Vollgefederte Tourer-Alternativen

Registriert
27. Februar 2004
Reaktionspunkte
695
Hallo,

ich dachte zuerst, daß sei Standardthema hier, aber bisher habe ich nur eine thread gefunden, der sich ein wenig mit diesem Thema beschäftigte.

Gibt es Alternativen für einen vollgefederten Tourer außer einem Riese&Müller Delite? Tubus bietet den Gepäckträger Varo für Fullies ja auch extra an, aber ich kenne noch kein anderes vollgefedertes Rad damit bzw. mit diesen Anlötpunkten.
Gibt es noch weitere vernünftige vollgefederte Tourer (mit gefedertem Gepäckträger hinten)? Vozugsweise ein 26", notfalls in 28".

Gruß
Jo
 

Anzeige

Re: Vollgefederte Tourer-Alternativen
Hallo jodi2,

ja, gibt es von Maxcycles, Villiger und Scott in 26" und von Maxx und Schauff in 28". Sind aber bestimmt noch ein paar mehr.
 
Hallo Boandl,

danke! Sieht aber so aus, als wären das schon die meisten. Aber Scott und Schauff fallen für mich raus, weil der Gepäckträger ungefedert ist. Ich glaube außerdem einen 28er Fully mal von Rabeneick mit gefedertem Gepäckträger gesehen zu haben. Aber irgendwie halt ich nicht soviel von Schauff und Rabeneick.
Maxcycles sieht zwar nicht schlecht aus, ist mir aber irgendwie zu unbekannt. Standen die nicht mal vor dem Aus?
28" mag ich eigentlich weniger, es soll auch mal ins leichte Gelände gehen. Und irgendwie gibt es keine gescheiten 28"-Gabeln, zumindest nicht an diesen Tourern. Und eine billige 28er, die entweder bockelhart ist oder bei jedem Borstein runterfahren durchschlägt, hab ich schon.
Trotz allem versteh ich nicht so ganz, warum die 26-Zöller im Vergleich zu den 28ern so viel teurer sind. Bei Villiger sind das rund 600 Euro und das wird nur durch Magura und bessere Gabel nicht begründet. Von Preis-/Leistung würde man also mit einem 28 Fully-Tourer wohl besser fahren, aber da fürchte ich, werde ich keinen großen Unterschiede zu meinem jetzigen 28er Tourer mit schlechter Gabel und gefederter Sattelstütze sehen und im Gelände ist damit vermutlich gar kein Blumentopf zu gewinnen.

Einzige interessante Alternative wäre dann das Villiger Cabonga FS, daß mit 1500-1600 Euro zwar nicht gerade bilig ist, aber deutlich preiswerter als vergleichbares Delite, das kostet in der einfacheren black-Ausstattung ja schon 2000. Aber so richtig bekannt ist dieses Villiger ja nun nicht gerade. Und als Darmstädter und Lokalpatriot müßte ich vielleicht doch in den sauren Delite-Apfel beissen..

Lieben Gruß
Jo
 
Da frage auch ich mal gleich nach....

Weshalb ist ein gefederter Gepäckträger wichtig oder bildet ein Entscheidungskriterium? Man verzeihe mir die vielleicht naive Frage. Ich ging davon aus, dass mein Gepäck ruhig geschüttelt werden kann ;-)


André

p.s. Es steht ein neues Scott Evolution TR 2 bei mir im Keller, gerade frisch geliefert....
 
Pathfinder schrieb:
Da frage auch ich mal gleich nach....
Weshalb ist ein gefederter Gepäckträger wichtig oder bildet ein Entscheidungskriterium? Man verzeihe mir die vielleicht naive Frage. Ich ging davon aus, dass mein Gepäck ruhig geschüttelt werden kann ;-)

Dem Gepäck ist das natürlich wurscht, aber der Hinterrradschwinge nicht. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube "ungefederte Masse" ist auch hier das Stichwort. Sprich die Hinterradschwinge bzw. die Lager/Gelenke verschleißen mit dieser zusätzlichen Last überproportional schnell. Hat man mal das Aktentäschen drauf, ist das sicher kein Drama, aber mit 15-20kg Reisegepäck hinten...
Allle Radmechaniker die ich kenne sagen, wer sowas anbietet (ungefederter Gepäckträger an einem Fully), gehört erschossen. Vorne bei Lowridern direkt an der Federgabel sieht es ähnlich aus, da hat Gepäck nichts verloren, verzieht und verschleißt die Gabel übermäßig und verkantet/verschlechtert die Federung.

