Votec V.FR 2010

Oh man. Portes du soleil würde mich auch reizen aber für dieses Jahr steht ja Gardasee auf dem Programm :daumen:

Femur und ich hatten heute den direkten Vergleich: B tune mit 550er Feder bei ihm und ich mit C tune und 550er Feder. Sind schon merkliche Unterschiede. Ich finde das V.Fr mit B tune wesentlich "fluffiger". Mal schaun, wie sich das Bike mit C tune im Park verhält.

Hier noch ein local spot video von heute nachgeschoben :)

Video ansehen
Grüße
Kalle
 
Okay, dann weiss ich ja bescheid :D

@Kalle

Gardasee ist auchn Traum, der 601er ist das Beste was ich je gefahren bin. Aber leider schon etwas länger her, wird mal wieder Zeit! Und das gute am Gardasee ist, dass der richtige Urlaub (:D) da nicht zu kurz kommt. Nachm fahren ab in See, später an die Bars... mhhhhh. Klasse ;)
 
Tip top. Ist meine Premiere mit dem Bike am Gardasee :)

Ich kam noch nicht zum Schmierölservicen der Totem. Hätte ich mir mal lieber Zeit für nehmen sollen und kann ich nur jedem raten. Beim letzten Mal hörte ich beim Federn schon ein Quietschen - heute hatte ich schwarzen Abrieb von den Dichtungen auf meinen Standrohren... hachja - Rock Shox Gabeln ab Werk....

Grüße
Kalle
 
Hallo VFR-Biker!

Da ich seit einger Zeit auch dieses Meisterstück von Votec mein Eigen nenne,hier mal ein paar Pics:



Geändert habe ich Lenker/Vorbau:




Zum Fahrverhalten wurde ja hier bereits alles gesagt: das VFR rockt ohne Ende :daumen: :daumen:
Muddy Marys kommen mir aber jetzt runter.War bisher zwar sehr zufrieden damit,aber das betraf nur trockenen Untergrund.Auf Nässe sind die Gummis absolut besch....
Fahrwerksmäßig: (ca. 75kg nackt) Totem mit weicher Feder nutzt FW komplett,
Vivid (C-tune) mit 500er Feder schlägt ab u. zu durch,werde wohl auf 550 wechseln.

Ride on!
 
Sehr gut! ;)

Aber sachtmal was stellt ihr denn mit den Rädern an? Ich dacht ich nehm mir noch ne 500er Feder mit, jetzt les ich die soll auch zu weich sein? Das geht doch rein rechnerisch garnich mehr :confused: Bin medium verwirrt. Würde gern testen, aber hab keine Gabel rechtzeitig -.-
 
Black ist beautiful, Blackdriver. Viel Spaß mit der Kiste :daumen:

@ Femur: das sind aber schicke Räder ;)

@ malice: das ist wirklich nicht ganz einfach. Mit der 550er Feder ist mein Heck im Stand beim Aufsitzen schon sehr straff (C-Tune bei 82kg nackt). Nichts destotrotz habe ich es gestern bei keinem besonders heftigen Sprung durchgeschlagen. :confused:

Edit:

Schmierservice der Totem

Ich habe ja gestern erwähnt, dass meine Totem beim Einfedern plötzlich gequitscht hat und ich schwarzen Abrieb der Dichtungen am linken Standrohr hatte. Heute dann die böse Überraschung: sowohl aus der linken als auch der rechten Bohrung der Tauchrohre kam kein einziger Tropfen Öl nach Zerlegen der Stand- und Tauchrohre!

Ich kann allen V.Fr "Neulingen" also nur dringend empfehlen, zunächst den Ölstand mittels Entfernen der Madenschrauben zu checken und am besten im Anschluss auf jeden Fall noch einen Schmierservice durchzuführen. Das dauert absolut nicht lange und geht einfach von der Hand. Das Ergebnis war bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Die Dichtungen und Buchsen habe ich mit ein wenig Rock Shox Judy Butter und Rock Shox Red Rum beschmiert. In jedes Rohr kamen anschließend von oben und unten die von Rock Shox vorgegebenen 20ml Öl. Alledings habe ich auf Grund der schlechteren, haftenden Eigenschaften von Gabelöl lieber vollsynthetisches Motoröl mit einer 5er Viskosität verwendet. Dies hat sich schon bei all meinen anderen, gerservicten Gabeln positiv bermerkbar gemacht. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die serienmäßig verbaute, rote Feder mit ordentlich Manitou Premp Fett versehen, um ein Klackern in der Gabel zu vermeiden. Und siehe da: die Forke funktioniert wesentlich besser als vorher. Schön geschmeidig, wie sie sollte...


Grüße
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Dani,

jein: oben bei den Dichtungen und Buchsen Rock Shox Judy Butter Fett und Rock Shox Red Rum Öl und ein wenig Motoröl und unten dann nur Motoröl rein. Dem Rock Shox Red Rum wird nachgesagt, dass es gut haften und schmieren würde. Das nehme ich auch immer zum Schmieren der Luftkammer eines Dämpfers. Zum reinen Verwenden ist es aber viel zu teuer. Ich bin mit dem Schmieren so absolut zufrieden. Sonst hatte die Gabel vor jedem Einfedern auch ein riesiges Losbrechmoment. Das ist nun wech :)

Grüße
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt. Motoroel also nur zum Schmieren zwischen Stand- und tauchrohren nehmen. In die Daempfungs-"Kartusche" kommt selbstverstaendlich nur gabeloel, denn motoroel eignet sich nicht zum daempfen, da es aufschaeumt.

Gruesse Kalle
 
@Kalle
Bin etwas verwirrt,im Boxxer PDF steht was von 15er unten ins Casting,also zur schmierung der Buchsen.
Du aber verwendest gerne 5er oben zum schmieren,auch unten:confused::confused:
Oder wegen der Kombination mit Butter?
Hab grad keine Butter zur Hand,möchte aber jetzt zur Tanke lostigern um Öl zu kaufen,please help.
 
Männers, der Kalle war mal wieder Spielen :D





Quali ist so lala - am Fahrer kanns nicht liegen... :)

Grüße
Kalle

@ Grinsekatz: im Totem Handbuch steht auch was von 15er Viskosität. Wenn du aber ein fluffiges Fahrwerk haben möchtest, empfehle ich 5er Motoröl zum Schmieren. Das hat nichts wegen der Kombi mit der Judy Butter zu tun - die ist ja nur für die Dichtungen.
 
1. Ich stehe voll auf Technik!
2. Gang ist sofort drin wenn man schaltet. (bei 2-fach 3/4 Umdrehung der Kurbel)
3. Das wichtigste: Kette springt nie vom Kettenblatt.

Gruß
 
Im Fr bereich hab ich noch nicht so viel erfahrung, da müsstest du wohl besser wissen, was einen da so ankeksen könnte. also gut, ich überleg mir das nochmal.
 
vier Kumpels haben die Hammerschmidt in ihren FR-Bikes und alle sind begeistert. Nach und nach werden es immer mehr und keiner von uns hatte je Probleme.

Gruß
 
Zurück