Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Steht leider nur noch rum, weil zu schade ?

Das San Andreas kriegt ne Jahr 2000 Marzocchi Z3 genehmigt und ist dann wieder in Tour ?
 

Anhänge

  • 89815FAA-6E16-4706-BF4E-F998E00A22BB.png
    89815FAA-6E16-4706-BF4E-F998E00A22BB.png
    1,6 MB · Aufrufe: 59
  • 1955F740-B380-42E0-AE12-F4333DB00937.png
    1955F740-B380-42E0-AE12-F4333DB00937.png
    1,7 MB · Aufrufe: 67

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Ich habe keine Erfahrung mit dem WD-40. Bin mal gespannt ob das funktioniert. Wie hast du den gemerkt, dass die Scheiben einer Reinigung bedrüfen.

Werde berichten. Es ist etwas Schmiermittel vom Kassette und der alten Kette, die ich gestern gewechselt hatte, auf die Scheiben gekommen. Bremsen tun sie, aber sie quietschen sehr laut, damit hole ich im Umkreis von 1km die Spatzen vom Dach. Es ist auch ein leichter Schmierfilm drauf.
 
moinsen ?

Spüli Drahtbürste mit Lappen umwickelt, heißes Wasser zum einweichen drauf , dann Bürste nach 5 Minuten benutzen (ohne zu viel Druck) und das Teil ist sauber ?

Für den Anhang suche ich den Dämpfer , Einbaulänge 145 mm , mit Augenbohrung 8-10 mm ?

Danke für Eure Hilfe ??
 

Anhänge

  • 4162FB86-4292-4BE8-B9FB-4D4B4655379C.jpeg
    4162FB86-4292-4BE8-B9FB-4D4B4655379C.jpeg
    312,8 KB · Aufrufe: 63
Werde berichten. Es ist etwas Schmiermittel vom Kassette und der alten Kette, die ich gestern gewechselt hatte, auf die Scheiben gekommen. Bremsen tun sie, aber sie quietschen sehr laut, damit hole ich im Umkreis von 1km die Spatzen vom Dach.
Ok, dann kannst du es mit dem WD versuchen, ohne es zu verschlimmern. Wenn dies und alles andere nicht hilft, Aceton hat eine große Erfolgsrate.

PS: ich würde von allem, das Sprüht, beim Fahrradschrauben Abstand nehmen. Es entsteht immer dieser Nebel, der sich an unerwünschten Stellen absetzt, oder eingeatmet wird, oder es besteht die Gefahr, dass es in die Augen spritzt. Wasser ausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann kannst du es mit dem WD versuchen, ohne es zu verschlimmern. Wenn dies und alles andere nicht hilft, Aceton hat eine große Erfolgsrate.

PS: ich würde von allem, das Sprüht, beim Fahrradschrauben Abstand nehmen. Es entsteht immer dieser Nebel, der sich an unerwünschten Stellen absetzt, oder eingeatmet wird, oder es besteht die Gefahr, dass es in die Augen spritzt. Wasser ausgenommen.

So Bremsscheiben und Beläge habe ich gereinigt. Hinten quietschte es weiterhin, vorne ist nun Ruhe. Ich hab mal ein Bild der Beläge angehängt. Da die Frage, ob Beläge "alt" werden können und so ihre Funktionen nicht mehr 100%ig nachkommen können? Sie sind nur sehr wenig Gefahren aber halt fast 7 Jahre alt.

IMG_20200603_201556.jpg

Die zugewandten sind die hinteren Beläge, die abgewandten die vorderen. Beide bereits gereinigt.

Hier mal die Bremsscheiben wegen Tragbild.

Bremsscheibe Vorne
IMG_20200603_203222_klein.jpg

Bremsscheibe Hinten:
IMG_20200603_203206_klein.jpg

Ansonsten versuche ich erstmal die bei ner Ausfahrt gut einzubremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn Resin Beläge richtig mit Öl kontaminiert wurden hilft, wenn man die eigene Gesundheit für wichtiger als den Drang zum sparen hält, nur wegwerfen. Quietschen kommt aber gerne auch von minimal falsch eingestelltem Bremssattel. Toi toi toi !
 
So Bremsscheiben und Beläge habe ich gereinigt. Hinten quietschte es weiterhin, vorne ist nun Ruhe. Ich hab mal ein Bild der Beläge angehängt. Da die Frage, ob Beläge "alt" werden können und so ihre Funktionen nicht mehr 100%ig nachkommen können? Sie sind nur sehr wenig Gefahren aber halt fast 7 Jahre alt.

Anhang anzeigen 1057664

Die zugewandten sind die hinteren Beläge, die abgewandten die vorderen. Beide bereits gereinigt.

Hier mal die Bremsscheiben wegen Tragbild.

Bremsscheibe Vorne
Anhang anzeigen 1057678

Bremsscheibe Hinten:
Anhang anzeigen 1057677

Ansonsten versuche ich erstmal die bei ner Ausfahrt gut einzubremsen.
Nein, alt werden die nicht so schnell. Einbremsen wird nicht helfen.

Aber ja, die Bremsbeläge sind wahrscheinlich durch das Ketten-öl kaputt. Kannst noch versuchen mit feinem Sandpapier ein bisschen die oberste Schicht abzuschleifen und mit deinem Bremsreiniger zu reinigen.

Wenn das nicht hilft, brauchst du neue.
Bevor du die neuen montierst, sicherstellen dass die Scheibe 100% Fettfrei ist.
 
Es fehlen halt die feinen Abstufungen, dafür kann man aber vorne auf Narrow Wide gehen. Hat halt Vor- und Nachteile.
Jo, das war auch meine größte Sorge bisher, die noch nicht ausgeräumt ist.
Mit 3x9, 3x10 und auch mit 2x11 habe ich im Heimatrevier einige Abschnitte, bei denen meine gefühlt (!) optimale Trittfrequenz aufgrund des Streckenabschnittsprofils die feinen Abstufungen erfordert, bzw. ich diese schätze. In einem ersten Test hat sich die 1x12 da gut geschlagen, bedeutet: sie hat nicht genervt.
Bzgl. der Tauglichkeit der kleinsten Übersetzung habe ich auch noch keine abschließende Bestätigung. Beim Befahren eines Referenzstücks mit 3x9 und 3x10 (bei 26“) hatte ich mir gemerkt, welche minimale Entfaltung ich brauche, das auf 29“ und 1-12 Kassette portiert und daraufhin zum 34er Kettenblatt gegriffen.
Das Referenzstück ist aufgrund Windbruchs und erforderlicher Waldarbeiten derzeit leider unbefahrbar, aber bei allem anderen, was ich so zu fahren pflege, hatte ich noch 2 Ritzel Luft, sodass der Plan aufzugehen scheint.

Darüber hinaus: Das 29"er rennt wie Sau. Ohne Messer zwischen den Zähnen bin ich überraschend persönliche Segment-Rekorde gefahren.
Nach der Erprobungsphase werde ich mich auch wieder auf den 26"er Urgroßvater der 29“er Feile setzen... vielleicht liegt's ja doch nur an den Beinen.:ka::lol:

Insgesamt gehe ich das Ganze eher pragmatisch denn ideologisch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dünn, dünn...... Haaa, dann schau Dir die mal an:DAnhang anzeigen 1055155 28 mm mit 8,5 Bar die Dinger sind Knüppelhart laufen aber wie Teufel und haben nur 320 g
:lol:

Kurz nochmal und wahrscheinlich off-topic, aber: Dieses Foto hat mich echt geflashed. Dieses „haben wollen“-Gefühl... aaaah!! Ich will, nein: ICH MUSS so einen Rahmen und diese Gabel haben! Mit genau den Felgen und meinen 1.35er Kojaks...! Und gerne auch diese Avids... und 60er Vorbau mit nem flachen Riser, also quasi mit der abgebildeten Kombi... im 2020er Quicksand, (dessen RAL-Nummer ich bisher aber nicht auftreiben konnte). Scheisse! EBay Kleinanzeigen gibt momentan nicht viel her außer einem M500 aus 96, ebenfalls CAD3... was aber viel zu weit weg ist. Welche Rahmengröße sollte man denn bei diesen alten Cannondales kaufen, wenn man 171cm groß ist und ne 78er SL hat?

