zaskar-le
Paul's Boutique
- Registriert
- 19. Februar 2007
- Reaktionspunkte
- 164
Das ist Jana.
Erschöpft, kaputt, fertig mit der Welt.
Jana saß seeehr lange nicht mehr auf einem Rad, und ich fand's toll, dass sie mal mitgekommen ist. Nach 20 schönen Kilometern war dann auch Feierabend, aber ich hatte dennoch das Gefühl, dass es ihr Spaß machte - mir übrigens auch. Dennoch: ich erinnerte mich zurück an meinen ersten Gardasee-Urlaub - mit einem Leihbike ist es nichts halbes und nichts ganzes. Ein eigenes Radl für Jana musste also her. Ihr könnt Euch jetzt aussuchen, ob das wirklich erforderlich ist oder einfach nur als Rechtfertigung für mich dient, einen neuen Aufbau anzugehen
Und so kam, was kommen musste. Nach einigen Irrungen und Wirrungen auf dem Markt der klassischorientierten Fahrräder lief mir dieses hübsche Stück Stahl über den Weg.
Stabil, selten, sexy. Und meines Erachtens ist Voodoo Cycles einfach unterbewertet - unterrepräsentiert in diesem schönen Forum ohnehin. Auch die Rahmengröße passte, und die Farbe ist für Jana natürlich auch ein Volltreffer. OK, er war zu teuer. Aber wie oft wird schon ein solch schönes Stück Stahl angeboten? Es soll ein Rahmen aus 1995 sein. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht, mit der Rahmennummer kann ich irgendwie wenig anfangen. Kann da jemand helfen?
Klar war, dass man sich möglichst auf nur eine Aufbaufarbe entscheiden musste. Jana ist bekannt für ihren Tick ins Schwarze. Früher war das noch schlimmer, nun ist mein Einfluss schon etwas spürbar
. Trotzdem war der erste Ausruf hui, das mit schwarzen Teilen, würde sicher schick aussehen für mich auch nicht sonderlich überraschend - man kennt sich.
Meine Aufgabe lag nun darin, sie von dem edlen Schimmer silberner Anbauteile zu überzeugen - würde mir an diesem zeitlosen Geröhr irgendwie m.E. einfach schöner aussehen. Zur Veranschaulichung sammelte ich fortan Online-Bildmaterial, um zu meiner Überraschung festzustellen, dass die meisten roten Voodoos ganz auf schwarz getrimmt sind. Noch ein Grund mehr also, silberne Sachen zu verbauen
. Nach kurzer Diskussion bekam ich dann auch das Go für einen silbernen Aufbau. Und los gings.
Soweit, so gut. Die gesammelten Katalogfotos zeigten viele Komponenten von Titec. Nicht, dass die schlecht wären, aber so richtig gefallen sie mir irgendwie nicht. Und ein kleines Wörtchen hatte ich beim Aufbau schließlich auch mitzureden schließlich sollte das Radl in den kommenden Monaten einen Podiumsplatz in meinem Wohnzimmer einnehmen. Ideen hatte ich ja schon, aber einen echten Plan noch nicht. Und dann wurde im Forum zufälligerweise eine passende silberne Ringlé Mobypost zu einem sehr, sehr fairen Kurs angeboten. Diese Stütze gab schon mal ganz grob den Kurs vor: wie die Stütze, so der Vorbau. Doch dazu später.
Kurz zuvor hatte ich mir auf ebay noch einen hübschen Laufradsatz geschossen, absolut neuwertig mit schönen, alten XT-Naben und perfektem Rundlauf. Gewicht? Sag ich jetzt lieber nicht. Muss der Rest halt etwas leichter werden. Und ein Laufradsatz ist ja schnell ausgetauscht, wenns doch noch leichter werden soll. Passende Spanner gab es am gleichen Tag mit dazu, zwei davon Inkognito. Weiß jemand, ob das echte Ringlè sind?
Wer einen Laufradsatz hat, braucht auch Reifen. Haut mich, schlagt mich, aber ich bin halt eher der Kontrastmensch, und so kamen dann nur wenige Reifen in Frage. Die cremefarbenen Panaracers harmonieren einfach wunderbar mit dem eleganten Rot des Rahmens, und das Radl würde dadurch sicher einen eigenen, besonderen Charakter bekommen.
Ich habe heute kurz mit mini.tom telefoniert; er meinte, dass derzeit wohl einige Reifen bei ebay kursieren sollen. Ich darf verraten: das war nicht immer so
. Eigentlich suchte ich auch nach Smoke und Dart Magic (meines Erachtens deutlich klassischer und schöner als die XC Magic), letztlich wars mir dann aber doch egal. Nach unzähligen Versuchen, ebensolche Reifen an Land zu ziehen, bin ich leider noch immer (auch heute nicht) am Ziel. Mal war die Reifensendung aus dem Ausland verschollen geglaubt, mal standen andere Hindernisse im Weg. Dann hatte ich endlich einen sehr schönen NOS-Satz ergattert und musste feststellen, dass 1 Reifen 2,1, der andere 1,9er-Maß hatte. Ich habe sie jetzt erstmal montiert. Irgendwas muss ja noch übrig bleiben, sonst wird es langweilig (rede ich mir zumindest immer ein
). Also: wer noch einen schönen XC Magic Rear in 2,1 hat: immer her damit 
Von einem bereits namentlich erwähnten Forumsmitglied, das über ein scheinbar unerschöpfliches Lager
verfügen muss, bekam ich auch gleich das meines Erachtens schönste Schaltwerk der XT-Serie und eines der Schönsten überhaupt. Klar, dass auch der Umwerfer aus der 735er-Serie stammen musste.
Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht: einer der Schönsten Momente eines jeden Aufbaus ist bei mir der Moment, in dem das Rennpferdchen erstmals aufs Gummi gestellt wird. Der Rahmen kann in seiner ganzen Pracht wirken, die Geometrie und die Form werden dann erst richtig erkennbar. Richtig, mir fehlte eine passende Gabel.
