Von Achenkirch durchs Oberautal über den Pasillsattel

Formkrise

when gravity turned left
Registriert
20. Juli 2005
Reaktionspunkte
68
Ort
München/Alpbach
Hallo,

um eine Route von Fall mit Auffahrt zum Juifen, Abfahrt durchs Unterautal und um den Zieher rund um den Achensee zu vermeiden suche ich eine Variante die mich von Achenkirch möglichst direkt an den Schleimsattel bringt.
Die Variante durchs Oberautal über den Pasillsattel sieht auf der Karte wenig machbar aus, aber nachdem es keine Variante gibt: war schonmal jemand?

Tragen, auch länger ist kein Problem. Aber man sollte es eben auch noch bei Regen schaffen können darüber zu rutschen.

Für Tipps bin ich dankbar!

Übrigens: wie schauts eigentlich mit biken am Westufer vom Achensee aus? Also von Achenkirch nach Pertisau?
 
Ich hoffe, ich erzähle jetzt keinen Schmarrn. Bin im Büro und habe keine Karte da. Aber so aus dem Kopf: Es gibt doch den "Gröbener Hals" oder so. Der Übergang müsste einen doch ziemlich direkt von Achenkirch zur Nordseite Schleimssattel bringen... Ich stand da schon mal oben, allerdings nur weil ich mich verfahren hatte. Ich kam von der Rotalm (?) am Juifen und wollte eigentlich in einer schönen Schleife durchs Hühnerbach(???????)tal zurück nach Fall.

Schau mal in die Karte und entschuldige die Ungenauigkeit. Ist alles etwas her.

Grüße,
Max
 
So, habe einen kurzen Blick auf www.austrianmap.at geworfen:

1. Korrektur meines wirren Gelabers: Gemeint war die Rotwandalm, das Bächental und der Übergang heißt Gröbner Hals.

2. Du willst durchs Oberautal. Das bringt dich auf die Südseite vom Schleimssattel. Heißt das, du willst auf der Strecke Achenkirch - Schleimssattel/Süd möglichts wenig hm machen? Dann ist mein Vorschlag natürlich nicht perfekt, da du ja noch über den Schleimssattel musst. Dafür dürfte alles ohne Probleme fahrbar sein. Landschaftlich schön, da super Panorama und recht einsam. Streckenbeschaffenheit eher anspruchslos, da viel Forstweg.

Max
 
Hallo Max,

genau so, nur umgekehrt :-) Was ich machen will ist:
1. auf den Juifen
2. dann über mittelleger/hochleger und gröbner hals runter nach achenkirch
3. dann einen übergang zur südseite des schleimsattels finden _ohne_ um den Achensee herum zu fahren
4. dann schleimsattel, mantschen usw bis zurück nach Fall

Die einzige Rundtour die ich bis jetzt gefunden habe in dem Teil vom Karwendel die nicht entweder um den Achensee oder über die Strasse nach Hinterriss/Ahornboden geht, ist die 45er vom Moser, bei der man allerdings mit Rad über einen Klettersteig an der Fleischbank kraxeln muss. So wie er das beschreibt meint er schon selber das das Schmarrn ist.

Jetzt habe ich eben das Problem, dass ich von Achenkirch quer durch nach Süd/West muss, weil man am See nicht entlang kann. In Wanderbeschreibungen aufs Seekar habe ich gelesen, dass man bis auf den Pasillsattel zu Fuß 1,5-2 Stunden braucht. D.h. wenn man auf der Forststrasse Zeit gut machen kann, sollte man da in einer Stunde oben sein, selbst wenn man das Bike den halben Weg schleppen muss. Ich will da aber nicht umsonst ins Tal hineinfahren und dann feststellen, dass das eine Schlammrutsche ist, wenn das Wetter nicht passt. Außerdem gibt es zwei Möglichkeiten auf den Sattel zu kommen, dass ist auch noch zu klären.

Grüße und danke schonmal,

Daniel
 
So, ich habe hier ein paar Fotos und eine Quicktime Panorama gefunden von den Pasillalmen und dem Pasillsattel. Das sieht nicht geschenkt aber machbar aus. Auf der anderen Seite gibts eine Materialseilbahn und einen Wirtschaftsweg, das sollte man also schon schaffen können. Wers kennt, ich freu mich immer noch über Ratschläge und Berichten aus erster Hand.

Die Bilder/Panoramas:
http://foto-fish.de/details.php?image_id=1625&mode=search
 
Servus Daniel,

na wenn du dich so gut auskennst, kann ich dir wahrscheinlich ned viel helfen.

Zum Passilsattel würde ich auf jeden Fall die Variante über den Anstieg zur Seekarspitze empfehlen. Kenn zwar beide nicht, aber ein Blick auf die Karte lässt das vermuten. Im Winter steige ich mit Skiern ab und zu auf die Seekarspitze. Da nehm ich bis zur Koglalm auch immer die Forststrasse. Die geht ja laut Karte bis zur Seekaralm und lässt sich definitiv ganz gemütlich fahren.