Und: Ob der werte Eigentümer nochmal ein paar Detailfotos uppen könnte? =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Fahrrad hab ich noch nicht erlebt, dass man Muskelkraft und Kondition durch bessere Technik ersetzen kann.:bier:

Echt nicht? Na unter der Voraussetzung, dass sowohl Muskelkraft als auch Kondition in unerschöpflichem Maß vorhanden sind, magst Du vielleicht nicht falsch liegen.

Ansonsten: Undifferenzierte, falsche Darstellung meiner Erfahrung nach.

Das banalste Beispiel dahingehend ist der Unterschied zwischen Cyclocrosser mit Schlauch im Reifen und 4 Bar, (erfahrene Untergrenze, um Durchschlägen zu entgehen) und Cyclocrosser mit Tubeless-Reifen und 2,8 Bar.
Komfort, Traktion und Pannensicherheit sind bei Tubeless @2,8 Bar in einer anderen Liga, und ermöglichen somit ein ökonomischeres Vorankommen.
 
Hello zusammen,

ich bräuchte heute mal Hilfe von der Schwarmintelligenz der "ewig Gestrigen".

Mich treibt der Steuersatz an meinem Balck Sin in den Wahnsinn. Er lässt sich nicht wirklich spielfrei montieren.
So lange sich die Gabel ohne Widerstand drehen lässt habe ich deutliches Spiel in Fahrrad Längsrichtung. Wenn ich die Ahead Scharube so anziehe, dass kein Spiel mehr vorhanden ist, lässt sich die Gabel kaum noch drehen.
Probiert habe ich das ganze mit einer Ahead Kralle und davor mit der Klemmlösung von Trickstuff.
Steuersatz ist ein Cane Creek Forty, bzw oben habe ich alternativ auch einen Ritchey WCS Steuersatzoberteil probiert.
Hat alles nichts gebracht.
Gabelkonus ist bis zum Ende des Schafts aufgeschlagen, Lager richtig rum drin. Auch oberer Konus ist drin.
Hab nicht so richtig ne Idee was das Problem ist.
Aber vielleicht habt ihr ja Ideen.
20200604_134139.jpg
20200604_134333.jpg
20200604_134249.jpg
 
Hello zusammen,

ich bräuchte heute mal Hilfe von der Schwarmintelligenz der "ewig Gestrigen".

Mich treibt der Steuersatz an meinem Balck Sin in den Wahnsinn. Er lässt sich nicht wirklich spielfrei montieren.
So lange sich die Gabel ohne Widerstand drehen lässt habe ich deutliches Spiel in Fahrrad Längsrichtung. Wenn ich die Ahead Scharube so anziehe, dass kein Spiel mehr vorhanden ist, lässt sich die Gabel kaum noch drehen.
Probiert habe ich das ganze mit einer Ahead Kralle und davor mit der Klemmlösung von Trickstuff.
Steuersatz ist ein Cane Creek Forty, bzw oben habe ich alternativ auch einen Ritchey WCS Steuersatzoberteil probiert.
Hat alles nichts gebracht.
Gabelkonus ist bis zum Ende des Schafts aufgeschlagen, Lager richtig rum drin. Auch oberer Konus ist drin.
Hab nicht so richtig ne Idee was das Problem ist.
Aber vielleicht habt ihr ja Ideen.
Anhang anzeigen 1058163
Anhang anzeigen 1058164
Anhang anzeigen 1058165
Hm, auf die Schnelle hab ich keine Idee. Wie testest du das Spiel?
Kannst du identifizieren, wo das Spiel ist, z.B. Kugellager ohne rahmen auf die Gabel/Konus?
 
Das banalste Beispiel dahingehend ist der Unterschied zwischen Cyclocrosser mit Schlauch im Reifen und 4 Bar, (erfahrene Untergrenze, um Durchschlägen zu entgehen) und Cyclocrosser mit Tubeless-Reifen und 2,8 Bar.
Komfort, Traktion und Pannensicherheit sind bei Tubeless @2,8 Bar in einer anderen Liga, und ermöglichen somit ein ökonomischeres Vorankommen.
Gewinnst du 8W max (4 pro Reifen), wenn überhaupt. Die kann man auch hin trainieren, wenn man nicht gerade am max Limit ist. Kann ja sein, das bei Dir das so ist.:D

War aber nicht so ernst gemeint. Ich erziele bessere Fortschritte durch Training als durch ändern irgendwelcher Anbauteile....
 
Hm, auf die Schnelle hab ich keine Idee. Wie testest du das Spiel?
Kannst du identifizieren, wo das Spiel ist, z.B. Kugellager ohne rahmen auf die Gabel/Konus?
Ich teste mit gezogener FR Bremse und am Rahmen vor und zurück ruckeln.
Lager einzeln auf Gabel hab ich getestet. Könnte straffer sitzen aber wenn man auf dem Lagerring gegenhält kann es nicht verkippen. Die Lager sitzen bündig auf beiden Schalen im Rahmen.

Vom Gefühl her scheint mir der Schaft nicht stramm genug im oberen Lager/Konus zu sitzen. Aber bei zwei verschiedenen Lagern ist das ja schon merkwürdig.
Am unteren Lager sehe ich bei eingebauter Gabel aber auch Bewegung. Kleiner als oben aber doch sichtbar.
Es sieht aus als würde sich der Lenkwinkel ändern.
 
Überprüfe mal ob die Bremsscheibe nicht Spiel hat.
Ach das hätte ich mit dazu sagen sollen. Ich hab auch ohne die Bremsgeschichte Spiel. Ich kann auch vorne am Steuerrohr festhalten und den Gabelschaft nach vorne drücken, mit dem gleichen Ergebnis.

Edit: Wie ist denn das eigentlich gedacht? Diese obere Kappe, die in erster Linie als Staubschurz dient soll ja sicherlich mit Hilfe der Spacer und der Kralle diesen oberen Konus auf das obere Lager drücken. Demnach wäre es ja ungünstig wenn der sich auf dem Rahmen abstützen würde. Ich könnte mal nen Spacer hernehmen und verhindern, dass diese Kappe auf dem Rahmen aufliegen kann. Ob das Sinn macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Gefühl her scheint mir der Schaft nicht stramm genug im oberen Lager/Konus zu sitzen. Aber bei zwei verschiedenen Lagern ist das ja schon merkwürdig.
Klingt so, als würde sich der obere Konus sich nicht richtig verkeilen. Ist der Gabelschaft uneben? Schäden am Konus sichtbar? Hat jeder Steuersatz seinen eigenen Konus?
 
Klingt so, als würde sich der obere Konus sich nicht richtig verkeilen. Ist der Gabelschaft uneben? Schäden am Konus sichtbar? Hat jeder Steuersatz seinen eigenen Konus?
Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre der obere Konus sehr locker um den Gabelschaft. Kann man den zusammendrücken bis er eng um den Gabelschft liegt?
 
Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre der obere Konus sehr locker um den Gabelschaft. Kann man den zusammendrücken bis er eng um den Gabelschft liegt?
Ja jeder Steuersatz hat seinen eigenen Konus, und zusätzlich hatte ich mal quer getauscht.
Aber ich hab jetzt tatsächlich eine Lösung gefunden.
Es scheint so zu sein, dass die Lager für diese Art Steuersatzdeckel zu tief liegen. Der Deckel liegt tatsächlich eher auf dem Rahmen als auf oberen Konus auf.
Ich habe einen 2mm Spacer drauf gelegt und eine Dichtung von einem anderen Rad spendiert dessen Steuersatzkappe einen solchen Spacer integriert hat (um die Lücke durch den Spacer zu schließen) und nun klappt's wunderbar.
Die Lösung finde ich ein bisschen unglücklich, jetzt muss ich nämlich einen entsprechenden Dichtring finden, damit das andere Rad seinen Dichtring zurück bekommen kann...
 
Zurück