Vorschlag für Mini-Dolomiten-Durchquerung 2-3 Tage

Registriert
28. Februar 2008
Reaktionspunkte
1
Liebe Südtirol-Ortskundige,

ich suche einen Vorschlag für eine Mini-Mädchen-MTB Tour durch die Dolomiten, ca. 2-3 Tage, mit Hüttenübernachtung.

Wichtig: die Tour darf auf keinen Fall sehr anstrengend sein, also maximal 800 hm pro Tag.

Schwerpunkt liegt auf schöner Landschaft und Hütten mit gutem Essen.

Ich würde mich über Vorschläge freuen!

Danke!
 
Wie definierst du anstrengend? 800 Hm in den Dolos fühlen sich i.d.R. ganz anders an als auf gut gewalzten Tiroler Forstpisten! Sind Seilbahnauffahrten möglich?
Soll's ne Rundtour oder eine echte "Querung" werden??? Irgendwelche Ideen bzgl. Start- respektive Endpunkt???
 
Wie definierst du anstrengend? 800 Hm in den Dolos fühlen sich i.d.R. ganz anders an als auf gut gewalzten Tiroler Forstpisten! Sind Seilbahnauffahrten möglich?
Soll's ne Rundtour oder eine echte "Querung" werden??? Irgendwelche Ideen bzgl. Start- respektive Endpunkt???

Die Tour soll mit mäßig trainiertem, genussorientierem Mädchen gemacht werden. Also keine langen Tragestrecken, keine technischen Trails.

Seilbahn ist in diesem Fall daher auch o.k. (und evtl. eine ganz gute Idee, um "auf Strecke" zu kommen.

Gleicher Start- Endpunkt würde die Organisation erleichtern. Wenn's aber nicht anders geht und eine Super-Runde (nur) ohne Rundtour möglich ist, müsste man den Rücktransport per Zug o.ä. halt irgendwie organisieren können.

Bzgl. Start-/Endpunkt bin ich noch komplett offen. Es sollte halt typische Dolomiten-Landschaft zu sehen sein. Wir müssen aber nicht unbedingt bei den Drei Zinnen vorbeikommen (es sei denn, das lässt sich gut einbauen).

Danke!
 
3 Zinnen wär zwar möglich, aber ist nicht ganz einfach mit deinen Kriterien in Einklang zu bringen (zudem dank der Bikeverbote ohnehin nicht mehr direkt ansteuerbar - zumindest nicht "legal").
Wir führen gerade im Reise-Thread eine ähnliche Diskussion, da könntest du dir schon mal Anregungen holen. Wenn du die Dolomiten noch gar nicht kennst (?), dann ist sicherlich die Seiseralm/Grödnertal evtl. in Verbindung mit der Rosengartenregion eine sinnvolle Wahl. Allerdings ist's da ziemlich überlaufen (u.a. auch durch die Erreichbarkeit per Seilbahn) vom Rotsockenvolk und jeder Menge ital. "Bergfreunde". Panorama ist (fast überall) grandios.
Eine Variante wäre auch eine Kombination aus Brixen/Alta Badia/Gröden. Dann würde man aber für die Rückreise (z.B. Klausen nach Brixen) ein paar Minuten zusätzlich aufwenden müssen... je nach Gusto ist sehr viel möglich, einziges Problem in den Dolos: es wird sehr schnell richtig steil und auch der Untergrund ist oftmals eher gardaseemäßig.

Hier mal grob 3 Möglichkeiten:

1. Variante: Brixen-St. Andrä-Ploseseilbahn-Schatzerhütte-Halsl-Würzjoch-Gömajoch (da werdet ihr 2x etwa 10 Min schieben müssen!)-Campilltal/Longiaru-Juenpaß-Alta Badia (La Villa-Corvara)-Kolfuschg-Grödnerjoch-Ciampinoiseilbahn-Seiseralm-Klausen
(wenn man die bei Novizen recht beliebte Rodenecker Alm mit einbauen will ließe sich das entsprechend abändern)
2. Variante: Seis-Seiseralm (per Bahn)-Duronpaß-Fassatal (Campitello)-Moena-Predazzo (lange Rollpassage im Talboden!)-Seilbahn hoch zum Passo Feudo-Obereggen-Karersee-Nigerpaß-St. Cyprian-Schönblick/Schnaggenkreuz-Völser Weiher-Seis
3. Variante (inkl. der 3 Zinnen):
Toblach-Niederdorf-Plätzwiese (evtl. Abstecher zum Strudelkopf)-alter Bahnweg-Cortina-Faloriaseilbahn-Passo Tre Croci-Misurina-Drei Zinnen (Paternsattel, dann zu Fuß weiter)-Misurina-Toblach
Für ein paar mehr Details verwende am besten die SuFu im Reiseforum - bei Fragen gerne....
 
