Vom Kugelschreiber inspiriert - ein Aufbauthema

gab es früher nicht auch schräge zugendkappen, dass der zug nicht senkrecht da reinlaufen muß...

speedvagen bohrt "einfach" ein loch von oben durch den vorbau ;)

Es gibt 45° oder 90° Abgänge. Alternativ nimmt man die Flexpipe von einer V-Brake oder, im einfachsten Falle, verdreht man den Gegenhalter einfach leicht gegen den Vorbau, dann passt die Hülle gut dran vorbei. Ich persönlich würde übrigens einen Gegenhalter an der Gabelkrone montieren. Das sieht am besten aus und es vibriert garantiert nichts.
 
Sooo... Im Prinzip habe ich fertig. Morgen sollte noch die Kettenführung kommen und dann kann ich es am Samstag zur Jungernfahrt ausführen. Eine Klingel und eine Satteltasche wie am MTB werde ich auch noch besorgen, aber es fährt ja auch erst einmal ohne.
Da ich erst zum zweiten Mal Lenkerband gewickelt habe, habe ich mich ziemlich dämlich angestellt. Das Problem mit der Zugführung habe ich so gelöst, dass ich den Gegenhalter schräg gestellt habe.
Ein Ganzkörperbild gibt es erst, wenn es wirklich vollständig ist. Und natürlich auch, wenn es nicht in der Wohnung steht.

 
Wie weitermachen? Es fehlt hier doch nur noch ein finales Bild und meine Eindrücke von den ersten Touren ;)

Außerdem hast du das nahezu fertige Ergebnis doch schon gesehen.
 
Ja hab ich. Aber nur in klein auf meinem Handybildschirm.
Ich warte also artig wie alle anderen aufs Gesamtkunstwerk. Ist hier sogar passend, da du selbst lacktechnisch Hand angelegt hast ;)
 
Mal schauen, wie oft sie das Paket noch ins Zustellfahrzeug laden wollen...



Nachtrag: Und er hat es doch gebracht, das vorerst letzte essentielle Bauteil.
Nachdem er mir erzählte, er habe sich die Hand in der Schiebetür seines Transporters eingeklemmt, was jedoch nach zwei Bier vergessen sein würde, brachte mir der Paketbote die Kettenführung:



Ich habe mich also für eine relativ kompakte Bauweise entschieden. Macht einen sehr hochwertigen Eindruck (die Distanzstücke sind bspw. aus Aluminium und nicht aus Kunststoff). Verbaut sieht es dann so aus:



Nach der ersten Fahrt muss ich dann mal sehen, ob ich die KeFü noch etwas tiefer setze (hier ist die Einstellung ja zum Glück bedeutend einfacher als die der e13 XCX am Cannondale) und ob ich das Kettenblatt nicht doch lieber nach innen setzen sollte. So passt die Kurbel gerade so vorbei (wenn ich das Kettenblatt nach innen setze, wandert ja auch die KeFü weiter nach innen). Primär geht es aber um die Kettenlinie.
Ich muss sagen, dass ich ganz froh bin, dass die Leute von CNC kein unnötiges Verpackungsmaterial verwendet haben. Das hat Bike-Components eigentlich auch immer gemacht, aber diesmal hatte ich zu viel unnötigen Abfall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen möchte ich Matsch und Schlamm nach dem ersten "Bodenkontakt" am Rad sehen. ;)

Schön ist es geworden. Gratulation :)
lg

Genau das habe ich vor: erst fahren gehen und dann ein paar Fotos machen.

Nice!

Irgendwann vllt ein schwarzes ta oder ein absolut black ohne Kredite kefü:)

Jup, wenn das runter ist, kommt ein schwarzes Kettenblatt mit voraussichtlich 38 Zähnen ran. Ob es ein TA wird, weiß ich nicht. Das am MTB war jetzt nach 7000 km (und zugegebenermaßen 0 Pflege) runter.
Ich probiere da nun erst einmal eins von FSA, das genau das gleiche Gewicht hat und die Hälfte kostet.

Freut mich, dass es gefällt.
 
So, ich bin von der Jungernfahrt zurück. Ich und das Rad müssen uns erst einmal anfreunden. Im Wald musste ich mich das erste Mal, seitdem ich hier wohne, überholen lassen, weil ich so langsam umhergeeiert bin. War ziemlich nass und ich musste mich auch einmal mit der Hand abfangen, damit ich nicht auf dem Boden liege (nasse Wurzel).
Es funktioniert auf jeden Fall sehr gut. Aber, und ich möchte mich vorher für die Qualität entschuldigen (irgendwie bekomme ich Bilder draußen nur halb so gut hin wie drinnen), hier nun Bilder (die ich im Hof gemacht habe, da ich keine Lust hatte, die Kamera mitzuschleppen):









Ach ja, die gebrauchten Pedale sind ziemlicher Mist. Die Auslösehärte lässt sich natürlich einstellen, aber trotzdem ist die ziemlich lasch, sodass man beim Springen bspw. leicht rauskommt. Am MTB ist es ganz anders, daher is das mit der Gewöhnung kacke. Ich fahre ja dieselben Schuhplatten und Schuhe.

Ach ja, wiegen war ich ja auch noch: 9.62 kg mit dem Dreck und einem Kundenrad-Schildchen vom Stadler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück