Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

ich hab in Hinterbauten bisher nur Rillenkugellager oder Buchsen gesehen.
Selbst an meinem Nicolai ION 16 sind Rillenkugellager verbaut und das hält (hat "Bikeparkfreigabe" was ein tolles Wort - Vollgasfest fände ich besser).
Yepp, sehe ich genauso.
Allerdings sollten die im Nicolai verbauten Lager bedeutend größer sein, und dementsprechend auch mehr Kräfte aufnehmen können. Ich tippe mal 28mm Außendurchmesser an der Verbindung Wippe/Sitzstrebe.
Stimmt´s oder hab ich Recht?
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Stimmt´s oder hab ich Recht?
Die einzigen die immer Recht haben sind die Lehrer - aber das nur Vormittags, denn Nachmittags haben die frei....
Kommst am Besten vorbei zum Nachmessen ;-).
Am Votec NC-1 der späten Version waren über all 22x8x7mm verbaut.
Aber Du hattest mit den 28 bei den Schwingenlagern recht:
Grad musste ich nämlich hier lesen, dass doch was schräges drin sein soll:
https://www.mtb-news.de/forum/t/wartung-lager-ion-16.816521/oder
https://www.bike-components.de/de/Nicolai/Lagerkit-fuer-Ion-16-p64038/Habe bei mir nur die 2 Oben am Dämpfer getauscht - das sind sicher normale Lager.
Die anderen sind anscheinend wirklich speziell aber normale Einbaumaße: https://www.bike24.com/p2177043.html
 
Bei diesen Schrägrollenlagern laufen die Nadeln auf mehreren Durchmessern gleichzeitig, die Nadeln radieren. => Nicht zu fest anknallen.
Richtig, sie radieren zwangsläufig ein wenig, da es ja Nadeln und keine perfekt passenden Kegel sind.
Bin ich froh wenn ich diese Dinger an dem am meisten belastesten Punkt endlich los bin.. :mad:
 
Habe ne ganz alte Karre, da sind Radial Nadellager drin und zwischen Schwinge und Rahmen Nylon Scheiben fürs Axialspiel.
Einfach und stabil :ka:

Kugellager sind halt immer so ein Thema. Kann man schon nehmen, sollten aber nicht zu klein diemensioniert sein.
Kugellager sind bequem, weil man den Lagerinnenring einfach axial verschrauben kann und dann hat man kein Spiel.

Beim alten Rocky Mountain Element sind nur Nylonbuchsen verbaut.
 
Radial-Nadellager sind ja Rollenlager, und die können in der Tat ja ausschließlich radiale Kräfte aufnehmen, das allerdings viel besser als Rillenkugellager, die ja nur an einem Punkt die Kräfte aufnehmen können. Das iVm Nylonscheiben zur Führung für die axialen Kräfte klingt nicht ganz blöd.
 
Wir wärs mit Igus Buchsen?
Platzsparend.
Gleitlager sind sicherlich nicht vollkommen verkehrt, insbesondere vom Ansprechverhalten (Losbrechmoment) allerdings deutlich schlechter als Kugellager. Ich sehe da einen eklatanten Pörfömänz-Verlust.

Und die angedachten 8x22x7mm dimensionierten vollkugeligen Rillenkugellager sollten schon groß genug dimensioniert sein um die Kräfte aufzunehmen, diese Lagergröße wird bzw. wurde ja auch bei anderen Fullys im Serienbau verwandt, wie mein Mondraker Factor RR oder das Votec NC-1, wie ich gerade erfahren hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich im Hinterbau in den hinteren beiden Gelenken. Läuft völlig stressfrei :ka:
Und du hast nicht das Rostproblem, wie bei Kugellagern.
Es ist bei dir ja nur an der Wippe.
 
Hab ich im Hinterbau in den hinteren beiden Gelenken. Läuft völlig stressfrei :ka:
Und du hast nicht das Rostproblem, wie bei Kugellagern.
Es ist bei dir ja nur an der Wippe.
Georg Blaschke hat sich mal intensiver mit dem Thema befasst:
http://www.gebla.de/Technik/KugellagerGleitlager.htmlUnd seinem Schlußfazit hab ich nichts hinzuzufügen:
"Fahrwerkstechnisch halte ich Wälzlager für besser, da sie einfach weniger Reibung besitzen. Und Reibung, gerade die Anfahrreibung bei geringsten Bewegungen, hat an einer Fahrradfederung nichts zu suchen."
 