Zuletzt bearbeitet:
Per se ein Traum, ja, aber "gemütlich" wird's auf der Sella Ronda nur selten, selbst mit Seilbahnauffahrten ist das Ding nicht ganz ohne außer man weicht relativ viel auf die Straßen aus..... "Problemchen" bei der verlinkten offiziellen Strecke ist halt auch, daß einige wirkliche Highlights (z.B. der Bindelweg) leider ausgelassen und durch deutlich unattraktivere Skipisten-Verbindungen ersetzt werden.
Könnte man halt ganz gut mit der Pralongia/Alta Badia oder der Seiseralm verbinden um daraus wirklich 3 Tage zu basteln. Sehr schön als Anhängsel wäre auch der Raschötzhöhenweg und danach die Seceda (jeweils mit Seilbahnauffahrt)....
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann sella ronda beliebig pimpen (bindelweg ist hier ein muss) und wenns konditionell probleme gibt auch mal auf die straße ausweichen und wenns gar nichts mehr geht in den bus einsteigen :-)
anderer vorschlag wäre die große fanesrunde in 2 etappen mit übernachtung in der faneshütte.
 
Wow - herzlichen Dank für diese schnellen Infos, die ich jetzt erst einmal alle ordnen muss. Es gibt also derzeit drei Vorschläge:
1) Sella Ronda
2) Seiser Alm
3) Fanes Runde

Fragen:

a) Sella Ronda: was würde ihr bevorzugen und warum - im Uhrzeigersinn oder entgegen?

Darf man den Bindelweg offiziell mit dem MTB befahren?

b) angenommen, man macht die Sella Ronda in zwei Tagen (Mädchentour!): welche Hütte könnt ihr als Unterkunft empfehlen?

c) Welcher Camping-Platz in der Gegend ist empfehlenswert (z. B. einer, von dem aus man gute Tagestouren machen kann?

d) Seiser Alm als Alternative: welche leichte MTB-Route käme dort in Betracht? Evtl. erst 2 Tage Sella Ronda und dann (evtl. mit Transfer im Auto) noch eine Tagestour auf der Seiser-Alm?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
a) würde persönlich uhrzeigersinn bevorzugen. die seilbahnen in arabba, canazei, gröden und corvara lassen sich dort bei bedarf auch gut einzubauen. auf die mittagspausen der liftanlagen achten!
bin die ronda mit rr und ski selbst bisher auch nur im uhrzeigersinn gefahren.

b) wie dede schreibt auf die pralongia in alta badia. ist ganz nett aber hat nicht so ganz das urige hütten-feeling.
 
Noch eine wichtige Frage:

darf man die Sella-Ronda überhaupt ohne Guide fahren bzw. wird man in den Liften ohne Guide mitgenommen?

Auf den offiziellen Seite lese ich dauernd, dass man die Runde mit Liftunterstützung (nur) mit Guide machen kann?

Danke!
 
das hab ich noch nicht gehört.
seilbahn arabba-porta vescovo wird von vielen beim alpencrross genutzt um auf den Bindelweg zu kommen. einfach mal bei den tourismusämtern oder seilbahnen anfragen.
 
Ich würde die 3 mal als Diskussionsgrundlage nehmen, möglich wären noch ein paar andere....



a) Sella Ronda: was würde ihr bevorzugen und warum - im Uhrzeigersinn oder entgegen?

Würde auch eher im Uhrzeigersinn fahren, da du da viele der spannenderen Abfahrten mitnimmst..

Darf man den Bindelweg offiziell mit dem MTB befahren?