Ich hatte ja eigentlich noch einiges gut Funktionierendes hier - Tange Federgabel, Marzocchi XC Series, Answer Manitous Aber irgendwie ging das gar nicht. Die Tange zu wuchtig mit der dicken Bremsbrücke, die Manitous ohnehin. Die Marzocchi sah optisch schon besser aus, allerdings könnte die künftige Eignerin etwas allergisch auf Ölpfützen auf dem Parkett reagieren, die ja bekanntermaßen in den entsprechenden Jahrgängen öfter mal die Böden ruinierten. Und da muss ich den alten Katalogen recht geben: an ein Voodoo gehört eine Rock Shox. Nach tagelangem Gegrübele, ob denn nun eine Mag 21 oder eine Judy mit dem dickeren Geröhr besser aussehen würde, beschloss ich, einfach mal beides auszuprobieren.
Manchmal hasse ich ja ebay. Was mir der Postmann die nächsten Wochen brachte, war größtenteils einfach nur Schrott. Null Funktion war noch das Beste. Gut sichtbare Risse, die im Auktionstext selbstredend (warum auch, grrrr) nicht erwähnt werden, brachten mich aber dann doch auf die Palme. Resultat: die Hütte voller Federgabelschrott und zwei zurückgeschickte Gabeln. Den Schrott hatte ich schnell entsorgt - ich stand allerdings immer noch mit leeren Händen da. Ganz zum Schluß kam dann noch ein unscheinbares Paket bei mir an: eine GUT funktionierende Judy XC! Also erst mal rangeschraubt, um den Moment zu genießen. Abend für Abend betrachtete ich dann das zumindest schon mal auf eigenen Rädern stehende Gebilde, und schnell wurde klar: das Judychampagnerbeige wollte zum silbrigen Rest nicht recht passen.
Es war die Zeit, zu der in gewissen Unterforen hier das Polierfieber ausbrach. Und obwohl ich eigentlich zwei linke Pfoten habe, bestellte ich, mutig wie ich bin, im Internet eine Komplettausrüstung: Feinschleifpapier in fünf verschiedenen Körnungen, eine Atemschutzmaske
, Augenschutzbrille
und eine große Packung Handschuhe, damit man nicht friert. Wasser hatte ich da.
Der Terrassenboden ist nun wohl hinüber dafür strahlte die Rock Shox nach zwei Tagen in neuem Glanz. Eins muss man Rock Shox ja lassen: die Lackierungen sind äußerst hartnäckig. Mein Testsieger-Abbeizer hatte seine Müh und Not. Aerosolbenebelt machte ich mich an die fünf Schleifdurchgänge, abschließend mit 2.500er Papier.
Schön schaut sie aus (leider kann man den Glanz irgendwie schlecht ablichten), mit allerdings kleinem Schönheitsfehler: teilweise war das Aluminium von Umwelteinflüssen leider derart angegriffen, dass auch Schleifen ohne Ende nix mehr ausrichten konnte.
Die abgebildete Stelle hatte ich noch ganz gut im Griff. Ganz oben jedoch musste ich symetrisch einen kleinen Streifen wetterfeste Hochleistungschromfolie draufpacken - und gut. Nicht perfekt, aber insgesamt schaut sie doch wirklich prima aus.
Stichwort Kraftübertragung: irgendwie hatte ich zu dieser Zeit keine Lust auf eine Customkurbel, außerdem passt eine solche meines Erachtens auch irgendwie nicht an diesen Rahmen, erklären kann ich das allerdings nicht. Ich verspürte die Lust, mal eine schöne, schlichte Shimanokurbel zu verbauen das hatte ich ziemlich lange nicht mehr gemacht. Von den Preisen eines optisch guten Kurbelsatzes geschockt und noch immer mit Schwielen an den Händen, ersteigerte ich für 'nen Appel und 'nen Ei einen optisch schwer mitgenommenen, technisch jedoch perfekten Satz XT 730er-Kurbeln. Nach einigen Mühen sah dieser dann so aus:
Getreten wird natürlich über das PD-M 747 - meines Erachtens das bislang schönste Clickpedal von Shimano. Ob das mit Jana auf der ersten Fahrt gut gehen wird, werde ich natürlich berichten. Selbstverständlich werde ich die Kamera beim Heranrollen an die ersten Ampeln gezückt halten
Nein, Spaß beiseite das wird schon gut gehen.
Bekanntlicherweise stand ja nun auch eine Gabel zur Verfügung. Das nächste, was man dann sehen will, ist natürlich ein Vorbau. Durch die Sattelstütze war das eigentlich vorgegeben: es sollte ein silberner Ringlé Zooka werden. Der wiederum war eine ganz harte Nuss. Monatelang nichts auf ebay gesehen - natürlich immer dann, wenn man dringend sucht. Dann endlich Land in Sicht. Also die für Notfälle obligatorischen EUR 81,00 in den Sniper gehackt, zurückgelehnt und gestaunt. Das Ding ging deutlich teurer weg. Um Euch nicht zu langweilen: das passierte noch öfter. Der dritte Anlauf endete schließlich bei EUR 151,00. Höchstbietender? Weit gefehlt! Ich war mal wieder die Nummer 2. Irgendwer wird sich sicher mächtig über mich amüsiert haben. Dann endlich ein durch fehlende Seitendecals unbeachteter Zooka in den USA, umgerechnet noch einigermaßen erträgliche ca. EUR 75,00 (inklusive Versand und Zoll
).
Yipppiee!
Zwischenzeitlich sortierte ich meinen Sattelvorrat und hatte die glorreiche Idee, dass man auch hier doch eigentlich mal was anderes machen könnte. Warum immer nur schwarze Sättel? Dass es ein Flite werden sollte, war für mich erstmal klar. Die gängigen Flite-Farben hätten nicht so recht ins Konzept gepasst.
Im Forum liest man ja häufig habe mir meinen Sattel in Wunschfarbe neu beziehen lassen. Nun gut nach endlosen Anrufen bei Sattlereien, Lederverarbeitern und Schustereien gab ich meine Pläne fast schon wieder auf. Es wollte einfach niemand machen! Einer wollte besonders witzig sein: Klar, für 250,00 (in Worten: zweihundertundfünfzig 00/100
) pauschal würde ich das machen. Diesen Preis muss ich nehmen, da ich ja nicht weiß, was mich erwartet. Für ein kleines Stück Leder, einige Tropfen guten Industrieklebers und ggfs. ein paar Tackerklammern!
Irgendwie bin ich dann an einen kleinen 2-Mann-Betrieb gekommen, der vorwiegend für Autofelle Werbung macht. Supernett! Das Problem auch hier allerdings: Wunschfarbe? Naja. Die Auswahl beschränkte sich auf vier gedeckte Rottöne, die ganz grob der Rahmenfarbe entsprachen. Will man unbedingt 100 % diese Farbe, muss man vorab eine chemische Farbbestimmung machen und eine ganze Kuh kaufen. Ohne mich. Er bekam dann den Auftrag für einen bestimmten Rotton, und als der Sattel fertig war, sah er zum einen handwerklich ganz ordentlich aus, und auch das Rot passt bei bestimmtem Lichteinfall ganz ordentlich. Richtig getroffen hat ers natürlich nicht, aber Jana war Feuer und Flamme, als ich von einem roten Sattel erzählte. Also musste das da unbedingt ran - und zurück geht nicht mehr.
Mir gefällts inzwischen ganz gut, und auch Jana ist superglücklich. Und das ist ja die Hauptsache.
Irgendwann, ich weiß nicht mehr wann das war, habe ich mir übrigens den Floh ins Ohr gesetzt, dass ich jedes Teil nur einmal besitzen und verbauen möchte - so, dass man eben man alles in den Händen halten durfte. Manchmal funktioniert das ganz gut, im Laufe der Zeit bekommt man aber verständlicherweise ein Problem. Zumindest wollte ich beim Voodoo einmal komplett auf Syncros verzichten so ganz gelungen ist mir das bisher nie. Ein Answer Hyperlite musste also her. Doch woher nehmen?
Ganz einfach: tauschen, bis der Arzt kommt. Ich weiß tatsächlich schon gar nicht mehr, was hier als Ausgangs-Tauschobjekt rumlag, aber irgendwann lag hier tatsächlich ein Answer Hyperlite in silber. Danke an alle Beteiligten
Klar, dass nur die m.E. ergonomonisch perfektesten Custom-Cantilevers an das Fahrrad durften. Grafton sind zwar noch schöner, sind Jana aber zu einschneidend und wirken ja beim Fahren tatsächlich wie Spielzeug; sie hatte die Graftons schon mal kurz am Brodie gefahren und kam auch mit der Griffweite nicht so recht klar. Die Kookas sind da deutlich besser und 96 Gramm sind ja auch ein Wort
Die hier wollte ich übrigens schon immer mal verbauen. Also fest entschlossen zum Händler marschiert nichts zu machen, ausverkauft, Lieferprobleme. Zwar bestellbar, aber wann die eintrudeln würden, wollte (und konnte) mir auch keiner sagen. Im Internet sah es sehr ähnlich aus. Irgendwann aber hatte ich dann doch Glück:
Geschaltet wird durch Grip Shift, optimal für Einsteiger, wie ich finde (außerdem mag ich sie halt selbst
.
Das Gehäuse hat übrigens schon jetzt, nach der allerersten Montage, einen kleinen Riss
Das Thema Griffe sorgte für einiges Kopfzerbrechen. Die ganze Lenkzentrale auf silber getrimmt, die übrigen Anbauteile fast durchgängig auch im Silberschimmer. Das hier hatte ich zur Auswahl:
Die schwarzen ODIs wirkten in natura allerdings wie Fremdkörper. Nach ewigem Hin- und Herschrauben habe ich mich dann doch für die clears entschieden. Passende ODI Gripshift-Überzieher in clear bekam ich durch einen Zufall. Schnell montiert und mäßig zufrieden schimmerte doch der schwarze Kunststoff des Grip Shift-Gehäuses noch immer kräftig durch. Ja, ich gebe es zu: ich habe tatsächlich einmal darüber nachgedacht, das schwarze Gehäuse irgendwie, und wie auch immer, silber lackieren zu lassen. Da sieht man mal, wohin das führt - Ich habe es dann doch gelassen
So ging das dann weiter, und irgendwann lag dann doch einiges hier.
Nun kam der schönste Part: zusammenbasteln!
Und dann - Oh Wunder - wurde es fertig und durfte zu Fotozwecken an die frische Luft. Aber auch nur kurz nicht, dass die Reifen noch dreckig werden
Es gefällt mir eigentlich richtig gut, nur auf einen King Cage spare ich noch. Auch über Kritik oder Anregungen freue ich mich - schließlich ist ja bald Übergabe 
Leider sind es dann doch mehr NOS-Teile geworden als geplant...
Bald bekommt Jana ihr eigenes Radl - ich halte Euch auf dem Laufenden.
Jana, viel Spaß damit, und pass immer gut auf Dein kleines Voodoo auf.
Vielleicht gefällt es Euch ja auch. Ich möchte übrigens noch mal Danke an alle sagen, die mich mit Teilen versorgt oder sonst wie unterstützt haben. Spontan fallen mir jetzt ein (Reihenfolge unsortiert, eben "in den Kopp geschossen"):
curve
höhenangst
SCM
felixdelrio
Götz (die Klemme ist original Dailybread
- danke!)
Dem mir unbekannten Gönner (Name vergessen!) der Ringlé Moby
Ganz besonderen Dank gehen an
Radlerin (als woman skilled in voodoo art; für geduldiges Antworten auf meine bohrenden Fragen, Claudia ist nach eigenen Angaben sogar mitten in der Nacht im Schlafanzug für mich runter in den Keller, um die Zugführung zu fotografieren, da ich Depp das nicht sofort verstanden habe)
YoKris (für mehrmalige, unkomplizierte und spontane Soforthilfe im Bereich Teilenachschub, danke!)
Mini.tom: für geduldiges Zuhören (man, muss ich Dich gelangweilt haben!) und wunderbare Teile!
Wenn ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
Viele Grüße
Christian
Erschöpft, kaputt, fertig mit der Welt.
Jana saß seeehr lange nicht mehr auf einem Rad, und ich fand's toll, dass sie mal mitgekommen ist. Nach 20 schönen Kilometern war dann auch Feierabend, aber ich hatte dennoch das Gefühl, dass es ihr Spaß machte - mir übrigens auch. Dennoch: ich erinnerte mich zurück an meinen ersten Gardasee-Urlaub - mit einem Leihbike ist es nichts halbes und nichts ganzes. Ein eigenes Radl für Jana musste also her. Ihr könnt Euch jetzt aussuchen, ob das wirklich erforderlich ist oder einfach nur als Rechtfertigung für mich dient, einen neuen Aufbau anzugehen

Und so kam, was kommen musste. Nach einigen Irrungen und Wirrungen auf dem Markt der klassischorientierten Fahrräder lief mir dieses hübsche Stück Stahl über den Weg.
Stabil, selten, sexy. Und meines Erachtens ist Voodoo Cycles einfach unterbewertet - unterrepräsentiert in diesem schönen Forum ohnehin. Auch die Rahmengröße passte, und die Farbe ist für Jana natürlich auch ein Volltreffer. OK, er war zu teuer. Aber wie oft wird schon ein solch schönes Stück Stahl angeboten? Es soll ein Rahmen aus 1995 sein. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht, mit der Rahmennummer kann ich irgendwie wenig anfangen. Kann da jemand helfen?
Klar war, dass man sich möglichst auf nur eine Aufbaufarbe entscheiden musste. Jana ist bekannt für ihren Tick ins Schwarze. Früher war das noch schlimmer, nun ist mein Einfluss schon etwas spürbar

Meine Aufgabe lag nun darin, sie von dem edlen Schimmer silberner Anbauteile zu überzeugen - würde mir an diesem zeitlosen Geröhr irgendwie m.E. einfach schöner aussehen. Zur Veranschaulichung sammelte ich fortan Online-Bildmaterial, um zu meiner Überraschung festzustellen, dass die meisten roten Voodoos ganz auf schwarz getrimmt sind. Noch ein Grund mehr also, silberne Sachen zu verbauen