Mein Homo Technicus hat das Testexemplar fertig gestellt.

Ich hoffe ich schaffe es morgen noch mir das in Natura anzuschauen.
IMG-20220418-WA0005.jpg
IMG-20220418-WA0006.jpg
 
Wird in der schwarzen Wippe die Welle irgendwie geklemmt?
Ich frag mich gerade wer hier um wem dreht und ob's da überhaupt Lager braucht, weil so wie das im Moment mit den großen Scheiben und der 6kt-Mutter ausssieht, ist das keine Welle mehr, sondern eine geklemmte Achse. :ka:
 
Ganz einfach aus dem Grund - ich habe eine Handvoll 26er, alles upgraden wäre Perlen vor die Säue, weil mit immensen Kosten verbunden, und wieso, weshalb, warum ? Nur weil die Schaltung dann aktueller ist, eine 29er Fuhre ist immerzu schwerer - als ein vergleichbares 26er. Alleine schon der LRS wiegt mehr.
Ja, es gibt auch 29er die echt Leichtbau sind, aber die kosten dann ein x-vielfaches von dem. ;)

Außerdem mag ich bei meiner Größe keinen Affe auf dem Schleifstein Look, d.h. 2 Riesenräder, und dann einen extrem gesloptes Oberrohr...und kleinen Rahmen, das sieht echt nach Bike Poser Schmock aus. 26er sind schon okay so - und ferner seit 87 so gefahren. Für Menschen >= 178cm sind 29er sicherlich echt cool, aber nichts für kleinere Leute mit um die 170cm. Jedenfalls fand ich es mega übelst, als die Industrie meinte in 2013/14, wir machen jetzt einfach mal etwas Neues, und nur noch 650B & 29er...und keine 26er mehr.

Irgendwann setze ich mich mal wieder testweise auf ein 29er, aber ich mag ein wendiges 26er einfach mehr.:D
 
So, das Geheimnis wurde gelüftet.
Es gibt eine Aluhülse zwischen den beiden Aufnahmen des schwarzen Umlenkhebels. Die Achsschraube ist ebenfalls aus Aluminium, bei dem Durchmesser wohl auch so zu verantworten.
20220419_171013.jpg

Für die passgenaue Führung hat er Alubuchsen in den Umlenkhebel eingepresst.
20220419_170933.jpg

Sieht auf den ersten Blick wie eine schnöde Unterlegscheibe aus..
20220419_170905.jpg

Ist aber in Wahrheit ein passgenau gefrästes Teil, welches sich mit dem dünnen Ring am inneren Lagerring abdrückt. Anders würde diese Konstruktion auch nicht funktionieren. Er hat übrigens doch die kleineren Lager mit nem Außendurchmesser von 19mm verbaut.
20220419_170847.jpg

Die Muttern sollten nicht allzu fest angezogen und besser mit Schraubensicherung versehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal blöd fragen: Machst Du in den Teil, wo das Lager eingesetzt ist Lagerfett rein? Und jetzt sind ja zwei normale Muttern zur Befestigung verbaut gewesen an dem Muster. Wären hier selbstsichernde Muttern nicht die ideale Lösung? Wenn das Ganze spielfrei zusammengebaut ist und die Wippe ihre Arbeit machen kann, dann würden solche Muttern, wie sie jetzt verbaut waren, sich doch lösen, oder? Oder kann man die Muttern an der Stelle mit Loctite fixieren?
 
Ich muss mal blöd fragen: Machst Du in den Teil, wo das Lager eingesetzt ist Lagerfett rein? Und jetzt sind ja zwei normale Muttern zur Befestigung verbaut gewesen an dem Muster. Wären hier selbstsichernde Muttern nicht die ideale Lösung? Wenn das Ganze spielfrei zusammengebaut ist und die Wippe ihre Arbeit machen kann, dann würden solche Muttern, wie sie jetzt verbaut waren, sich doch lösen, oder? Oder kann man die Muttern an der Stelle mit Loctite fixieren?
Richtig, die Schrauben werden mit Loctite gesichert.
Und nein, da kommt kein Fett rein. Wozu auch, hier drehen sich ja nur die Lager und sonst nichts.
 
Zurück