Gruß
Jo
 
Das ging ja fix mit der Antwort. An den Verschleiß dachte ich auch schon. Aber wer will sein Bike schon mit ins Grab nehmen? Sei´s drum. Ich dachte, die Belastung sei nicht weiter von Belang, da das Gepäck auf und ab federt und nicht stetig von rechts nach links zerrt. So habe ich mich damit beruhigt, dass das Lager wohl u.U. mehr, aber doch in der gewollten Wirkungsrichtung beansprucht wird...

Wenn geschossen wird, dann bitte ich, die Käufer zu verschonen, auch wenn sie u.U. mit der Kaufentscheidung unzureichendes Wissen um die gnadenlose Macht der Physik unter Beweis gestellt haben. Ärgerlich ist allerdings, wenn sich eine ganze Mannschaft bei Scott ebenso in Unwissenheit hüllt oder gar den Verschleiß bewußt in Kauf nimmt. Sollte ich meinen kühnen Kaufakt bereuen? Naja, ich kann ja immer noch eine Aktentasche komfortabel bewegen...

André
 
Hallo,

grundsätzlich bin ich auch der Auffassung, der Gepäckträger gehört in den Rahmen integriert. Aber auch dort wird das zusätzliche Gewicht die Schwingenlagerung ebenfalls zusätzlich belasten. Der wichtigste Vorteil ist ein, durch weitere ungefederte Massen, ungestörtes Arbeiten der Federung, das bedeutet feineres Ansprechverhalten und grössere Fahrsicherheit. Die Federung muss dann auf das Zusatzgewicht abgestimmt werden. Genauso sieht es bei der Gabel aus. Gepäck auf der HR-Schwinge hat den Vorteil eines tieferen Schwerpunktes und die Federungsabstimmung bleibt auf den Fahrer ausgerichtet, was bei belastungsmässig häufig wechselnden Einsätzen vorteilhafter ist.
 
jodi2 schrieb:
Hallo,

ich dachte zuerst, daß sei Standardthema hier, aber bisher habe ich nur eine thread gefunden, der sich ein wenig mit diesem Thema beschäftigte.

Gibt es Alternativen für einen vollgefederten Tourer außer einem Riese&Müller Delite? Tubus bietet den Gepäckträger Varo für Fullies ja auch extra an, aber ich kenne noch kein anderes vollgefedertes Rad damit bzw. mit diesen Anlötpunkten.
Gibt es noch weitere vernünftige vollgefederte Tourer (mit gefedertem Gepäckträger hinten)? Vozugsweise ein 26", notfalls in 28".

Gruß
Jo

Tja, da gibt es noch den Florian in Freiburg
www.wiesmann-bikes.de

das Modell Globetrotter. Allerdings sind die Lieferzeiten und die Preise etwas gewöhnungsbedürftig. Was besseres wirst Du aber schwerlich finden.
Tschüss
 
TiVo schrieb:
Tja, da gibt es noch den Florian in Freiburg
www.wiesmann-bikes.de

das Modell Globetrotter. Allerdings sind die Lieferzeiten und die Preise etwas gewöhnungsbedürftig. Was besseres wirst Du aber schwerlich finden.
Tschüss

Ja, sieht wirklich fein aus. Vermutlich der einzige Viergelenker (gut!) mit Gepäckträger (der sollte aber mal schwarz werden...). Preise fand ich ok, bis ich gesehen hab, daß das Rahmenpreise sind. 5000 Euro für ein Komplettrad??? Noch einer der Euro und DM verwechselt hat...
Schade!

Merci&Chao
Jo
 
jodi2 schrieb:
Ja, sieht wirklich fein aus. Vermutlich der einzige Viergelenker (gut!) mit Gepäckträger (der sollte aber mal schwarz werden...). Preise fand ich ok, bis ich gesehen hab, daß das Rahmenpreise sind. 5000 Euro für ein Komplettrad??? Noch einer der Euro und DM verwechselt hat...
Schade!

Merci&Chao
Jo
Bin ja kein Fully-Experte, aber für mich sieht das wie ein Eingelenker aus.
Der Preis ist in der Tat horrend, aber nicht ganz unverständlich.
Florian Wiesmann baut alle Räder individuel auf den Fahrer und den Einsatzzweck abgestimmt. Es gibt fast nix, was es nicht gibt. Die Verarbeitung ist, ohne Rücksicht auf Preis und Aufwand perfekt. Die Rahmen brechen locker die StW Werte fast aller Alurahmen.
Ist halt eine kleine und sehr feine Manufaktur. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, auch wenn nur zum gucken.
Gruss
 
TiVo schrieb:
Bin ja kein Fully-Experte, aber für mich sieht das wie ein Eingelenker aus.
Der Preis ist in der Tat horrend, aber nicht ganz unverständlich.
Florian Wiesmann baut alle Räder individuel auf den Fahrer und den Einsatzzweck abgestimmt. Es gibt fast nix, was es nicht gibt. Die Verarbeitung ist, ohne Rücksicht auf Preis und Aufwand perfekt. Die Rahmen brechen locker die StW Werte fast aller Alurahmen.
Ist halt eine kleine und sehr feine Manufaktur. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, auch wenn nur zum gucken.
Gruss

Also umso länger ich drüber nachdenke, umso mehr hat er für mich ein Rad ab. Ich hab Ende der Neunziger mich viel für Liegedrei- und -zweiräder und Tandems begeistert und bei einem deutschen(!) Hersteller (Nöll) in Auftrag gegeben bzw. Angebote eingeholt. Das waren echte Einzel- und Sonderkonstruktionen, aufwendig, wo sogar teilweise die Federung komplette Eigenentwicklung war. Da lagen die Komplettpreise umgerechnet bei ca. 3000-3500 Euro. Und ein Liegdreirad oder ein Tandem scheinen mir im Rahmen ungleich komplexer als ein (auf den ersten Blick) Standardfully-Rahmen, wo ich bei Canyon für ein Komplettrad vielleicht 2000 Euro hinlegen würde. Und dabei sind Gabel und Federung (zumindest Dämpfer) noch Zukaufteile, keine Eigenentwicklungen. Das ist dann wirklich mehr was für Leute, die nur Cross-Kugelschreiber und Manufaktum-Salami kaufen. Oder der Rahmen ist doch Massivgold...

Chao
Jo
 
jodi2 schrieb:
Also umso länger ich drüber nachdenke, umso mehr hat er für mich ein Rad ab. Ich hab Ende der Neunziger mich viel für Liegedrei- und -zweiräder und Tandems begeistert und bei einem deutschen(!) Hersteller (Nöll) in Auftrag gegeben bzw. Angebote eingeholt. Das waren echte Einzel- und Sonderkonstruktionen, aufwendig, wo sogar teilweise die Federung komplette Eigenentwicklung war. Da lagen die Komplettpreise umgerechnet bei ca. 3000-3500 Euro. Und ein Liegdreirad oder ein Tandem scheinen mir im Rahmen ungleich komplexer als ein (auf den ersten Blick) Standardfully-Rahmen, wo ich bei Canyon für ein Komplettrad vielleicht 2000 Euro hinlegen würde. Und dabei sind Gabel und Federung (zumindest Dämpfer) noch Zukaufteile, keine Eigenentwicklungen. Das ist dann wirklich mehr was für Leute, die nur Cross-Kugelschreiber und Manufaktum-Salami kaufen. Oder der Rahmen ist doch Massivgold...

Chao
Jo

Also ich beschäftige mich schon länger mit Massrahmenbauern.
Und der Florian macht halt etwas, was sich sonst kaum noch jemand traut. Er baut das, seines Erachtens, Beste was es gibt. Er geht keine Kompromisse ein und sagt sich, es gibt schon Liebhaber, die bereit sind das auch zu honorieren. In der Tat sind seine Preise für die allermeisten von uns unbezahlbar. Aber nur weil es kein Auto ist. Ich hab aus Spass mal die Zubehörliste des 7er BMW studiert, da kostet einiges vom Zubehör mehr, als ein vollständiges Wiesmann.
Ich habe hier im Norden diverse Male Rudolf Pallesen (NORWID) und bei einem Besuch in Freiurg eben auch Wiesmann besucht. Nöll Räder kenne ich von zwei Arbeitskollegen, welche damit die Alpen und die Pyrenäen unsicher machen.
Ich würde auch die Qualität von Pallesen über der von Nöll ansiedeln. Ein Florian Wiesmann ist in der Tat besser nochmal hochwertiger als ein Norwid. Und die Fully Stahl Konstruktionen von Florian Wiesmann sind einzigartig. Sie sind leichter und steifer als fast alle auf dem Markt befindlichen Aluräder.

Die Frage, ob einem die Perfektion a la Wiesmann diesen Aufpreis wert ist, ist natürlich rational kaum zu beantworten. in der Regel ist ein 3000 Euro Rahmen nicht doppelt so gut wie ein 1500 Euro Rahmen. Aber besser ist er.
Ist halt ein Stück weit auch Liebhaberei dabei.

Dazu kommt, das Reisefullys noch in ihren Kinderschuhen stecken. Die meisten sind für den langen Reisealltag wohl kaum zu gebrauchen. (BumBum fährt mit einem Alufully (Centurion Lhasa) durch Afrika und hatte bisher (10.000km) 4 Rahmenbrüche)

Ein Werksbesuch bei Wiesmann ist halt so sinnvoll wie einer bei Porsche, die einen schütteln den Kopf (so wie ich bei Porsche) die anderenkommen ins Träumen (so wie ich bei Wiesmann)

So genug Werbung gemacht (nee, ich krieg nix dafür ;) )
 
TiVo schrieb:
Ich würde auch die Qualität von Pallesen über der von Nöll ansiedeln. Ein Florian Wiesmann ist in der Tat besser nochmal hochwertiger als ein Norwid. Und die Fully Stahl Konstruktionen von Florian Wiesmann sind einzigartig. Sie sind leichter und steifer als fast alle auf dem Markt befindlichen Aluräder.
Die Frage, ob einem die Perfektion a la Wiesmann diesen Aufpreis wert ist, ist natürlich rational kaum zu beantworten. in der Regel ist ein 3000 Euro Rahmen nicht doppelt so gut wie ein 1500 Euro Rahmen. Aber besser ist er.
Ist halt ein Stück weit auch Liebhaberei dabei.
Ein Werksbesuch bei Wiesmann ist halt so sinnvoll wie einer bei Porsche, die einen schütteln den Kopf (so wie ich bei Porsche) die anderenkommen ins Träumen (so wie ich bei Wiesmann)

Da stimme ich Dir überall zu. Wollte auch keine Werbung für Nöll machen, er ist ein ziemlicher Egomane und an meinem Liegedreirad ist wahrlich nicht alles perfekt. Ich dachte immer nur, ich mit meinem (ehemaligen) Liegeradfimmel hätte preislich bereits den Vogel abgeschossen, aber dass man das mit einem Upright auch kann, faszinierend! :bier:

Chao
Jo
 
Hallo,
von MAXX gibt es noch ein interessantes 26er, den/das Razormaxx. Allerdings kostet der Gepäckträger nochmal 100€ extra und darf nur mit 15kg belastet werden. Ich spare gerade auf den Rahmen. Er hat übrigens in der Bike 3/2004 und in einer MountainBike 2003 ganz nette Kritiken bekommen.
Grüße,
Bartenwal
 
Bartenwal schrieb:
Hallo,
von MAXX gibt es noch ein interessantes 26er, den/das Razormaxx. Allerdings kostet der Gepäckträger nochmal 100€ extra und darf nur mit 15kg belastet werden. Ich spare gerade auf den Rahmen. Er hat übrigens in der Bike 3/2004 und in einer MountainBike 2003 ganz nette Kritiken bekommen.
Grüße,
Bartenwal

Das ist eine echte Alternative (ein tubus varo ist ein vollwertiger Gepäckträger!) und bietet mehr Auswahl als das Delite. Und scheint mit preiswerter zu sein.
Danke!

Chao
Jo
 
Das ideale Tourenbike - so habe ich es aufgefaßt - ist dann wohl das Delite. Allerdings verlangt es den Mut, den Willen und im wahrsten Sinne das Vermögen, den Kaufpreis hierfür zu verkraften. Alternativen (wie gelernt am besten mit gefedertem Gepäckträger) sind also rar. Oder gibt es neben dem vorstehenden noch einen weiteren Hinweis??? Grüße. André
 
Hallo Pathfinder,

von Giant gab es mal 2: Sierra Nevada und Expedition.

http://www.giant-bicycle.com/de/030...2001&bikesection=8776&range=37&mode=rangelist

ich habe letztes Jahr in Punta Arenas (Patagonien) einen Franzosen getroffen, der damit quer durch Südamerika geradelt war. Er war begeistert. Habe sonst keine gute Meinung von Giant Bikes. Müßte bei Ebay noch gebraucht oder fast neu zu bekommen sein.

sicher eine Alternative.

viel Spass!

ich werde mein Germans für Tibet mit Magura Federgabel und gefederter Sattelstütze von RockShox hochrüsten. Die Nummer sicher Alternative, wenn die nächste Werkstatt min. 1000 km weg ist.
 
Hallo zurück.

Eines der Giant hatte ich auch noch beim lokalen Händler gesehen. Mich hatte es allerdings stutzig gemacht, dass es nicht mehr im (aktuellen) Angebot ist. Was mag wohl der Grund sein....

Nun war die Entscheidung aber auch schon getroffen. Ich hatte mir ein Scott Evolution TR2 gekauft. Ich fahre sonst auch Fully und wollte nicht auf den Komfort verzichten. Lediglich die obige Diskussion hatte mich verunsichert, ob es denn die richtige Wahl war....

Ich kann sehr gut verstehen, dass bei der Tour, die Du angehen willst, Zuverlässigkeit vor Komfort geht. Ich hoffe allerdings, dass mich das Scott bei meiner Tour nicht verlässt - die Luft aus dem Dämpfer entweicht oder....

Viel, viel Spaß bei Deiner Tour und meinen Respekt vor der Leistung im Vorfeld...

André
 
Das Scott ist derzeit noch verpackt und nagelneu im Keller. Es wird ab demnächst für den Weg zur Arbeit und im Sommer für eine Tour durch Pommern und die Masuren eingesetzt. Die qualitative Anmutung stimmt, der Gepäckträger ist stabil. Weiteres wird sich zeigen...


...Ich melde mich hier wieder. Falls Du was zu erzählen hast, Post habe ich immer gern. Gruß. André
 
hallo

was hast du den für dein scott tourer gezahlt ?

bin in der welt der touren noch neu, also klar habe ich schon touren gemacht, aber keine wirklich großen wo man erzählen kann davon.

wie ist es den zb. mit dem scott bike, ist sowas berg tauglich... also so mittelgelände bike oder nur glatte wege bike ? für was ist so ein bike eingestufft ? ab wann sollte man doch zum mountain bike greifen

ich selbst bin bis jetz nur mountain bikes gefahren und kann mir mit dem bike keine monster berge tour vor stellen... ich meine zb dünne kleine wege mit wurzeln oder steinen oder so.. aber ich denke mal es ist gemütlich mit dem fahrrad als mit einem mountain bike fully oder ?

gruss
chainman
 
Hallo.

Dank für Dein Interesse. Für das Rad sind etwas mehr als 1000,00 Euro einzuplanen, da es ordentlich mit LX/XT ausgestattet ist. Dafür erhält man ein Tourenrad. Nicht mehr, nicht weniger. Erst gestern habe ich mehr als 100 km Radweg hinter mich gebracht. Mit dem stollenlosen Reifenprofil deutet sich an, dass das Rad eher auf Touren, als auf verwinkelten Trails oder im tiefen Gelände zu Hause ist. Das heisst Asphalt, Feldwege, Waldwege etc.

Für Touren ist die Sitzposition gut, der Vorbau variabel, der Gepäckträger stabil. Der Rahmen entstammt dem G-Zero-Konzept. Mit den 26-Zoll-Rädern ist der Tourer auch nicht ganz so grazil, wie die Vertreter mit den größeren Rädern. Damit nimmt das Rad auch eine Wurzel nicht krumm. Solltest Du härtere Geländeritte bevorzugen, dann brauchst Du sicher ein Rad aus der Kategorie der "Enduros" und kannst auf den Gepäckträger verzichten....

Bin gespannt, wie Deine Wahl ausfällt. Gruß. André
 
Zurück