Soweit, so gut. Die gesammelten Katalogfotos zeigten viele Komponenten von Titec. Nicht, dass die schlecht wären, aber so richtig gefallen sie mir irgendwie nicht. Und ein kleines Wörtchen hatte ich beim Aufbau schließlich auch mitzureden schließlich sollte das Radl in den kommenden Monaten einen Podiumsplatz in meinem Wohnzimmer einnehmen. Ideen hatte ich ja schon, aber einen echten Plan noch nicht. Und dann wurde im Forum zufälligerweise eine passende silberne Ringlé Mobypost zu einem sehr, sehr fairen Kurs angeboten. Diese Stütze gab schon mal ganz grob den Kurs vor: wie die Stütze, so der Vorbau. Doch dazu später.
Kurz zuvor hatte ich mir auf ebay noch einen hübschen Laufradsatz geschossen, absolut neuwertig mit schönen, alten XT-Naben und perfektem Rundlauf. Gewicht? Sag ich jetzt lieber nicht. Muss der Rest halt etwas leichter werden. Und ein Laufradsatz ist ja schnell ausgetauscht, wenns doch noch leichter werden soll. Passende Spanner gab es am gleichen Tag mit dazu, zwei davon Inkognito. Weiß jemand, ob das echte Ringlè sind?
Wer einen Laufradsatz hat, braucht auch Reifen. Haut mich, schlagt mich, aber ich bin halt eher der Kontrastmensch, und so kamen dann nur wenige Reifen in Frage. Die cremefarbenen Panaracers harmonieren einfach wunderbar mit dem eleganten Rot des Rahmens, und das Radl würde dadurch sicher einen eigenen, besonderen Charakter bekommen.
Ich habe heute kurz mit mini.tom telefoniert; er meinte, dass derzeit wohl einige Reifen bei ebay kursieren sollen. Ich darf verraten: das war nicht immer so



