Virtueller Sitzwinkel...was ist korrekt ?

Registriert
19. Juni 2005
Reaktionspunkte
7.552
Servus,

ist der virtuelle Sitzwinkel

1. Grün = Tretlager Mitte bis Oberkante Sattelrohr ?
2. Blau = Tretlager Mitte bis Höhe Stack ?

3. Rosa = Tretlager Höhe von der Horizontalen bis Höhe Stack ist der reale Sitzwinkel ?

Macht das jeder Hersteller unterschiedlich oder gibt es da so wie bei reach und stack eine klare Definition. Man findet leider unterschiedliche Aussagen.

Je weiter der Sattel ausgezogen wird, desto weiter geht der Sattel nach hinten wodurch sich der eigentliche prima 75° Sitzwinkel schnell in einen 74° oder 73° verwandelt (und zusätzlich noch durch den ca. 20% SAG).




upload_2018-5-19_23-59-32.png
 

Anhänge

  • upload_2018-5-19_23-59-32.png
    upload_2018-5-19_23-59-32.png
    660 KB · Aufrufe: 854
Leider wahr. Und je länger die Beine desto größer wird der Unterschied durch die Messweisen, du kannst aber über Sattelstüztenauswahl (gerade, gekröpft) viel ausgleichen.
 
Normalerweise™ ist der effektive/virtuelle Sitzwinkel die blaue Linie, also bis zum virtuellen Schnittpunkt mit dem Steuerrohr (auf Höhe der Reach-/Stackmessung). Pivot, Banshee, Santa Cruz und ein paar andere, die ich gerade so gecheckt habe, machen das auch so, aber natürlich gibt es keine offizielle Vorgabe zur Messung für diesen Wert. Insofern ja, die Geo-Bilder angucken, per Mail nachfragen, und am besten eben Probefahren.
 
Vernachlässigbar. Üblicherweise hat man ja vorne und hinten gleichzeitig gesperrt -oder offen.
Nicht unbedingt. bergauf verändert sich das zu ungunsten hinten durch die Gewichtsverlagerung und sinkt das Heck im Regelfall noch mehr ein. In Summe sollten die sitzwinkel bei den fullys noch steiler sein um effektiver bergauf zu treten!
 
Würde bedeuten dass man ohne Probefahrt nie erkennt ob das Rad paßt bzgl. Kniewinkel :heul:
Keine Chance. Ausserdem kenne ich niemanden, den man mit echten 75° und gerader Sattelstütze vernünftig auf ein Radl setzen könnte. Die Zahlen sind unbrauchbarer Unsinn. Oft stimmen diese nichteinmal bei Rennrädern.

Und je länger die Beine desto größer wird der Unterschied durch die Messweisen ...
Nicht nur die Messweisen. Je länger die Beine und v.a. je länger die Oberschenkel, desto gestreckter sind die Beine. Je gestreckter die Beine desto weiter hinten ist das Knie. Bei vielen Rädern ist es so, dass die größeren Rahmen einen flacheren Sitzwinkel haben, als die kleinen. Es hat schon einen Grund, warum der Designer in der Radlbranche arbeitet und so wahnsinnig anspruchsvolle Sachen entwirft, wie Fahrräder.
 
Nicht nur der Sitzwinkel, die kompletten Zahlen sind doch Unsinn und geben höchstens Hinweise, welchen Charakter der Rahmen haben soll. Teilweise bekommen es die Hersteller ja nicht mal hin, die "harten" Längenangaben korrekt zu machen, z. B. Länge Sitzrohr/Steuerrohr. Da müssen dann Maaße wie die horizontale Oberrohrlänge völlig überfordernd sein.

In diesem Kontext versuche ich auch seit Jahren zu ergründen, warum immer noch gekröpfte Sattelstützen am MTB verbaut werden. Erst tönen die Hersteller mit den steilen Sitzwinkeln gross rum und dann bauen Sie wieder 15 - 20 mm Setbackstützen ein - völlig widersinnig und muss man auch nicht verstehen.

Es hat schon einen Grund, warum der Designer in der Radlbranche arbeitet und so wahnsinnig anspruchsvolle Sachen entwirft, wie Fahrräder.

Wahrscheinlich ist das die einfache Erklärung. Mittelmäßige Industriedesigner arbeiten schlecht bezahlt und unter hohem Budget- und Zeitdruck…
 
Man kann auch folgendes vergleichen, um den Unterschied zum Jahre alten Bike festzustellen. Das ist natürlich wieder nur ungefähr, aber klar erkennbar:

- Nehme ein Metermass und bilde die Senkrechte von der Tretlagermitte bis zur Sattelspitze des alten Bikes. Merke den Abstand der Senkrechten bis zu Sattelspitze.
- Nun das gleiche beim neuen Rad.
- Dann sollte man bei einem neuen Rad mit ausgewiesen steilerem Sitzwinkel schon erkennen können, daß sich die Sattelspitze bei gleichem Sattel klar um ein paar cm weiter vorne befindet, als am alten Rad gemessen.

Für meinen Teil komme ich am besten klar, weil es einfach für mich sehr effektiv zu treten ist, wenn die Sattelspitze direkt übereinstimmt mit der Senkrechten vom Tretlager hoch, gemessen bei für mich passendem Stützenauszug zum fahren.
.... wie übrigens zufälligerweise auch auf dem Bild oben zu sehen ist (rote Linie).

Die uralt-Einstellungsmethode vom Lot hinter der Kniescheibe bis zur Pedalachse habe ich für mich schon lange über Bord geworfen, weil das für mich stark auf die eigenen Gelenke geht.
Die Sattelhöheneinstellung durch Ferse auf's Pedal passt aber immernoch sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
(und zusätzlich noch durch den ca. 20% SAG)
Vernachlässigbar. Üblicherweise hat man ja vorne und hinten gleichzeitig gesperrt -oder offen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich wirklich so viele Biker die Arbeit machen, um an jedem Anstieg jedesmal ganz schnell zum Dämpfer zu greifen um diesen zu sperren und oben dann wieder zu entsperren. Selbst dann nicht, wenn man am Lenker einen Extra-Hebel dafür hätte. Das wäre doch auf einer Tour ein ständiges Herumgefummel. :confused:
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich wirklich so viele Biker die Arbeit machen, um an jedem Anstieg jedesmal ganz schnell zum Dämpfer zu greifen um diesen zu sperren und oben dann wieder zu entsperren. Selbst dann nicht, wenn man am Lenker einen Extra-Hebel dafür hätte. Das wäre doch auf einer Tour ein ständiges Herumgefummel. :confused:

Es ging ja auch um die Messmethode. Und nicht, ob der Sitzwinkel in jeder Fahrsituation gleich messbar ist. ;)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich wirklich so viele Biker die Arbeit machen, um an jedem Anstieg jedesmal ganz schnell zum Dämpfer zu greifen um diesen zu sperren und oben dann wieder zu entsperren. Selbst dann nicht, wenn man am Lenker einen Extra-Hebel dafür hätte. Das wäre doch auf einer Tour ein ständiges Herumgefummel. :confused:
Hängt auch von den Streckenverhältnissen ab. Geht es ständig nur wenige Höhenmeter (um die 50) rauf und runter haste sicher Recht. Aber in den Alpen beispielsweise geht es häufig entweder 500-1000 Höhenmeter hoch oder halt runter. Da ist das kein Problem. Da kann man streng genommen sogar auf die Variostütze verzichten.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich wirklich so viele Biker die Arbeit machen, um an jedem Anstieg jedesmal ganz schnell zum Dämpfer zu greifen um diesen zu sperren und oben dann wieder zu entsperren. Selbst dann nicht, wenn man am Lenker einen Extra-Hebel dafür hätte. Das wäre doch auf einer Tour ein ständiges Herumgefummel. :confused:
An jedem nicht, weil wenn's nicht supersteil wird, brauch ich meinen Dämpfer nicht zu sperren. Im Falle des Falles aber schon und dann ist es auch kein Problem an meinem Cube Stereo Super HPC mit Rock Shox Monarch RT3... Sehr gut zugänglich.
 
pole cycles macht das mit den steilen sitzwinkeln richtig. wenn steil dann sind >77grad insbesondere am fully sehr hilfreich um effektiv die kraft von oben ins pedal zu drücken. zusätzlich hilft die gewichtsverlagerung durch den steilen sw beim bergauffahren und wirkt steigenden vorderrädern entgegen.
durch den steilen sw wird bei gleicher horizontaler oberrohrrlänge der reach länger, der radstand länger was ja durchaus dem aktuellen trend entspricht!
 
pole cycles macht das mit den steilen sitzwinkeln richtig. wenn steil dann sind >77grad insbesondere am fully sehr hilfreich um effektiv die kraft von oben ins pedal zu drücken. zusätzlich hilft die gewichtsverlagerung durch den steilen sw beim bergauffahren und wirkt steigenden vorderrädern entgegen.
durch den steilen sw wird bei gleicher horizontaler oberrohrrlänge der reach länger, der radstand länger was ja durchaus dem aktuellen trend entspricht!
In der Tat finde ich steile Sitzwinkel auch gut, nicht zuletzt auch, weil das Bike bequemer wird. Sonst hänge ich über dem Sattel und wenn ich bergauf nicht ständig gegen ein aufstrebendes Vorderrad kämpfen will, muss ich einen längeren Vorbau verwenden und sitze auch einer Streckbank.
Beim Hardtail habe ich mal eine Testrunde mit 29er mit 72° Sitzwinkel gedreht, echte Katastrophe.
Habe dann eins mit 73° Sitzwinkel gekauft und es ist eine andere Welt. Am Fully habe ich 75°, die sind sehr bequem und das Teil ist extrem kletterfreudig. Wie bereits oben geschrieben, die Plattform brauch ich nur im Extremfall. Ob's vielleicht auch an den 450er Kettenstreben liegt?
 
Hallo,
wenn man nur mal den (realen) Sitzwinken (also blauen Linie oben) betrachtet und den horizontalen Versatz nach hinten in Bezug auf das Tretlager ausrechnet, dann kommt man bei einer Schrittlänge von 80 cm für 73/74/75° auf Werte von 23,4/22/20,7cm.
d.h. es geht hier um einen Bereich von 2,7cm. Den kann man doch locker mit jeder Sattelschiene ausgleichen.
Insofern verstehe ich auch die ganzen Aussagen der Bike-Bravos dazu nicht.
Wurde auch schon mal in einem anderen Thread lang diskutiert, finde ihn nur grad nicht.
 
Schrittlänge von 80 cm für 73/74/75° auf Werte von 23,4/22/20,7cm.
Und sobald man sich auf das Radl draufsetzt dann werden die Winkel noch flacher.

Insofern verstehe ich auch die ganzen Aussagen der Bike-Bravos dazu nicht.
Du meinst, die Schreiberlinge, die uns mehr als 2 Jahrzehnte erklärt haben, dass bei einem Radl ein niedriges Gewicht das wichtigste ist und wir uns hätten überteuerte Leichtbauteile kaufen sollen. Plötzlich mit der unglaublichen Erfindung der 29er war das Gewicht von einem auf den anderen Tag egal. Es fährt sich sowieso mit nichts müheloser, als mit einem 29er FatBike.
 
Du meinst, die Schreiberlinge, die uns mehr als 2 Jahrzehnte erklärt haben, dass bei einem Radl ein niedriges Gewicht das wichtigste ist und wir uns hätten überteuerte Leichtbauteile kaufen sollen. Plötzlich mit der unglaublichen Erfindung der 29er war das Gewicht von einem auf den anderen Tag egal. Es fährt sich sowieso mit nichts müheloser, als mit einem 29er FatBike.
Ja, v.a. die Trägheit schwerer Laufräder. Bei 29er heißt das jetzt Momentum und hilft über Hindernisse rüber :wut:
 
Und sobald man sich auf das Radl draufsetzt dann werden die Winkel noch flacher.


Du meinst, die Schreiberlinge, die uns mehr als 2 Jahrzehnte erklärt haben, dass bei einem Radl ein niedriges Gewicht das wichtigste ist und wir uns hätten überteuerte Leichtbauteile kaufen sollen. Plötzlich mit der unglaublichen Erfindung der 29er war das Gewicht von einem auf den anderen Tag egal. Es fährt sich sowieso mit nichts müheloser, als mit einem 29er FatBike.
Die Fatbikes sind 26er... 29er sind voll geil...
 
Zurück