Der Vorteil dürfte sein, dass dich diese Forststrasse bis auf ca. 1500m bringt. Der Wanderweg scheint dann bis auf das letzte Stück relativ eben zum Pasillsattel zu gehen. Bei der Variante durch den Talgrund musst du nach der Karte gut 500hm auf dem Wanderweg machen. Könnte sein, dass man da mehr Schieben muss.

Probier's aus! ...und berichte bitte hier. Interessiert mich nämlich auch sehr.

Grüße und viel Spaß und Erfolg,
Max
 
1. auf den Juifen
Man kommt auch vom Juifen nach Achenkirch. Einfach beim Haus weiter mit leichten Rechtsdrall über die Wiese schieben und dann auf dem erkennbaren Weg bald zu einer Forststraße. Die führt bis Achenkirch
4. dann schleimsattel, mantschen usw bis zurück nach Fall
Schleimsattel bergauf ist sicher kein Vergnügen, das wird eher eine extreme Plackerei.

Um den Pasillsattel siehts auch nicht gut aus. Alles sehr steiles Gelände. Ich kenn das jedenfalls nicht.

Um den Achensee rum ist nicht so tragisch, da gibts einen schönen Radweg. Das würd ich allemal dem Pasillsattel vorziehen.

Du könntest doch auch übern Juifen nach Achenkirch und übern Gröbner Hals ins Bächental zurück. Da hast du keinen Pasillsattel, keinen Achensee und keinen Schleimsattel bergauf.
 
Hallo Reiner,

das habe ich mir auch schon überlegt, aber wie komm ich dann zurück nach Fall ohne Asphalt?

Wenn ich eine Runde hinkriegen will brauche ich einen zweiten Pass oder Sattel und den suche ich eben gerade. Pasillsattel von Süden bergan ist quasi ausgeschlossen, der Schleimsattel wird sogar beim Moser in die Richtung auch befahren. Das ist vielleicht nicht easy, aber fahrbar/schiebbar.

lg,

Daniel
 
das habe ich mir auch schon überlegt, aber wie komm ich dann zurück nach Fall ohne Asphalt
Da kann ich dir jetzt nicht folgen. Auch übern Schleimsattel kommst wieder im Bächental raus und musst auf gleichem Anfahrtsweg nach Fall zurück (über Aquilla).

Um das zu vermeiden, könntest du natürlich bei der Hinfahrt oder Rückfahrt übern Hühnerbach (Silberbauerhütte) fahren (siehe Demmeljochrunde vom Moser). Das ist aber wieder davon unabhängig, welche Übergäng du im weiteren Verlauf nimmst.

Denn, ob Juifen, Gröbner Hals oder Schleimsattel, alle drei gehen vom Bächental Richtung Achensee oder umgekehrt. Und der Pasillsattel wär ja nur dazu gut um nicht um den Achensee rum zu fahren.

Oder hab ich was falsch verstanden?

Servus
 
reiner schrieb:
Oder hab ich was falsch verstanden?

Ich glaube ich habe mich nicht klar ausgedrückt was ich eigentlicht will:

wenn man sich das östliche Karwendel zwischen Fall, Hinteriss und Achensee anschaut, dann will ich gern in Fall starten, eine Runde machen, den Juifen und den Schleimsattel mitnehmen und dabei (so gut wie) kein Asphalt fahren. Strecke bis 100 km, Höhenmeter bis 3500, tragestrecken sind ok, aber nicht mehr als 500hm wenns geht :-)

Dazu könnte ich die Moser 45 fahren, die scheint doch relativ harmlos zu sein, trotz Klettersteigeinlage (habe heute mit einem Freund gesprochen der die schon gefahren ist). Oder ich kann versuchen von Norden über den Schleimsattel zu fahren, dann übers Plumsjoch zur Kreuzbrücke, dann über den Grasbergsattel und Karlskessel zur Eisbergalm und wieder zurück nach Fall (oder alles anders herum).

Eine weitere Überlegung war von Fall auf den Juifen, dann den Gröbner Hals runter nach Achenkirch, dann ins Oberautal und über den Pasillsattel 500 hm runter zur Pletzachalm und über den Schleimsattel wieder zurück.

A weng a Abenteuer derf scho dabei sei, insofern muss ich nicht den Moser abfahren und gepunktete Linien find ich auch ok, nur einen Klettergurt möchte ich nicht gern mitnehmen müssen :-)

Schöne Grüße,

Daniel
 
So, heute war ich also endlich unterwegs. Wir sind in Rauchhäusl gestartet und durchs Hühnerbachtal um den Juifen gefahren (Moser Tour). Wir haben uns aus Zeitgründen entschieden von dort nicht die oben beschriebene Variante zu fahren, sondern sind erst nach Süden, dann in ein Seitental und schließlich zur Plumsalm gefahren. Der Anstieg ist sehr steil und schotterig, aber die Sicht von Westen auf die Montscheinspitze und nach Westen auf die Karwendelspitzen wars wert. Die Pasillsattel Variante haben wir wegen der Strecke runter gelassen. Da geht es auf ein paar hundert Metern Strecke 600 HM runter und das musste heute nicht sein.
 
Zurück