Von einem bereits namentlich erwähnten Forumsmitglied, das über ein scheinbar unerschöpfliches Lager

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht: einer der Schönsten Momente eines jeden Aufbaus ist bei mir der Moment, in dem das Rennpferdchen erstmals aufs Gummi gestellt wird. Der Rahmen kann in seiner ganzen Pracht wirken, die Geometrie und die Form werden dann erst richtig erkennbar. Richtig, mir fehlte eine passende Gabel.
Ich hatte ja eigentlich noch einiges gut Funktionierendes hier - Tange Federgabel, Marzocchi XC Series, Answer Manitous Aber irgendwie ging das gar nicht. Die Tange zu wuchtig mit der dicken Bremsbrücke, die Manitous ohnehin. Die Marzocchi sah optisch schon besser aus, allerdings könnte die künftige Eignerin etwas allergisch auf Ölpfützen auf dem Parkett reagieren, die ja bekanntermaßen in den entsprechenden Jahrgängen öfter mal die Böden ruinierten. Und da muss ich den alten Katalogen recht geben: an ein Voodoo gehört eine Rock Shox. Nach tagelangem Gegrübele, ob denn nun eine Mag 21 oder eine Judy mit dem dickeren Geröhr besser aussehen würde, beschloss ich, einfach mal beides auszuprobieren.
Manchmal hasse ich ja ebay. Was mir der Postmann die nächsten Wochen brachte, war größtenteils einfach nur Schrott. Null Funktion war noch das Beste. Gut sichtbare Risse, die im Auktionstext selbstredend (warum auch, grrrr) nicht erwähnt werden, brachten mich aber dann doch auf die Palme. Resultat: die Hütte voller Federgabelschrott und zwei zurückgeschickte Gabeln. Den Schrott hatte ich schnell entsorgt - ich stand allerdings immer noch mit leeren Händen da. Ganz zum Schluß kam dann noch ein unscheinbares Paket bei mir an: eine GUT funktionierende Judy XC! Also erst mal rangeschraubt, um den Moment zu genießen. Abend für Abend betrachtete ich dann das zumindest schon mal auf eigenen Rädern stehende Gebilde, und schnell wurde klar: das Judychampagnerbeige wollte zum silbrigen Rest nicht recht passen.
Es war die Zeit, zu der in gewissen Unterforen hier das Polierfieber ausbrach. Und obwohl ich eigentlich zwei linke Pfoten habe, bestellte ich, mutig wie ich bin, im Internet eine Komplettausrüstung: Feinschleifpapier in fünf verschiedenen Körnungen, eine Atemschutzmaske


Der Terrassenboden ist nun wohl hinüber dafür strahlte die Rock Shox nach zwei Tagen in neuem Glanz. Eins muss man Rock Shox ja lassen: die Lackierungen sind äußerst hartnäckig. Mein Testsieger-Abbeizer hatte seine Müh und Not. Aerosolbenebelt machte ich mich an die fünf Schleifdurchgänge, abschließend mit 2.500er Papier.
Schön schaut sie aus (leider kann man den Glanz irgendwie schlecht ablichten), mit allerdings kleinem Schönheitsfehler: teilweise war das Aluminium von Umwelteinflüssen leider derart angegriffen, dass auch Schleifen ohne Ende nix mehr ausrichten konnte.
Die abgebildete Stelle hatte ich noch ganz gut im Griff. Ganz oben jedoch musste ich symetrisch einen kleinen Streifen wetterfeste Hochleistungschromfolie draufpacken - und gut. Nicht perfekt, aber insgesamt schaut sie doch wirklich prima aus.
Stichwort Kraftübertragung: irgendwie hatte ich zu dieser Zeit keine Lust auf eine Customkurbel, außerdem passt eine solche meines Erachtens auch irgendwie nicht an diesen Rahmen, erklären kann ich das allerdings nicht. Ich verspürte die Lust, mal eine schöne, schlichte Shimanokurbel zu verbauen das hatte ich ziemlich lange nicht mehr gemacht. Von den Preisen eines optisch guten Kurbelsatzes geschockt und noch immer mit Schwielen an den Händen, ersteigerte ich für 'nen Appel und 'nen Ei einen optisch schwer mitgenommenen, technisch jedoch perfekten Satz XT 730er-Kurbeln. Nach einigen Mühen sah dieser dann so aus:
Getreten wird natürlich über das PD-M 747 - meines Erachtens das bislang schönste Clickpedal von Shimano. Ob das mit Jana auf der ersten Fahrt gut gehen wird, werde ich natürlich berichten. Selbstverständlich werde ich die Kamera beim Heranrollen an die ersten Ampeln gezückt halten

Bekanntlicherweise stand ja nun auch eine Gabel zur Verfügung. Das nächste, was man dann sehen will, ist natürlich ein Vorbau. Durch die Sattelstütze war das eigentlich vorgegeben: es sollte ein silberner Ringlé Zooka werden. Der wiederum war eine ganz harte Nuss. Monatelang nichts auf ebay gesehen - natürlich immer dann, wenn man dringend sucht. Dann endlich Land in Sicht. Also die für Notfälle obligatorischen EUR 81,00 in den Sniper gehackt, zurückgelehnt und gestaunt. Das Ding ging deutlich teurer weg. Um Euch nicht zu langweilen: das passierte noch öfter. Der dritte Anlauf endete schließlich bei EUR 151,00. Höchstbietender? Weit gefehlt! Ich war mal wieder die Nummer 2. Irgendwer wird sich sicher mächtig über mich amüsiert haben. Dann endlich ein durch fehlende Seitendecals unbeachteter Zooka in den USA, umgerechnet noch einigermaßen erträgliche ca. EUR 75,00 (inklusive Versand und Zoll

Yipppiee!
Zwischenzeitlich sortierte ich meinen Sattelvorrat und hatte die glorreiche Idee, dass man auch hier doch eigentlich mal was anderes machen könnte. Warum immer nur schwarze Sättel? Dass es ein Flite werden sollte, war für mich erstmal klar. Die gängigen Flite-Farben hätten nicht so recht ins Konzept gepasst.
Im Forum liest man ja häufig habe mir meinen Sattel in Wunschfarbe neu beziehen lassen. Nun gut nach endlosen Anrufen bei Sattlereien, Lederverarbeitern und Schustereien gab ich meine Pläne fast schon wieder auf. Es wollte einfach niemand machen! Einer wollte besonders witzig sein: Klar, für 250,00 (in Worten: zweihundertundfünfzig 00/100


Irgendwie bin ich dann an einen kleinen 2-Mann-Betrieb gekommen, der vorwiegend für Autofelle Werbung macht. Supernett! Das Problem auch hier allerdings: Wunschfarbe? Naja. Die Auswahl beschränkte sich auf vier gedeckte Rottöne, die ganz grob der Rahmenfarbe entsprachen. Will man unbedingt 100 % diese Farbe, muss man vorab eine chemische Farbbestimmung machen und eine ganze Kuh kaufen. Ohne mich. Er bekam dann den Auftrag für einen bestimmten Rotton, und als der Sattel fertig war, sah er zum einen handwerklich ganz ordentlich aus, und auch das Rot passt bei bestimmtem Lichteinfall ganz ordentlich. Richtig getroffen hat ers natürlich nicht, aber Jana war Feuer und Flamme, als ich von einem roten Sattel erzählte. Also musste das da unbedingt ran - und zurück geht nicht mehr.
Mir gefällts inzwischen ganz gut, und auch Jana ist superglücklich. Und das ist ja die Hauptsache.
Irgendwann, ich weiß nicht mehr wann das war, habe ich mir übrigens den Floh ins Ohr gesetzt, dass ich jedes Teil nur einmal besitzen und verbauen möchte - so, dass man eben man alles in den Händen halten durfte. Manchmal funktioniert das ganz gut, im Laufe der Zeit bekommt man aber verständlicherweise ein Problem. Zumindest wollte ich beim Voodoo einmal komplett auf Syncros verzichten so ganz gelungen ist mir das bisher nie. Ein Answer Hyperlite musste also her. Doch woher nehmen?
Ganz einfach: tauschen, bis der Arzt kommt. Ich weiß tatsächlich schon gar nicht mehr, was hier als Ausgangs-Tauschobjekt rumlag, aber irgendwann lag hier tatsächlich ein Answer Hyperlite in silber. Danke an alle Beteiligten

