Votec V.FR 2010

Hab mein Bike nach längerer Verletzungspause jetzt richtig aktiviert. Ich find es absolut tourentauglich - bin jetzt noch untrainiert, und habe damit letztes Wochenende auf der Tour 52 km und ca. 950 Höhenmeter zurückgelegt - mit nur ca. 5 km Straße. Bergauf war der Puls zwar schon ein weinig arg hoch - konnte aber halbwegs mit den AMlern mithalten. Bergab musste ich dafür unten etwas länger auf die anderen Warten. Die Geometrie ist gut für Touren, ist sehr Agil und macht viel Spaß beim Spiel im Gelände - vermittelt sehr viel Sicherheit und verzeiht Fahrfehler sehr gut.

Ich bin begeistert :love::love::love:!


Mein Bike wiegt komplett mit allem 17,1 kg (im Tourenaufbau).
 
Mich würde ja mal interesieren, wie man ein V.FR, welches mit 40mm SAG zu fahren ist, über verblockte Uphills mit 35% Steigung und Touren mit durchschnittlich 70km pedaliert ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Ich bin einige Freerider gefahren aber irgendwie wollten die bei mir immer bergab und nicht bergauf. Mich würde da echt mal das Setup interessieren ohne dass die Downhillqualität verloren geht.
Es gibt Forumteilnehmer die sagen, dass dieses kein Problem ist.

???
 
nun, ein freerider ist eben ein freerider. und bei solchen kriterien würd ich nicht unbedingt zu einem freerider greifen....

Mich würde ja mal interesieren, wie man ein V.FR, welches mit 40mm SAG zu fahren ist, über verblockte Uphills mit 35% Steigung und Touren mit durchschnittlich 70km pedaliert ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Ich bin einige Freerider gefahren aber irgendwie wollten die bei mir immer bergab und nicht bergauf. Mich würde da echt mal das Setup interessieren ohne dass die Downhillqualität verloren geht.
Es gibt Forumteilnehmer die sagen, dass dieses kein Problem ist.

???
 
@ Ransom Andy:
Ich habe mir aus den Gründen ja auch ein Enduro bestellt. Nur wenn man den Leuten hier glauben darf, ist das V.FR der ultimative all-to-do Hobel mit massig Reserven und ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Da ich aber nicht ignorant durchs Leben laufe, gerne dazu lerne und mich auch gerne mal eines besseren belehren lasse, wollte ich einfach mal nachfragen, wie die Leute darauf kommen 35% Steigung, 70km und 2000HM mit leichtigkeit mit einem FR-Bock rocken. :)
 
innerhalb der nächsten zwei wochen sollte mein v.fr da sein, da werd ich dann mal schauen was geht. ich kann mir das aber auch nur schwer vorstellen. wir dürfen gespannt sein.

und nun gute nacht

EDIT: ich kanns quasi direkt mit nem scott ransom vergleichen...
 
soso... DU hast also NEUIGKEITEN bzgl. unseres V.FR - LIEFERTERMINS ?!?

Hab jetzt die zweite Email an VOTEC geschrieben... mal sehen wann und wer sich meldet :confused: :mad: ;)

Bin schon ganz aufgeregt ... and i think i#m goin crazy :hüpf:
 
Shit iss das guuuuut! :)

Kanns kaum erwarten! Da sind einige Strecken die auf das neue V.FR warten! ;)
War heute "laufend" im Pälzzzer Wald unterwegs. Supper Wetter!!!
 
@ no Fear: Meld dich dann aber bei mir, wenn du die erste Tour mit dem V.Fr unternimmst, da komm ich direkt mit meinem (oder dem meiner Schwester) mit :D
lg
Fabs
 
Mich würde ja mal interesieren, wie man ein V.FR, welches mit 40mm SAG zu fahren ist, über verblockte Uphills mit 35% Steigung und Touren mit durchschnittlich 70km pedaliert ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Ich bin einige Freerider gefahren aber irgendwie wollten die bei mir immer bergab und nicht bergauf. Mich würde da echt mal das Setup interessieren ohne dass die Downhillqualität verloren geht.
Es gibt Forumteilnehmer die sagen, dass dieses kein Problem ist.

???

Es kommt halt auf den Fahrer an! Ich hab da kein Problem damit, 70 km mit dem V.FR zu touren, man muß halt mal zwischendurch mal ne kleine Pause beim Uphill einlegen!!
 
wie die Leute darauf kommen 35% Steigung, 70km und 2000HM mit leichtigkeit mit einem FR-Bock rocken. :)

Was spricht dagegen außer mangelnder Fitness??
Das Wörtchen "Leichtigkeit" ist immer seehr relativ.
Fakt ist das der Hinterbau bergauf absolut ruhig u. wippfrei ist (halbwegs runder Tritt vorausgesetzt) und auch der Sitzwinkel u. Sattelstützenversenkbarkeit zum bergaufkurbeln passen.
Bleibt als Nachteil bei einem stabilen,haltbaren Aufbau lediglich das Gewicht.Ich bin schon öfters 1500hm hochgekurbelt.Damit ist man zwar (z.B. am Lago) natürlich eine Minderheit,aber trotzdem erstaunlich wie schnell man hochkommt wenn nicht ständig Pausen gemacht werden,im Vergleich zu deutlich leichteren AM-Bikes.
Und Zeit sollte bei einem Freerider BERGAUF nicht entscheidend sein,der wahre Fahrspaß beginnt erst am Gipfel :daumen:
 
Öööhm :D entweder kommt mein Rad die kommende Woche oder die Woche drauf. Weil die letzten Sram-lieferungen diese Woche kommen sollen.


hab vor ca. drei Tagen eine weitere Mail wegen dem Liefertermin an Votec geschrieben... bisher keine Antwort :(

Heut hab ich noch probiert dort anzurufen... das selbe in grün... es ging keiner ran! Naja hoffen wir mal, dass die Leut am SCHAFFEN sind und die Bikes zusammen bauen!!!! :D :daumen:
 
Ich hab vor einer knappen Woche mein V.FR bestellt. Hab gestern ne Mail geschrieben, um nach der Lieferzeit zu fragen. Heute kam die Antwort: 6-8 Wochen nach Eingang der Bestellung :heul:
Das heißt noch bis Mitte-Ende Mai warten. Wenns denn wirklich in der Zeit klappt...

Noch ne Frage die mir grade so eingefallen ist: Sind eigentlich Pedale bei der Kiste dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit wie viel SAG gefahren?

Den SAG den ich zum bergabspaßen brauche liegt bei gut 25%. Bergauf ändere ich da garnix.Selbst das runterspannen der Gabel mit Spanngurt hab ich mir abgewöhnt und bin mit voller 180mm-Totem auf den Altissimo rauf.Die knackigen Steilstücke bei denen eine runtergespannte Gabel Vorteile hätte können meist sowieso nicht allzulange gefahren werden weils einfach zu sehr am Limit ist,so jedenfalls meine Erfahrung
 
Hab heute mit dem VOTEC-Service telefoniert... Freeriden mit dem V.FR über Ostern kann ich, nach der Auskunft von Votec, vergessen. :rolleyes:

Nunja, mir wurde zumindest mitgeteilt, dass ich bis ENDE April mit dem Bike rechnen kann. Nur nach Ostern und Anfang Mai... hab ich keinen Urlaub mehr :(
 
@akami: Hab relativ früh bestellt - dritte Februarwoche (!!) :cool: und ja es fehlen Teile die noch nicht eingetroffen sind. Angeblich sollen diese bei einer Lieferung am Freitag dabei sein :rolleyes:

@Ransom Andy: Naja ab Mai kann ich mich auch nicht beklagen. Von da an wird es relativ locker :D! Und dann ist allemal eine Feierabendrund während der Woche drin!!! :daumen: :daumen: :daumen:


Ride on!
 
Was spricht dagegen außer mangelnder Fitness??
Das Wörtchen "Leichtigkeit" ist immer seehr relativ.
Fakt ist das der Hinterbau bergauf absolut ruhig u. wippfrei ist (halbwegs runder Tritt vorausgesetzt) und auch der Sitzwinkel u. Sattelstützenversenkbarkeit zum bergaufkurbeln passen.
Bleibt als Nachteil bei einem stabilen,haltbaren Aufbau lediglich das Gewicht.Ich bin schon öfters 1500hm hochgekurbelt.Damit ist man zwar (z.B. am Lago) natürlich eine Minderheit,aber trotzdem erstaunlich wie schnell man hochkommt wenn nicht ständig Pausen gemacht werden,im Vergleich zu deutlich leichteren AM-Bikes.
Und Zeit sollte bei einem Freerider BERGAUF nicht entscheidend sein,der wahre Fahrspaß beginnt erst am Gipfel :daumen:


Hallo Blackdriver,

was wiegt dein Bike mit RainKing / Baron - 2,5er Drahtbereifung? - und hast du die am V.FR auch am Lago die 1500 hm raufgefahren? Wie ist die Beschleunigung mit den Reifen bei Trailfahrten im Vergleich zum leichten 2,35er Muddy Mary Serien-Faltreifen - würde mich sehr interessieren!
 
Zurück