Ja, Bike ist dort geduldet, aber (wegen der Wanderermassen untertags) sinnvoll lediglich frühmorgens oder spätnachmittags (=> erste oder letzte Seilbahnauffahrt zur Porta Vescovo). Idealerweise übernachtet man auf der Bindelweghütte, dann hat man den Weg praktisch für sich allein und dank des Abend- respektive Morgenlichts zwei völlig verschiedene Eindrücke (z.B. auch fürs Fotographieren)

b) angenommen, man macht die Sella Ronda in zwei Tagen (Mädchentour!): welche Hütte könnt ihr als Unterkunft empfehlen?

s.o., das ist neben dem Panorama und der Seilbahnkoordination auch zeitlich ein idealer Stopp

c) Welcher Camping-Platz in der Gegend ist empfehlenswert (z. B. einer, von dem aus man gute Tagestouren machen kann?

kann ich nicht helfen, ich campe nicht. Denke aber in Gröden wird sich sinnvolles finden lassen. Ebenso einer in Corvara...

d) Seiser Alm als Alternative: welche leichte MTB-Route käme dort in Betracht? Evtl. erst 2 Tage Sella Ronda und dann (evtl. mit Transfer im Auto) noch eine Tagestour auf der Seiser-Alm?

Ist ideal kombinierbar. Leichte Routen lassen sich beliebig zusammenstellen, je nachdem wieviel ihr noch fahren wollt (auch mit Hilfe der Seilbahn gut möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine wichtige Frage:

darf man die Sella-Ronda überhaupt ohne Guide fahren bzw. wird man in den Liften ohne Guide mitgenommen?

Auf den offiziellen Seite lese ich dauernd, dass man die Runde mit Liftunterstützung (nur) mit Guide machen kann?

Danke!

Porta Vescovo, ggf. Piz Soraga (ab St. Kassian), Col Alto, Piz La Illa etc. und Col Rodella sind gänzlich unproblematisch, soweit ich weiß ist das lediglich bei der Dantercepies ein Thema (die Grödner wollen halt ihr eigenes Bike-Konzept vermarkten!). Denke aber das läßt sich klären und dürfte sich ebenfalls in Wohlgefallen auflösen!!!
 
O.k. vielen Dank für die vielen Tipps. Ursprünglich hätten wir bereits letztes WE fahren wollen, aber wetterbedingt ist es nun auf Ende Juni verschoben.

So habe ich nun noch etwas Zeit für die Planung. Ggf. wende ich mich dann noch einmal mit eine Frage an das Forum.

Danke nochmals!
 
O.k. vielen Dank für die vielen Tipps. Ursprünglich hätten wir bereits letztes WE fahren wollen, aber wetterbedingt ist es nun auf Ende Juni verschoben.

So habe ich nun noch etwas Zeit für die Planung. Ggf. wende ich mich dann noch einmal mit eine Frage an das Forum.

Danke nochmals!

waren letztes WE im Fanes Gebiet unterwegs...sooo schlecht war das Wetter in Südtirol nicht.
 

Anhänge

  • P1080955.jpg
    P1080955.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 34
VORSICHT!! Ende Juni sind einige Lifte/Bergbahnen noch nicht in Betrieb (z.B. Porta Vescovo!!!), also erstmal nach Öffnungszeiten erkundigen um unliebsame Überraschungen vor Ort auszuschließen....
 
Liebe Südtirol-Ortskundige,

ich suche einen Vorschlag für eine Mini-Mädchen-MTB Tour durch die Dolomiten

Kurze Rückmeldung: herausgekommen sind drei einzelne Tagestouren:

1) Seiser-Alm Umfahrung von und bis Wolkenstein (mit Seilbahnunterstützung ab St. Ulrich) mit Edelweißhütte (Tip!), Mahlknecht-Hütte, Zallinger Hütte (ab dort wunderschöne Abfahrt unterhalb von Langkofel und Plattkofel zurück nach Wolkenstein)

2) Seilbahnauffahrt mit Pecol / Col dei Rossi, nahezu eben zur Bindelhütte (toller Blick zur Marmolada), gleicher Weg zurück und dann Abfahrt zum Pordoipass und zurück zur Talstation (am Ende mit Abfahrt über den "Bikepark").

3) 3 Zinnen / Lavaredohütte / Paternsattel und noch den halben Weg bis Dreizinnen-Hütte (Auffahrt ab der Mautstation).

Drei wirklich fantastische Routen, die dank Seilbahnunterstützung ( bei 1) und 2) auch mit geringer Kondition möglich sind.

Super war's!
 
Zurück