Klar, dass nur die m.E. ergonomonisch perfektesten Custom-Cantilevers an das Fahrrad durften. Grafton sind zwar noch schöner, sind Jana aber zu einschneidend und wirken ja beim Fahren tatsächlich wie Spielzeug; sie hatte die Graftons schon mal kurz am Brodie gefahren und kam auch mit der Griffweite nicht so recht klar. Die Kookas sind da deutlich besser und 96 Gramm sind ja auch ein Wort

Die hier wollte ich übrigens schon immer mal verbauen. Also fest entschlossen zum Händler marschiert nichts zu machen, ausverkauft, Lieferprobleme. Zwar bestellbar, aber wann die eintrudeln würden, wollte (und konnte) mir auch keiner sagen. Im Internet sah es sehr ähnlich aus. Irgendwann aber hatte ich dann doch Glück:
Geschaltet wird durch Grip Shift, optimal für Einsteiger, wie ich finde (außerdem mag ich sie halt selbst

Das Gehäuse hat übrigens schon jetzt, nach der allerersten Montage, einen kleinen Riss

Das Thema Griffe sorgte für einiges Kopfzerbrechen. Die ganze Lenkzentrale auf silber getrimmt, die übrigen Anbauteile fast durchgängig auch im Silberschimmer. Das hier hatte ich zur Auswahl:
Die schwarzen ODIs wirkten in natura allerdings wie Fremdkörper. Nach ewigem Hin- und Herschrauben habe ich mich dann doch für die clears entschieden. Passende ODI Gripshift-Überzieher in clear bekam ich durch einen Zufall. Schnell montiert und mäßig zufrieden schimmerte doch der schwarze Kunststoff des Grip Shift-Gehäuses noch immer kräftig durch. Ja, ich gebe es zu: ich habe tatsächlich einmal darüber nachgedacht, das schwarze Gehäuse irgendwie, und wie auch immer, silber lackieren zu lassen. Da sieht man mal, wohin das führt - Ich habe es dann doch gelassen

So ging das dann weiter, und irgendwann lag dann doch einiges hier.
Nun kam der schönste Part: zusammenbasteln!
Und dann - Oh Wunder - wurde es fertig und durfte zu Fotozwecken an die frische Luft. Aber auch nur kurz nicht, dass die Reifen noch dreckig werden


Leider sind es dann doch mehr NOS-Teile geworden als geplant...

Bald bekommt Jana ihr eigenes Radl - ich halte Euch auf dem Laufenden.
Jana, viel Spaß damit, und pass immer gut auf Dein kleines Voodoo auf.
Vielleicht gefällt es Euch ja auch. Ich möchte übrigens noch mal Danke an alle sagen, die mich mit Teilen versorgt oder sonst wie unterstützt haben. Spontan fallen mir jetzt ein (Reihenfolge unsortiert, eben "in den Kopp geschossen"):
curve
höhenangst
SCM
felixdelrio
Götz (die Klemme ist original Dailybread

Dem mir unbekannten Gönner (Name vergessen!) der Ringlé Moby
Ganz besonderen Dank gehen an
Radlerin (als woman skilled in voodoo art; für geduldiges Antworten auf meine bohrenden Fragen, Claudia ist nach eigenen Angaben sogar mitten in der Nacht im Schlafanzug für mich runter in den Keller, um die Zugführung zu fotografieren, da ich Depp das nicht sofort verstanden habe)
YoKris (für mehrmalige, unkomplizierte und spontane Soforthilfe im Bereich Teilenachschub, danke!)
Mini.tom: für geduldiges Zuhören (man, muss ich Dich gelangweilt haben!) und wunderbare Teile!
Wenn ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
Viele Grüße
Christian
Zuletzt bearbeitet: