Vorteile einer Titanfeder?

Registriert
19. Juni 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Denklingen
Hi,

ich bin mit dem Ansprechverhalten meines Manitou Swinger 4way nich so zufrieden und bin jetzt am überlegn wie ich des verbessern könnte. Zum einen hab ich mir gedacht, könnte ich ne Titanfeder einbauen, oder bringt das lediglich was fürs Gewicht? Zum andere evtl nen anderen Dämpfer von Fox. Die sind ja für ihr gutes Ansprechverhalten bekannt.
Ich bin mir halt nicht ganz sicher ob sich des Geld lohnt. Weil wenn ich dann kaum nen Unterschied merke, dann lass ichs lieber.

Vielen Dank schon mal!

MfG Jakob.
 
Ich denke es ist billiger erstmal mit einem anderen Dämpfer zu spielen, als mit ner anderen Feder...
Glaube eh nicht, dass sich durch eine Titanfeder viel tut.
 
Ich denke mal das liegt wohl eher am SPV des Dämpfers ?!

Einfach mal mit minimaldruck versuchen, wenns dann nicht besser wird. Musst du dich damit abfinden, oder nen andrer muss her.
 
Ich denke da Titan spröder ist und nicht so flext wie Stahl, könnte das Ansprechverhalten auch durchaus schlechter werden.
 
Ich hatte mal an meinem Super V ne Titanfeder. Die Feder war von
unten raus weicher im Ansprechen bei gleicher Federrate. Die Federhärte
ist nicht linear wie bei einer gleichmäßig gewickelten Stahlfeder.
Titanfedern haben bei gleicher Federrate einen dickeren Draht, weniger
und steilere Windungen. Habe nur aus Gewichtsgründen umgebaut
und zu keiner Zeit bereut.

Gruß CBiker
 
mir kommt vor das die titanfeder linearer absinkt als die stahlfeder. Bei der stahlfeder kommt mir vo sie sackt am anfang weg und spannt erst dann an (fox 40)
ist das möglich??
 
Wenn du ein Defizit im Ansprechverhalten hast, kann ich dir Huber Buchsen ans Herz legen. Suche mal im Forum nach Huber Bushings.
Gruß Simon
 
FEDERN
Einzigartig unter den Industrielegierungen, besitzt Titan die Stärke, Dichte und Flexibilität, um als „ideale Feder“ für fast alle Anwendungen zu fungieren. Schlüsselelement guten Federdesigns ist die Optimierung von Gewicht und Platzbedarf. Korrekt designte Titanfedern erreichen typischerweise dreiviertel der Höhe und 60-70% des Gewichts von Stahlfedern. Die Luftfahrtindustrie setzt bereits seit langem Titanfedern in einer breiten Reihe von Anwendungen ein.

Wie ermöglicht Titan derart vorteilhaftes Design von Federn? Zwei Gleichungen bestimmen Gewicht und Biegemaß unter Last bei Federringen. In der ersten gleichung für Federgewicht, ist die Last L und die Federrate R bestimmt durch den Designer entsprechend der Anwendung, die geringe Scherung und Dichte von Titan sind im Zähler, und hohe Stresslimits im Nenner. Gewicht wird deshalb minimiert, wenn Titan verwendet wird. In der zweiten Gleichung, ist die geringe Scherkraft von Titan im Nenner, also ist die Deflektion gesteigert. Als Konsequenz kann die Anzahl aktiver Federringe reduziert werden, was in der Folge eine Verringerung der freien Höhe der Feder (50-80% der einer vergleichbaren Stahlfeder) sowie weitere Gewichtsreduktion und eine höhere Eigenfrequenz bewirken.

titan_formulae.gif



Source:http://www.edelstahlaktuell.de

Die Kennlinie einer Feder wird hauptsächlich durch die Windung bestimmt.

Hier hab ich noch einen Link von einem Titanfedernhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück