: Wenn ihr nur in und um Latsch fahren wollt ohne weitere Anfahrt mit dem Auto oder Bahn bekommt das TrailsBook den Zuschlag - aber beide sind den Kauf wert.

Gruss - GGAT
 
Ich habe beide und wäre unentschlossen welchem ich den Vorzug geben würde. Das TrailsBook ist halt a bisserl anders und im Stil der MB gehalten, die Infos sind sicher sehr umfassend. Das Buch von T.Rögner umfasst ein grösseres Gebiet, v.a. Richtung Meran - auch hier habe ich schon schöne Touren gefunden. Fazit: Wenn ihr nur in und um Latsch fahren wollt ohne weitere Anfahrt mit dem Auto oder Bahn bekommt das TrailsBook den Zuschlag - aber beide sind den Kauf wert.

Gruss - GGAT

Hi GGAT,

wir wollen uns um Latsch und in Richtung Rechenpass orientieren:
Würdest du dann eher zu dem Rögner Buch raten:confused:
Im Anhang ist ein kleiner Ausschnit vom Vinschgau mit unserer Zielrichtung.
 

Anhänge

  • Vinschgau.jpg
    Vinschgau.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 97
Hi,

nee, in Richtung oberes Vinschgau sind beide Bücher gut "bestückt". Wie ich schon geschrieben habe fällt es mir schwer das Eine oder Andere zu bevorzugen - mit Beiden machst Du keinen Fehler.

Gruss - GGAT
 
Wir sind über OStern auch wieder im Vinschgau,

ISt jemand schonmal Über die Almen von Kastelbell gefahren und kann berichten. Hab die Tour von nem MTB Mag und die BEschreibung hört sich ganz gut an.

Route
Goldrain – Untermontani – Eisstadion – Tarsch – Freiberger Mahd – Marzonalm – Trails 19 + 21 – Tschars – Kastelbell – Latsch – Goldrain
 
Schnell kurze News, der Holy Hansen hat im unteren Teil eine neue Variante, also holt euch den neuen GPS Track hier:

http://www.mtbmap.it/map/openlayers.php?zoom=route&id=776

Und vielleicht nochmal was zum Thema vermeiden, wie oben angesprochen:

Die Bikerszene im Vinschgau (aber sicher auch anderswo) kämpft hart um Sperrungen zu vermeiden.

Bei diesen Verhandlungen versuchen wir die Argumente unserer Gesprächspartner soweit zu schwächen in dem wir auf die Sorgfalt der Biker hinweisen.

Nehmt doch das Beispiel am Goldseeweg: Der wurde vor zwei Jahren gesperrt, wir haben die Zeitregelung vorgeschlagen, welche aber beim alten Bürgermeister nicht ankam. "Halten sich eh nicht daran die Biker".

Nun die Zeitregelung ist seit letztem Juli in Kraft und der neue Bürgermeister von Stilfs hat selbst erklärt dass seine Entscheidung richtig war, weil sich die Biker daran gehalten haben.

Wir Mountainbiker haben uns an die Regeln gehalten, dies hat bei vielen Verhandlungen im Vinschgau geholfen, nun müssen wir halt am Beispiel Lotterstieg bei Goldrain auch beweisen, daß wir den neuen Trail nutzen und den alten meiden.

Wir Locals haben uns für euch verbürgt, also lasst steht zu unseren Entscheidungen und helft uns weitere Schritte zu setzen.


In diesem Sinne: Frohe Ostern und feine Trails...
Und wer was braucht, schaut einfach mal im Bikepoint Goldrain vorbei, oder nachmittags in der Bar Vis a Vis oder am Freitag ab 21.00 Uhr bei der Bikerfete im Bamboo Hotel.

Matze vom vinschgauBIKE Team.
 
Zurück