Vom Fully auf´s Hardtail ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.723
Ort
Oberbayern
Wieviele sind oben genannten Weg schon gegangen ?

Mittlerweile bin ich seit 1 Jahr ein Fully-Fahrer und überlege nun wieder
auf ein Hardtail zu wechseln und das Fully zu verkaufen.

Einge Gründe, viel höherer Wartungsaufwand, kompliziertere und anfälligere Technik,
Kraftverlust bei geöffnetem Dämpfer, höheres Gewicht, beim Fully.

Dazu kommt, dass mir nach dem 1 Jahr die Erkenntnis gekommen ist,
dass ein Fully in ca. 80 % der Fälle nicht notwendig ist.

Was meint Ihr ?
 
hardtail für rennen, fully für bikepark und urlaub. für gemütliche touren im heimischen wald tuts beides, da "braucht" man weder den federweg des fullys noch das niedrige gewicht des hardtails.
 
Hardtail für die Stadt, Fully fürn Bikepark

bin anfangs auch erst mit nem Fully durch die City gecruist, aber Technik usw. lernt man am besten aufm Hardtail und man spart sich Kraft.
 
Na ja, so gemütlich ist mein Fully auch wieder nicht, vom Bikepark ganz zu schweigen ;)
Es ist ein Race- bzw. Marathonfully mit 11,4 kg Gewicht und 100mm Federweg.
 
bin vor genau einem jahr auch vom fully (fusion floyd sl - 10,8kg) aufs hardtail (8,8kg) "abgestiegen".
die 2kg gewichtsunterschied gleichen mMn den fehlenden federweg am heck fast komplett wieder aus, da das bike viel agiler bewegt werden kann und sich zielgenauer bewegen lässt.

ich bereue es auf keinen fall mich vom fully getrennt zu heben
 
mag auch kein fully mehr haben.

als vielfahrer ärgert man sich nur mit kaputten lagern, dämpfern und sonstiges fully-gedöns rum.

für einen ausflug in den bikepark darf es schon mal das fully sein. - aber nur ausnahmsweise!

ich finde auch das sich wheelies und andere tricks - wie zb. auf dem hinterrad hüpfen - besser mit dem hardtail machen lassen weil man direktes feedback vom untergrund bekommt.
 
bin auch von einem carbonracefully wieder auf ein ht umgstiegen.
hatte ca. 2 jahre beides und mir macht es auf dem ht mehr spass und habe das fully wieder verkauft.
 
Bin auch vor fünf Jahren nach vier Jahren Fully wieder zurückgestiegen, fahre eigentlich nur Touren auch technisch anspruchsvolle...
Meiner Meinung nach sind Sachen wie Tubeless Reifen und eine anständige Geometrie viel wichtiger für Fahrspass als Federweg etc. Gerade mit den neuen LT Hardtails kann man richtige Sorglos Spaßmaschinen aufbauen...
 
Steige gerade nach einem guten Jahr Fully (Cube Stereo) auch wieder auf HT (130 Federweg) um. Das Fully ist schneller, für meinen Geschmack in einigen Situationen zu schnell, gerade Bergab. Hier hat man mim HT auf gleicher Strecke einfach bei geringerer Geschwindigkeit den gleichen Fahrspaß.
Wartungsaufwand fand ich jetzt nicht so tragisch, das Schrauben macht ja Spaß :).

Außerdem versaut das Fully ein wenig die Fahrtechnik ;).

grüße
jan
 
Das Fully wird bei mir auch nur noch für Alpentouren etc. verwendet. Ansonsten fahre ich nur mit dem Hardtail (sofern ich nicht mit dem Rennrad unterwegs bin... :D ) Die Abwechslung machts. :cool:
 
Ich fahre seit 2002 Fully und hatte bis Anfang des Jahres als Zweitbike immer ein HT.
Jetzt stehen zwei Fullys in der Garage und ich vermisse das HT überhaupt nicht.
Man wird halt auch älter;)
Wo der ach so hohe Wartungsaufwand am Fully ist, muss mir mal jemand erklären.:confused:
 
Nach S-Works Epic und Stumpjumper wieder ein HT. Bergauf einfach geil. Sicher beim Fully kann man manchmal sitzen bleiben, aber wenn es heftiger wird geht man auch aus dem Sattel. Ist ein ewiges für und wieder. Bereut habe ich es auf jedenfall nicht, sind doch oft gemässigte Strecken dabei.
 
wie viel km fährst du so im jahr? - kommt ganz auf die km-leistung drauf an.

Also bei mir sind es mit den Fullys
Fully 1: 3700 Km (gesammt Laufleistung bis jetzt ca. 5500 Km)
Fully 2: 1700 Km (gesammt Laufleistung bis jetzt ca. 10500 Km)
HT: 2200 Km (gesammt Laufleistung bis jetzt ca. 37000 Km)

bis jetzt dieses Jahr und versteh das mit dem Aufwand auch nicht. Da wird auch nicht mehr daran gemacht wie am HT. Einmal im Monat kommt der Wasserschlauch zum Einsatz. Die Kette wird hin und wieder mal Sauber gemacht und bekommt etwas Öl. Das war es dann auch schon.
 
nach 8 jahren fullsuspension hatte ich die nase voll von defekten lagern....mittlerweile fahre ich fast 2 jahre ausschließlich hardtail. was als winterbastelei begann hat das fully zum dekorationsstück degradiert. mit dicken reifen,130mm gabel und gefederter sattelstütze habe ich mein glück gefunden:daumen:
 
Wo der ach so hohe Wartungsaufwand am Fully ist, muss mir mal jemand erklären.:confused:

Ich fahre im Jahr so ca. 5.000 km, überwiegend in den Alpen.

In diesem Jahr musssten
1. einmal die Lager kontrolliert, ausgebaut und neu gefettet werden.
2. die ausgeschlagenen Buchsen vom Fox-Dämpfer RP23 erneuert werden.
3. der Dämpfer wäre jetzt reif für einen Service. (sollte alle 40 Std. gemacht werden !?)

Mehrkosten pro Jahr beim Fully so ca. € 200,-- gegenüber einem HT. :eek:
Für die oben angeführten Arbeiten ist Spezialwerkzeug notwendig,
also entweder kaufen und selber machen oder machen lassen.
In beiden Fällen entstehen Kosten und Arbeit.

Zumindest bei meinen Fahrleistungen pro Jahr und Einsatzgebiet.

PS:
Ok, man sollte natürlich den gesundheitlichen Aspekt nicht unberücksichtigt lassen !
Ein Fully schont die Knochen und die Bandscheiben !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde das Fully, zumindest meines, als viel weiter nutzbar, als das Hardtail. Habe seit kurzem wieder ein Starrbike, was Reisenfun macht, da superdirekt, kein "Verpuffen" von Energie, aber halt nur auf der Straße und auf Waldwegen. Bin damit die letzten 10Tage jeden Abend gefahren, wenns Wetter zulies. Wenn ich dann aufs Fully umsteige, dann merkt man den Vorteil, was Bergabkontrolle anbelangt, ebenso wie den Komfort, den ich nicht missen möchte.
Kurzum, da Fully bleibt für mich klar Stand der Technik und auch meinen Ansprüchen auf langen Touren, das Hardtail(vielmehr mein Starrbike) der Feierabendfun.

Gruß Walu
 
Hallo,
vor einem Jahr vom Fully auf ein leichteres Hardtail gegangen.
Die Umstellung hat einen Riesenspaß gemacht. Alles viel direkter
und fast so wie früher (vor 20 Jahren?) auf meinem GT Karakoram :love:
Bergauf viel schneller und mit viel mehr Spaß gerade im Wiegetritt.
Bergab geht´s dafür sagen wir mal subjektive 8km/h langsamer.

Jetzt wechsel ich (auch wg. Rücken) aber wieder auf leichtes Fully
(2009er Speci... Epi.. swor.. :D) und hoffe mal damit auch viel Spaß zu haben.
Wayne
 
Jetzt wechsel ich (auch wg. Rücken) aber wieder auf leichtes Fully

Das war der einzige Grund, warum ich vom HT auf´s Fully gewechselt bin.

Nun habe ich etwas die Befürchtung beim HT, dass mein Rücken (Bandscheibenverwölbung vor 3 Jahren)
dann wieder Probleme machen könnte :rolleyes:
Obwohl das Biken nicht der Grund für die Bandscheibenverwölbung gewesen ist.
 
Das war der einzige Grund, warum ich vom HT auf´s Fully gewechselt bin.

Nun habe ich etwas die Befürchtung beim HT, dass mein Rücken (Bandscheibenverwölbung vor 3 Jahren)
dann wieder Probleme machen könnte :rolleyes:
Obwohl das Biken nicht der Grund für die Bandscheibenverwölbung gewesen ist.

..testen..... hab nen Bandscheibenschaden und hab auf meinem HT damit keine Probleme bisher und den Scheiß hab ich seit gut 2 Jahren....
 
das mit dem höheren kraftaufwand und dem hohen gewicht sind m.E. punkte die man nicht zählen lassen kann da es bikes gibt die insbesondere bergauf auch bei offenem dämpfer nen antriebsneutralen hinterbau haben. und 12kg bei einem leichten enduro fully sind durchaus drin

das mehr an traktion und komfort mach die geringeren nachteile IMHO wett, bin gestern seit langem mal wieder das HT statt dem fully gefahren und hab den federweg durchaus vermisst, besonders auf ruppigen strecken muss man mit dem HT deutlich mehr arbeiten wo man mit dem fully einfach drüberreitet

das heisst nicht dass man zwingend ein fully braucht aber es macht doch vieles angenehmer und lässt einem insbesondere in ruppigem terrain schneller und entspannter vorankommen, wo man mitm HT doch oft langsamer und deutlich abgekämpfter vorankommt
 
Interessant das hier so zu lesen. Ich fahre schon immer Hardtail und weiß gar nicht wie sich fullyfahren überhaupt anfühlt. Kann dazu aber sagen dass ich mir definitiv als nächstes ein Fully aufbauen werde weil das, was mir die Gabel vorne wegsteckt, ich hinten umso deutlicher spüre und mir schon ein paarmal das Hinterrad weggesprungen ist, obwohl ich nur wenig Druck hinten fahre (1,2 - 1,8 Bar)
Vielleicht hat das aber auch nur mit Fahrtechnik zu, jedenfalls stört mich das irgendwie. Vorne schluckts alles weg und hinten springts.

Ich liebe mein HT aber ich will auch mal Fully fahren:-)

Ich denke einfach dass man beides haben sollte um sich je nach Lust und Laune entscheiden zu können (und natürlich nach Einsatzgebiet)...
 
Zurück