jodi2 schrieb:
Also umso länger ich drüber nachdenke, umso mehr hat er für mich ein Rad ab. Ich hab Ende der Neunziger mich viel für Liegedrei- und -zweiräder und Tandems begeistert und bei einem deutschen(!) Hersteller (Nöll) in Auftrag gegeben bzw. Angebote eingeholt. Das waren echte Einzel- und Sonderkonstruktionen, aufwendig, wo sogar teilweise die Federung komplette Eigenentwicklung war. Da lagen die Komplettpreise umgerechnet bei ca. 3000-3500 Euro. Und ein Liegdreirad oder ein Tandem scheinen mir im Rahmen ungleich komplexer als ein (auf den ersten Blick) Standardfully-Rahmen, wo ich bei Canyon für ein Komplettrad vielleicht 2000 Euro hinlegen würde. Und dabei sind Gabel und Federung (zumindest Dämpfer) noch Zukaufteile, keine Eigenentwicklungen. Das ist dann wirklich mehr was für Leute, die nur Cross-Kugelschreiber und Manufaktum-Salami kaufen. Oder der Rahmen ist doch Massivgold...
Chao
Jo
Also ich beschäftige mich schon länger mit Massrahmenbauern.
Und der Florian macht halt etwas, was sich sonst kaum noch jemand traut. Er baut das, seines Erachtens, Beste was es gibt. Er geht keine Kompromisse ein und sagt sich, es gibt schon Liebhaber, die bereit sind das auch zu honorieren. In der Tat sind seine Preise für die allermeisten von uns unbezahlbar. Aber nur weil es kein Auto ist. Ich hab aus Spass mal die Zubehörliste des 7er BMW studiert, da kostet einiges vom Zubehör mehr, als ein vollständiges Wiesmann.
Ich habe hier im Norden diverse Male Rudolf Pallesen (NORWID) und bei einem Besuch in Freiurg eben auch Wiesmann besucht. Nöll Räder kenne ich von zwei Arbeitskollegen, welche damit die Alpen und die Pyrenäen unsicher machen.
Ich würde auch die Qualität von Pallesen über der von Nöll ansiedeln. Ein Florian Wiesmann ist in der Tat besser nochmal hochwertiger als ein Norwid. Und die Fully Stahl Konstruktionen von Florian Wiesmann sind einzigartig. Sie sind leichter und steifer als fast alle auf dem Markt befindlichen Aluräder.
Die Frage, ob einem die Perfektion a la Wiesmann diesen Aufpreis wert ist, ist natürlich rational kaum zu beantworten. in der Regel ist ein 3000 Euro Rahmen nicht doppelt so gut wie ein 1500 Euro Rahmen. Aber besser ist er.
Ist halt ein Stück weit auch Liebhaberei dabei.
Dazu kommt, das Reisefullys noch in ihren Kinderschuhen stecken. Die meisten sind für den langen Reisealltag wohl kaum zu gebrauchen. (BumBum fährt mit einem Alufully (Centurion Lhasa) durch Afrika und hatte bisher (10.000km) 4 Rahmenbrüche)
Ein Werksbesuch bei Wiesmann ist halt so sinnvoll wie einer bei Porsche, die einen schütteln den Kopf (so wie ich bei Porsche) die anderenkommen ins Träumen (so wie ich bei Wiesmann)
So genug Werbung gemacht (nee, ich krieg nix dafür

)