Vorsprung Smashpot - Fork Coil Conversion System

Also wenn man sensibel wie ein Holzscheitel ist.. merkt man es, also den HBO, gar nicht.

Ich dachte teilweise das die flat Einschläge sehr hart sind und dachte das sind die Sprünge am Geisskopf sind halt so gebaut.

Dann, eine fox38 mit Luftkammer eingebaut und siehe da... Die Sprünge sind nicht das Problem sondern die letzten 3 cm werden einfach mega hart für die Handgelenke mit smashpot.

Ich hab auch irgendein Motocross 15-20wt Gabelöl drin, da laut Anleitung so gewünscht. 🤔

Aber es scheint der HBO killt mich da fast. Öfter mal verschiedene Teile fahren. 🤓
Interessant wie verschieden die Wahrnehmung sein kann, ich hätte jetzt gesagt der HBO ist das beste am smashpot und man merkt Durchschläge kaum ( hab ihn genau in der Mitte)

Edit: öl ist allerdings 5wt (V2)
 

Anzeige

Re: Vorsprung Smashpot - Fork Coil Conversion System
Die Sprünge sind nicht das Problem sondern die letzten 3 cm werden einfach mega hart für die Handgelenke mit smashpot.
Am Motorrad habe ich N10Z-Druckstufeventile. Seitdem kenne ich keinen harten Schläge mehr, auch bei Landung auf die Bremse ohne Zwischengas.
Schade das es sie nicht für mtbs gibt.
Ich glaube, sie würden da noch mehr bringen als beim Geländemotorrad.
 
War ja auch Käse was da geschrieben wurde mit auf Block gehen... Die Federlänge bleibt immer die selbe, egal wie die Smashpot getravelt wurde (vorausgesetzt sie wurde richtig getravelt).
Die Federlänge bleibt immer gleich.
403 mm bei Vorsprung.
Abzüglich Drahtstärke mal Anzahl der Windungen (minus eins weil abgeschliffen Ende) ergibt der maximale Hub before die Feder auf Block geht (Windungen gegen Windungen).
Wenn dieser Wert kleiner ist als den eingestellten Gabel-Hub, passt was nicht.
Ist beim Smashpot nicht der Fall.
 
Ist eher ungewöhnlich, dass der HBO einen harten Anschlag/Durchschlag vermittelt. Wenn ich mich recht erinnere, kann man getrost zwei der fünf Schims beim HBO rausnehmen. Das wurde hier schon ganz am Anfang besprochen. Und je nach Jahreszeit das entsprechende Öl verwenden. Man tut sich keinen Gefallen, z.B. Fox Gold (müsste sowas wie 20WT sein) im Winter, also alles unter 10C° zu fahren.
 
ich präzisiere: die Gabel wird recht progressiv auf die letzten CM. Diese Änderung fühlt sich zu hart an für mich.. gerade im Vergleich zu einer Fox 38 mit Float Luftfeder.

Zum Durchschlag kommt es wegen dem HBO bei mir eigentlich nie.
Hatte das Thema nie realisiert, aber hier kann man sinnvoll anpasen.

In der Smashput V2 wurde der HBO ja aus diesem Grund geändert.
1750664673602.png
 
Hab 2 Shims aktiv und den LS-HBO Versteller ganz geschlossen. Hier hab ich dann auch beim Wechsel von verschiedenen Ölen ehrlich gesagt keinen wirklichen Unterschied gespürt. Vermutlich, weil bei mir eh nur alles über den Kolben/Shimstack läuft und nur wenig über die LS-Nadel. Da sollte die Viskosität auch in der Theorie nicht viel unterschied machen.
 
Das Gewinde in den Standrohren ist gleich, denn die Topcap auf der Federseite hat dieselbe Teilenummer. Siehe hier und hier. Die Fußmutter bei (fast?) allen Fox Luftfedern ist gleich. Smashpot V2 ist entsprechend auf jeden Fall kompatibel. Wenn Du die Super Z mit weniger als 190mm fahren willst, wohl auch die V1.
 
Vielen Dank. Dann bin ich mal zuversichtlich dass der Grip X Dämpfer ordentlich performt mit der Stahlfeder. Ich habe gestern beim Maciag Deal zugeschlagen. Ich werde berichten.
 
dass der Grip X Dämpfer ordentlich performt mit der Stahlfeder
Je nach dem was Du gerne magst könnte das schon passen. Hier ne begründete Meinung von einem Tuner dazu. Scheint im Gegensatz zum Grip X2 nichts am Highspeed-Versteller auszusetzen zu haben. Einziges Problem ist wohl, dass der (Lowspeed-) Druckstufenversteller für schwere Fahrer nicht besonders wirkungsvoll ist, weil der Dämpferschaft sehr dünn ist.
 
Vor ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass meine 2021er Zeb knackt und hatte das auf den Smashpot geschoben. Habe nun rausgefunden, dass die Verpressung der Standrohre in der Brücke schuld ist. Die Gabel ist vier Jahre alt und wurde recht hart rangenommen, von daher ist es jetzt wohl einfach so. Ich habe noch eine nagelneue 2025er Zeb bei der ich jetzt das Chassis hernehmen würde, und Smashpot und MST-Kartusche einbauen würde. Ich habe online jetzt nichts gefunden, aber weiß jemand, ob es für den Smashpot V1 irgendwelche Updates für die neueren Zebs gab, neue Topcaps oder so, oder ist das alles rückwärts kompatibel und ich kann das alte Innenleben in das neue Chassis einbauen? Da man die Charger 3.1 Dämpfungskartusche ja auch als Update für die alte Zeb kaufen kann, denke ich, dass das auch umgekehrt geht, nur beim Smashpot bin ich jetzt nicht so sicher.
 
Vor ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass meine 2021er Zeb knackt und hatte das auf den Smashpot geschoben. Habe nun rausgefunden, dass die Verpressung der Standrohre in der Brücke schuld ist. Die Gabel ist vier Jahre alt und wurde recht hart rangenommen, von daher ist es jetzt wohl einfach so. Ich habe noch eine nagelneue 2025er Zeb bei der ich jetzt das Chassis hernehmen würde, und Smashpot und MST-Kartusche einbauen würde. Ich habe online jetzt nichts gefunden, aber weiß jemand, ob es für den Smashpot V1 irgendwelche Updates für die neueren Zebs gab, neue Topcaps oder so, oder ist das alles rückwärts kompatibel und ich kann das alte Innenleben in das neue Chassis einbauen? Da man die Charger 3.1 Dämpfungskartusche ja auch als Update für die alte Zeb kaufen kann, denke ich, dass das auch umgekehrt geht, nur beim Smashpot bin ich jetzt nicht so sicher.
ich hatte auch drei Generationen von ZEB Gabeln und da sind alle Teile untereinander tauschbar...
 
Weiss jemand ob das Fox 38 Kit mit der Marzocchi Super Z kompatibel ist?
Moin,
ich hab hier so ne Frankensteingabel. Die CSU ist von einer Fox 38, das Casting von einer Super Z. Das Smashpotkit für die 38 passt von den Gewinden her rein. Aber irgendwie ist das Casting der Marzocchi etwas länger als das der 38. Das bedeutet, dass man diese 2cm Verlängerung dazukaufen muss.
https://www.mrc-trading.de/Vorsprung-Smashpot-20mm-Topcap-Adapter-2021-Fox-36/VS-13-07-1-09
Hab ich auch nur durch ausprobieren geschnallt. Beim Zusammenbau kam es mir komisch vor, dass bei eingestellten 180 mm beim Smashpot nur ca. 160 mm Standrohr zu sehen waren. Aber vielleicht ist das auch nur ein Problem, wenn man die 38er CSU benutzt. Aber wenn es Dir komisch beim Zusammenbau vorkommt, dann check diesen Punkt.
 
Zurück